Deutsche Stadt-Anleihen. 145 Tilg. auch durch Ankauf. Zahlst.: Cottbus: Kämmereikasse; Berlin: Dresdner Bank. Auf- gelegt am 3./4. 1891 zu 96 %. Kurs in Berlin Ende 1891–1914: 95, 96.50, 95.90, 100.90, 101, 100, –, –, –, —–, 96.25, 99.80, 99.10, 98.30, –, 98, 94, 94.50, 96, 95.10, =―, 96, 97, %. 3 % Stadt-Anieihe von 1895. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1898 ab mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Dez. per 1./4. bis spät. 1936; Verstärkung u. Totalkünd. vorbehalten. Auf das Recht durch Ankauf zu tilgen, hat die Stadt verzichtet. Zahlst.: Cottbus: Kämmereikasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Schickler & Co., Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt am 16./7. 1896 zu 96.25 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1914: 96.25, 95, 92.25, –, –, 87, 90, 91.60, 91.25, 90.40, 88. 50, 86.25, 86.25, –, 85.50, 87, 85.50, 85.10, –* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 800 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch „„. mit jährl. 1 ¾ % u. Zs.-Zuwachs; die zu erwartenden Reinüberschüsse des aus Mitteln der Anleihe herzustellenden Elektricitätswerkes werden bis zu 1 % der für das Werk aufgewandten Anleihesummen zu einem Ern.- u. Neuanlage-F. für dasselbe abgeführt und von dem dann noch verbleib. Reste der Überschüsse wird die Hältte zur ausserord. Schulden- tilgung verwendet werden; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Delbrück Schickler & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Cottbus: Stadtkasse. Aufgelegt am 27./4. 1900 in Berlin zu 99 %; erster Kurs am 28./5. 1900: 99 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 102, 103.70, 104.25, 102.75, 102.50, 101.50, 98.75, 100.10, 100.30, 100, 99350 96 75, 97, Stadt-Anleihe von 1909 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909, I. Ausgabe. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1910) per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1911) mit jährl. wenigstens 1.75 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1940. Die Reinüberschüsse des Elektrizitätswerkes sind bis zu 1½ % des Anlagekapitals zu einem Erneuerungs- u. Neuanlage-F. für das Werk abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Überschüssen ist die Hälfte zur ausserord. Schuldentilg. zu verwenden. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens per 1./4. 1915 zulässig. Zahlst.: Cottbus: Stadtkasse, Bank für Handel u. Ind. Depositenkasse Cottbus; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co. Eingeführt in Berlin 3./2. 1910 zu 100.60 %. Kurs in Berlin Ende 191901914: 100, 9950, 96 75, 97 4 % Stadt- Anlefhe von 1911, 1 Ausgabe. M. 1 830 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, % Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1912) per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1913) mit jährl. wenigstens 1. 75 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942. Die Reinüberschüsse des Elektrizitätswerkes sind bis zu 1 % des Anlagekapitals zu einem Erneuerungs- u. Neuanlage-F. für das Werk abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Überschüssen ist die Hälfte zur ausserord. Schuldentilg. zu verwenden. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens per 1./4. 1926 zulässig. Zahlst.: Cottbus: Stadtkasse, Bank für Handel u. Ind. (Niederlass. Cottbus); Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co. Eingeführt in Berlin 28./6. 1911 zu 100.30 %. Kurs in Berlin Ende 1911 Ei 11. 97 610, . Anleihe vom 8./9. 1913 im Gesamtbetrage von M. 6 640 000, davon begeben: 4 % Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs. Die Reinüberschüsse des Elektrizitätswerks einschl. der Überlandzentrale sind bis zu 1¼ %, diejenigen der Strassenbahn bis zu 1 % des Anlage- kapitals zu einem Erneuerungs- u. Neuanlage-F. für das Werk, die Überlandzentrale bezw. die Bahn abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Überschüssen ist die Hälfte zur ausserordentl. Schuldentilg. zu verwenden. Gesamtkündig. u. Konvertierung bis 1923 aus- geschlossen. Zahlst.: Cottbus: Stadtkasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank sowie ihre sonst. Niederlass., Mitteldeutsche Creditbank sowie ihre sonst. Niederlass., Nationalbank für Deutschland; Breslau: E. Heimann; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. ihre sonst. Niederlass. Aufgelegt 6./1. 1914 zu 94.50 %. Kurs 21./7. 1914: 94.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F). Crefeld. Gesamte Stadtschuld am 31./3. 1913: M. 58 681 271.88. – Kämmerei-Vermögen am 31./3. 1913: M. 93 915 700.76, darunter ein Stiftungsvermögen von M. 4 581 878.12. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1890 herabgesetzt auf 3½ % M. 2 400 003 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf 13 Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, D% Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. . % Stadt-Anleihe von 1888. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. per 1./7. mit 1 % u. Zs.-Zuwachs. klkbt. Crefeld: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., J. Bleichröder & Co.; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Aufgelegt 5./1. 1889 zu 101.10 %. Kurs in Berlin für Anleihen von 1882 u. 1888 Ende 1890–1914: 90, 50, 95.25, 95.80, 95.80, 100.60, 102, 100, 99.25, –, –, –, 96.60, 99.60, 98.75, 99, 98.60, 95.75, 93. 50, –, 96, 96.60, 96. 50, 96, 94. 40, –§c%. Staatspapiere etc. 1915/1916. I. X.