180 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. von 1883 bis spät. 1915; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadt- hauptkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1891 bis spät. 1925; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Aufgel. 23./3. 1891 in Halle a. S. zu 96.25 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1897–1914: 100, 98, 94, 90, 97, 99, 99, 98.50, 98.25, 95.50, 91.50, 93, 92.70, 92.75, 91.50, 89.50, 88, 88* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres vom 1./1. 1898 ab mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1898–1933; Verstärkung und Totalkünd. jederzeit zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeb. Bank-Verein. Aufgelegt am 21./8. 1897 in Berlin zu 100.20 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1914: 100.20, –, –, –, 96.60, 99.50, 99.20, 98.75, 98.60, 96, 91,10, 93, 92.75, 93, 91.75, 88.75, 87.70, 87 25* % Auch notiert in Halle a. S. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage bis zu M. 7 000 000, hiervon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 Abt. I. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst 1904) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigst. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942; die Hälfte der Betriebsüberschüsse des Elektricitätswerkes u. der neuen Gasanstalt sind ausserdem zur verstärkten Tilg. zu ver- wenden. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, Mooshake & Lindemann; Berlin: Deutsche Bank; für den Restbetrag von M. 1 000 000 dieselben Bankhäuser wie für Abteil. II. Eingeführt in Berlin am 25./8. 1902 M. 2 000 000 zu 99.50 %, der Restbetrag von M. 1 000 000 im April 1905. Kurs in Berlin Ende 1902–1906: 99.50, 99.20, 98.75, 98.40, 96 %. Kurs in Berlin seit 1./7. 1907 mit 3½ % Anl. von 1897 zus. notiert. Auch notiert in Halle a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 Abt. II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst 1907) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1945; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, M. Helft; Berlin: F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Cassel: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt in Berlin 31./3. 1905 M. 1 500 000 zu 99.40 %. Der Rest von M. 500 000 ist freihändig verkauft. Kurs in Berlin u. Halle a. S. mit 3½ % Anleihe von 1902 Abt. I zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1902 Abteilung III. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai (zuerst 1910) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spätest. 1947. Die Hälfte der Betriebsüberschüsse des Elektrizitätswerkes und der neuen Gasanstalt sind der Tilg. zuzu- wenden. Stärkere Tilg. u. Totalkündig. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, B. J. Baer, M. Helft, Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann, H. Silber- berg, E. Vogler, Mitteldeutsche Privatbank; Berlin: Braun & Co. Eingeführt in Berlin 17./5. 1909 zu 101.30 %. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 100.80, 100.30, 100.30, 98, 95, – %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 3 180 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Die Schuldverschreib. sind sowohl für die Inhaber wie für die Stadt Halberstadt bis 1./3. 1940 unkündbar. Bis zu dem gleichen Zeitpunkt ist auch eine Rückzahl. der An- leihe durch Auslos. ausgeschlossen. Nach diesem Zeitpunkt steht beiden Teilen die Kündig. der Schuldverschreib. mit 3 monat. Frist zu. Die Kündig. der Gläubiger ist dem Magistrat der Stadt schriftlich zu erklären. Sie kann frühestens zum 1./3. 1940 u. danach zu jedem Vierteljahrsbeginn (1./6., 1./9., 1./12., 1./3.) erklärt werden. Zur Erleichter. der Rückzahl. der ganzen Schuld sammelt die Stadt einen Tilg.-F. an, dem jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs zufliessen. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, Mooshake & Lindemann, B. J. Baer; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. deren Fil. in Halberstadt. Aufgelegt in Berlin: 30./7. 1912 M. 2 500 000 zu 99.30 %. Kurs Ende 1912 –1914: In Berlin: * 3„% % Halle a. Saale. Gesamte Stadtschuld Ende März 1914: M. 48 799 755. – Kämmerei-Vermögen Ende März 1914: M. 73 629 477. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883, sogenannte Theateranleihe. M. 450 000, davon in Umlauf am 31./3. 1915: M. 218 500 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1914: 100, 99.60, –, 93.50, 89.50, 97.25, 98.50, 99, 99, 99, 96, 91.50, 93.75, 92.50, 93, 94.25, 91, 91 50, 91.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 6 000 000, davon in Umlauf am 31./3. 1915: M. 3 079 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. von 1890 ab mit 1 % und Zs.-Zuwachs bis 1928; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: Stadthauptkasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein;