Deutsche Stadt-Anleihen. 143 Stadt-Anleihe von 1912 im Gesamtbetrage von M. 79 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1912, I. Abteil. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1922 ab durch Verlos. im Mai per 1./9. oder durch Ankauf mit jährlich mindestens 18/ % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10 Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Cöln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./9. 1922 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuld- verschreib. oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu ver- wenden ist. Vom 1./9. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Eingeführt in Berlin 26./3. 1913 zu 97.75 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 95.10, 95.50* %. – In Frankf. a. M.: 94.70, –%. – In Cöln: 95.25, 96* %. — In Hamburg: 95, – %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912, II. Abteil. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1/3. 1923 ab durch Verlos. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die für die ersten 10. Jahre fälligen jährlichen Tilg.-Raten nebst deren Zs. in Höhe des Anleihezinsfusses u. nebst Zinseszinsen werden zu einem besonderen, der Aufsicht des Regierungspräsidenten in Cöln unterworfenen Fonds angesammelt, der am 1./3. 1923 in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslos. von Schuldverschreib. oder zur Verstärk. der von dann ab einsetzenden regelmässigen Tilg. zu verwenden ist. Vom 1./3. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. zulässig. Aufgelegt 22./2. 1913 M. 15 000 000 zu 97.75 %. Erster Kurs in Berlin 26./3. 1913: 97.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1912, I. Abt. zus. notiert. Zahlstellen für alle Anleihen: Cöln: Stadthauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie., Deutsche Bank, Deichmann & Co., Rheinische Volksbank, Rheinisch-Westfälische Disconto-Ges., A. Levy, Leopold Seligmann, J. H. Stein; Berlin: Seehandlung, Preussische Central-Genoss.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Lazard Speyer- Ellissen, Jacob S. H. Stern, L. & E. Wertheimber; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie.; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Bückeburg: Niedersächsische Bank, Fil. der Dresdner Bank; Chemnitz: Fil. der Dresd. Bank; Coblenz: Leopold Seligmann; Crefeld: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Cie.; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie., A. Schaaffh. Bankverein: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Essen: Rhein. Bank; Fürth: Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Hannov. Bank; Karlsruhe: Straus & Cie.; Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Mannheim: Dresdner Bank, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank Abteil. der Pfälz. Bank: München: Dresdner Bank, Bayer. Handelsbank; Münster i. W.: Landesbank der Provinz Westfalen; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. — Verj. der Zinsscheine der Anleihen von 1891, 1893, 1894, 1896 u. 1899 in 5 J. (F.), der Anleihen von 1900, 1902, 1904, 1906, 1908 u. 1912 in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Coepenick. 4 % stadt-Anleihe von 1901. M. 2 510 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. oder Ankauf mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./4. 1910 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Coepenick: Stadt- kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind. Auf- gelegt 31./5. 1901 M. 2 510 600 zu 100.90 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1914: 102.20, 103.30, 104, 103.25, 102.70, 102, 98.50, 100.60, 100.25. 100.10, 99.70, 97.25, 94, 94.80, %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Cöthen i. Anh. 3½ % konv. Anleihe von 1880 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 450 000, davon noch in Umlauf M. 119 100 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./I. u. 1./7. Tilg.: Von 1880 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % konv. Anleihe von 1884 (anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herabgesetzt). M. 498 000, davon noch in Umlauf M. 358 800 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Von 1885 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1890. M. 500 000, hiervon noch unbegeben M. 46 200, von den be- gebenen M. 453 800 noch in Umlauf M. 385 900 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch Verl. im Juli per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Anleihe von 1895. M. 320 000, hiervon noch unbegeben M. 34 000, von den be- gebenen M. 286 000 noch in Umlauf M. 195 600 in Stücken à M. 300, 500. Zs.: 2./1. u. 1./7.