Deutsche Stadt-Anleihen. 183 Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse, Kreditbank-A.-G.; Hannover: Hermann Bartels, Dresdner Bank. 4 % Stadt-Anleihe von 1906, V. Serie, Abt. II. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Jan. per 2./1. des folgend. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hameln: Kämmereikasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Ze. 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Januar (zuerst Januar 1914) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 2½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1938; dem Tilg.-F. fliessen ferner zu: der Erlös aus dem Wiederverkauf des für Arbeitereigenhäuser erworbenen Bauterrains u. die Siel- u. Anliegerbeiträge; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./1. 1923 zulässig. Zahlst.: Hameln: Städtische Kämmereikasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Hameln A.-G., Hannoversche Bank Fil. Hameln, Kreditbank A.-G.; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover. Eingeführt in Hannover 25./2. 1914 zu 95.20 %. Kurs in Hannover 25./7. 1914: 95.25 %. Hamm i. Westf. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1905 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1935; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst.: Hamm: Stadt-Hauptkasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank u. deren übrige Niederlass.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin 2./5. 1904 M. 2 000 000 zu 98.60 %%. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 98.25, 98.25, 95, 91, 91.50, 94.25, –, 97, 96.50, 94.25, – %. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1915 ab durch Verlos. im Sept. (erstmalig Sept. 1915) per 2.1. des folg. Jahres (zuerst 2./1. 1916) oder durch Ankauf mit jährl. mind. 2, 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vorhehalten. Zahlst.: Hamm: Stadt- Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank Essen: Essener Credit-Anstalt; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 13./3. 1914 M. 6 000 000 zu 95.25 %. Kurs in Berlin 25./7. 1914: 95.25 %. Hanau. 4 % Stadt- Anleihe vom 9./2. 1900 (zum Bau von Kasernen sowie zur Anlegung eines Exerzierplatzes für die Garnison; die vom Reiche zu zahlende Miete der Kasernen wird in erster Linie für die Verzinsung u. Tilg. der Anleihe bestimmt). M. 5 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 0.70 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1959; jedoch hat die Stadt Hanau bis 1./4. 1920 auf das Recht der Auslos. u. Kündig. einzelner Beträge oder der ganzen Anleihe verzichtet, so dass die erste Verlos. erst im Sept. 1920 stattfindet. Die am 1./4. 1920 noch rückständige Tilg. wird im Laufe des an diesem Zeit- punkte beginnenden Rechnungsjahres durch verstärkte Auslos. nachgeholt; vom 1./4. 1920 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Hanau: Stadthauptkasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Cassel: André & Herzog, Hessischer Bankverein A.-G., H. Schirmer, Schwarzenberg & Co., S. J. Werthauer jr. Nachfolger, Wilmsmann & Plaut, Gebr. Zahn; Frankf. a. M.: Heinrich Cahn & Co.; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Aufgelegt 1./3. 1909 M. 5 500 00 zu 101.90 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 100.50, 100.50, 100, 96.25, 93.60, 95.10* %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 101, 99.90, 96.30, 94, 95.10* %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe vom 15./8. 1912 (zum Bau von Kasernen): M. 3 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1924) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs: verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Die Stadt Hanau hat auf die Auslos. u. Kündig. der Schuld- verschreib. bis 1./4. 1924 verzichtet; bis dahin sind die planmässigen Tilg.-Beträge zu einem Tilg.-F. anzusammeln, aus dem Schuldverschreib. bis zur Höhe der jeweilig fällig ge- wordenen Tilg. im Wege des Ankaufs zu erwerben u. zu tilgen sind, sofern der Ankauf zum Nennwert der Schuldverschreib. oder zu einem geringeren Kurse tunlich ist. Die am 1./4. 1924 noch rückständige Tilg. ist im Laufe des mit diesem Zeitpunkte beginnenden Etatsjahres durch verstärkten Ankauf oder verstärkte Auslos. nachzuholen. Zahlst.: Hanau: Stadthauptkasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Cassel: André & Herzog, Blumen- thal & Spangenthal, Hessischer Bankverein A.-G., H. Schirmer, Schwarzenberg & Co., Wilsmann & Plaut, Gebr. Zahn; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank A.-G. Eingeführt in Berlin 14./11. 1913 zu 94 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 93.60, 95.10* %.