150 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Mendelssohn & Co., Seehandlung. Aufgel. 13./11. 1891 zu 100.20 %. Kurs der 4 % Anleihe in Berlin Ende 1891–1902: 101.70, 103, 102, 104.50, 103, 103.50, – –—, –, –, 102.60, 103.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1897 ab % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli Per 2./1.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt im Juli 1896 zu 102.60 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1914: 102.60, 102, –, –, –, 97.60, 99.60, 100.30, 99.60, 99.20, –, –, –, –, –, 92.10, 93, 89, – %. Verj. der Coup. 3 J., der Stücke 30 J. Detmold. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des darauf folg. Jahres mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. mit einjähriger Frist zulässig. Zahlst.: Detmold, Kämmereikasse, Westf.-Lipp. Vereinsbank; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Hannover 2./8. 1897 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1897–1914: 100.60, 98.25, 94, 92, 96.25, 99, 99.40, 98.50, 98, 96.50, 91, 92, 92, 92.50, 89.75, 88, 84, 87* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1909 unkündbar; von 1909 ab durch Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuw., von 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse; Hannover: A. Spiegelberg. Eingef. in Hannover 23./2. 1900 zu 100.50 %. Kurs in Hannover Ende 1900–1914: 100, 102.50, 103.25, 103, 102.50, 102.25, 101.50, 99, 100, 100.25, 100.25, 409.75, 98, 94.25, 94.50* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. 1%0 Blg. en 991e. . Verl. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs, von 1912 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Geschäftsstelle der Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1915 ab durch Verl. im Juni per 2./1. mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs, von 1915 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst:: Detmold: Kämmereikasse, Geschäftsstelle der Dresdner Bank, Westf.-Lipp. Vereinsbank A.-G.; Hannover: Dresdner Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hannover 2./7. 1904 M. 1 000 000 zu 98.25 %. Kurs in Hannover mit 3½ % Anleihe von 1897 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1921 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1921 ab auch Verstärk. u. Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Geschäftsstelle der Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Dt.-Eylau. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 1 353 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 1./1, 1./7 Tilg.: vom 1./7 1910 aß durch Verlös. im März per 1./7. oder freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./7. 1950; vom 1./7. 1915 ab ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Dt.-Eylau: Kämmereikasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 10./10. 1907 zu 98.25 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 98, 99.75, 100.50, 99.90 99.10, 95 10, 93 75 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F). Döbeln. Gesamte Stadtschuld M. 4 574 245.–. –— Stadt-Vermögen M. 6 808 225.—. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. im Jan. Per 1./7. oder freihänd. Rückkauf binnen 48 Jahren. Verstärkung u. Totalkünd. mit halbj. Frist zulässig. Zahlst.: Döbeln: Stadthauptkasse, städt. Sparkasse, Döbelner Bank, letztere auch in Rosswein u. Waldheim; Dresden: Sächs. Bank. Aufgelegt in Dresden 27./8. 1903 zu 100 %. Kurs in Dresden Ende 1903–1914: –, –, – 96.75, –, –, –, –, –, –, 82.50, 83* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Dortmund. Gesamte Stadtschuld: M. 117 300 000 einschl. M. 10 460 000 Hypotheken u. gestundete Grundstückskaufgelder. – Kämmerei Vermögen: M. 160 000 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 7 800 000, zerfallend in 3 Abteil., I. à M. 2 000 000 emittiert Mai 1893, II. à M. 3 000 000 emittiert Aug 1895, III. à M. 2 800 000 emittiert im Sept. 1896. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2./1. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u.