Deutsche Stadt-Anleihen. 149 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./2. 1914 ab auch Verstärkung u. Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Deutsche Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süd- deutsche Bank, Abteil. der Pfälz. Bank; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart; Württ. Vereinsbank. Aufgelegt Berlin, Frankf. a. M. etc. 19./1. 1907 M. 7 500 000 zu 101.50 %. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin: 98.60, 100.50, 100.40, 100.10, 99.70, 96.60, 94.30, – %. – In Frankf. a. M.: 98.40, 100.50, 101, 100.50, 100, 97.20, 94.50, – 0%. 4 % Stadt-Anleihe von 1909 Lit. 0. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. entweder durch Rückkauf oder Verlos. mit jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; bis 1./10. 1916 ist eine Auslos. oder ein Rückkauf ausgeschlossen; vom 1./10. 1916 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse: Berlin, Darmstadt: Bank für Handel u. Ind. u. deren übrige Zweigniederlassungen, Deutsche Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschl., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M., Ludwigshafen a. Rh. u. Worms: Pfälz. Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Aufgelegt 8./4. 1909 M. 6 000 000 zu 101.40 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: –, 100, 99.90, 96.60, 94.30, – %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.50, 100, 97.29, 94.50 % 4 % Stadt-Anleihe von 1913 Lit. P. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1925 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit jährl. 1¼ % Zuwachs; vom 1./10. 1925 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Nauheim & Co.; Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz: Disconto- Ges.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Aufgelegt 19./3. 1913 M. 4 000 0% zu 95.90 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 94.30, –c%. – In Frankf. a. M.: 94.50, –* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1914 Lit. 0. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1926 durch Rückkauf oder Verlos. spät. im Okt. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./2. 1926 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Nauheim & Co.; Barmen: Barmer Bank-Verein; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Essen a. d. R.: Disconto-Ges., Simon Hirschland: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Mainz: Disconto-Ges.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Aufgelegt 8./1. 1914 zu 94 %. Eingeführt in Berlin 27./2. 1914 zu 95.25 %. Kurs mit 4 % Anleihe Lit. P zus. notiert, in Frankf. a. M. 2./2. 1914 zu 95 %. Kurs in Frankf. a. M. 18./7. 1914: 95.30 %. Deggendorf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 1889–1950 durch Verl. im Jan. per 1./4. Zahlst.: Deggendorf: Wein- schenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Kurs in München Ende 1891–1914: 94, 94.75, 99.25, 99.25, 100, –, –, –, 93.50, 90, 94.50, 97, 98.25, 97.70, 98, 95, 91.30, 91.80, 92, 91, 89.50, 87, 82.75, 85.75* %. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im April per 1./7. mit jährl. % innerh. 61 J. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Deggendorf: Max Weinschenk & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Eingef. in München 31./1. 1900. Kurs in München Ende 1900–1914: 99.50, 101.10,- 101.40, 101.50, –, –, –, 99, 98.80, 100, 99.25, 99, 98, 93, 95* %. Verf. der Zins- scheine 4 J., der verl. Stücke 30 J. n. F. Delmenhorst. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 900 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1921 ab durch Ankauf oder Verlos. 1./4. per 1./10. bis spät. 1961; in der Ziehung am 1./4. 1921 werden die Tilg.-Beträge der ersten 10 Jahre, welche gemäss dem Tilg.-Plan anzusammeln sind, ausgelost; von 1921 ab verstärkte Auslos. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes. Aufgelegt in Hannover 14./10. 1911 zu 99.80 %. Kurs in Hannover Ende 1911–1914: 100, 98.50, 95, 94* %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Dessau. Gesamte Stadtschuld: M. 8 064 509.61. – Kämmerei-Vermögen: M. 23 270 871.30. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1891. Anfangs 4 %, ab 1./7. 1903 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im Juli per 1./1. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Zahlst.: Dessau: Stadthauptkasse; Berlin: