Deutsche Stadt-Anleihen. 167 oder Rückkauf bis längstens 1./2. 1928. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse. Eingef. in Frankf. a. M. am 22./9. 1898 zu 99.70 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1914: 98.70, 95.20, 92, 96.90, 99.80, 99.60, 99.40, 99.30, 96.50, 91.40, 95, 94.20, 94, –, 90.50, 88, 90* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1899 (Strassenbahn-Anleihe). M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1900 ab entweder durch Verl. im Okt. per 1./2. des folgenden Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 9./9. 1899 M. 6 000 000 zu 93.75 %. Der Rest von M. 14 000 000, wovon M. 800 000 die Stadtgemeinde für städtische Fonds übernommen hat, aufgelegt am 16./2. 1900 zu 94.20 %. Kurs Ende 1899–1914: In Berlin: 95, –, 97.10, 99.70, 99.60, 99.25, 99.10, 96.50, 91.40, 95, 93.60, 93.75, 92, 89.15, 86.60, 88.10* %. – In Frankf. a. M.: 95.20, 92.10, 97.10, 99.80, 99.60, 99, 99.30. 96.40, 91.40, 95, 94.20, 94, 92, 90.30, 86.75, 88.10* %. Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 27 000 000 in 3 Abt. begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Abt. I. M. 15 000 000 in Stücken à M. 2000, 4000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1902 ab durch Verl. im April per 1./9. mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.- Zuwachs, Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt- Hauptkasse; New York: Speyer & Co. Aufgelegt in New York am 21./3. 1901 zu 96 %. In Frankf. a. M. eingef. im Nov. 1901. Erster Kurs daselbst am 18./11. 1901: 96.50 %. Kurs Ende 1901–1914: 97.10, 99.80, 99.60, 99.20, 99.20, 96.50, 92.10, 95, 94.20, 93.50, 92.30, 89.60, 87, 88.10* %. Notiert in Frankf. a. M., ausserdem in New York. Anmerkung: Die Stücke der Anleihe von 1901, Abt. I sind gemäss der New Yorker Börsenvorschrift in Stahlstich und nicht in Lithographie hergestellt worden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1901, Abt. II u. III. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Abt. II von 1902 und Abt. III von 1903 ab durch Verl. im April per 1./9. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs, Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Vom obigen Betrage sind M. 2 000 000 von der Stadt Frankf. a. M. für ihre eigenen Fonds übernommen, der Restbetrag von M. 10 000 000 aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 29./1. 1902 zu 98.40 %; erster Kurs in Berlin am 5./2. 1902 zu 98.70 %, erster Kurs in Frankf. a. M. am 7./2. 1902 zu 98.90 %. Kurs Ende 1902–1914: In Berlin: 99.70, 99.60, 99.25, 99.10, 96.50, 92.25, 95, 93.60, 94.50, 93.50, 89.10, 86.75, 88* %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 99.60, 99.10, 99.20, 96.50, 92.10, 95.20, 94.20, 94.20, 93.60, 89.90, 87, 88.10* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 27 000 000 in 3 Abteil. von je M. 9 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von dem auf die Begebung jeder Abteil. folg. Rechnungsjahr an durch Verl. im Juni per 1./11. oder durch Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 14./1. 1904 M. 13 000 000 zu 99.80 %. Der Rest mit M. 14 000 000 wurde bis Ende Dez. 1905 teils von der Stadt Frankf. a. M. für ihre eigene Fonds übernommen, teils freihändig begeben zum Durchschnittskurs von 99.15 %. Kurs Ende 1904–1914: In Berlin: 99.20, 99.10, 96.80, 91, 94.75, 93.60, 94.50, 91.60, 89.75, 86.40, 88.30* %. – In Frankf. A. M.: 99.40, 99.30, 97, 91.60, 95, 94.20, 94, 91.50, 91, 86.75, 88.20* %. Stadt-Anleihe von 1906 im Gesamtbetrage von M. 27 000 000 in 3 Abteil. von je M. 9000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1906, Abt. I. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. der Abt. I von 1907 ab durch Verl. im Mai per 1./10. oder Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels- Ges. Eingef. in Frankf. a. M. 24./1. 1907 zu 96.20 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1906, Abt. II. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Abt. II v. 1908 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs. Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels- Ges. Eingef. in Frankf. a. M. 24./1. 1907 zu 96.20 %. Kurs für Abt. I/II Ende 1907–1914: In Frankf. a. M.: 91.40, 94.80, 94.20, 94.20, 91.50, 91, 86.75, 88.10* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906, Abt. II. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. der Abt. II v. 1908 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1914 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Juli 1907. Kurs mit 4 % von 1906 Abt. III zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1906, Abt. III. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1908 ab durch Verlos. im Mai per 1./10. oder Rückkauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1914 ab Verstärk. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels- Ges. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 14./3. 1907 M. 9 000 000 zu 101 %. Kurs für Abt. II/III Ende 1907–1914: In Berlin: 100.25, 100.80, 100.50, 100.80, 100.20, 97.90, 96, 97* %. – In Frankf. a. M.: 99.60, 101, 100.50, 101.50, 100.40, 98, 95.50, 97* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Spezial-Anleihe für Grunderwerb). M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1918 ab durch Verlos. im Mai per