Deutsche Stadt-Anleihen. 189 Jahres oder Rückkauf aus einem Tilg.-Stock, der mit wenigstens 1¼ % des Kapitalbetrages von M. 855 000 und mit wenigstens 2 % des Kapitalbetrages von M. 145 000 jährl. unter Zs.-Zuwachs gebildet wird, vom Jahre 1897 ab bis spät. 1934; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Höxter: Kämmereikasse; Berlin: Disconto-Ges. Aufgelegt in Berlin am 24./9. 1897 zu 100 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1914: 100, –, –—, –, 96.30, 98.70, 98.75, 98.10, 98, 96, 90.25, 91.30, 92, –, 91.50, 89.50, 87.50, –* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. u. F. Hof. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1953. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank u. deren Fil.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Fil. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 000 000 ausgegeben in 2 Teilen à M. 500 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1961. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank u. deren Filialen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Filialen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 625 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1899 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. mit jährl. /½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1959. Zahlst.: Hof: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank u. deren Fil.; Nürnberg: Kgl. Haupt- bank u. deren Fil. Kurs der 3 Anleihen in München Ende 1899–1914: 93.25, 90.50, 94.50, 97.25, 98.25, –, 98.10, 95.30, 90.50, 91.80, 92.50, 90.60, 90, 87.50, 84, 86* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. von 1907 ab durch Verl. Anfang Juni per 1./10. oder freihänd. Rückkauf nach Massgabe des Tilg.-Planes bis spät. 1967. Zahlst. wie bei den übrigen Anleihen. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Hohensalza (früher Inowrazlaw). 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Febr. per 1./10. oder durch freihänd. Ankauf vom 1./10. 1897 ab aus einem Tilg.-F., welcher gebildet wird bei M. 341 900 mit jährl. wenigstens 1 %, bei M. 132 500 mit jährl. wenigstens 1½ % und bei M. 725 600 mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hohen- salza: Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann. Eingeführt in Berlin im Mai 1898, erster Kurs am 7./6. 1898: 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1898–1914: –, –, –, 95.50, 98.50, 99, 98.10, 98, –, 90.25, 91.40, 93, –, 93.25, 92.25, 93, –* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Holzminden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000, davon in Umlauf M. 273 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./10. oder freihändigen Rückkauf. Zahlst.: Holzminden: Stadtkasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. Holzminden. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1914: 100.50, 100, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 84, – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 10 bezw. 11 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 300 000, davon in Umlauf M. 224 000 unter gleichen Verhältnissen. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 700 000, davon in Umlauf M. 563 200 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1902 ab mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs durch Verl. am 1./6. per 1./10. oder freihänd. Rückkauf innerh. 42 Jahren, ver- stärkte Tilg. und Totalkünd. mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Zahlst.: Holzminden: Stadt-Hauptkasse, Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. Holzminden; Hannover: Dresdner Bank. Aufgelegt in Braunschweig im Sept. 1901 M. 400 000 zu 101.75 %. Der Rest von M. 300 000 ist am 1./9. 1902 begeben zu 102 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.) Bad Homburg vor der Höhe. Gesamte Stadtschuld 31./3. 1915: 5 819 970 M. – Vermögen 31./3. 1912: M. 11 361 432.25. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1880. Anfangs 4 %, vom 1./7. 1905 auf 3½ % herabgesetzt, M. 700 000, davon noch in Umlauf 31./12. 1914: M. 202 000, in Stücken à M. 200, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 31./12. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1881 ab. Zahlst.: Homburg v. d. Höhe: Stadtkasse, Landgr. Hess. Landesbank; Berlin: Nationalbank f. Heutschl.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Kurs der 4 % Anl. in Frankf. a. M. Ende 1890–1904: 102, 101.50, 101.50, 101, 102.80, 102.50, 101.80, 100.50, 100.50, 100.50, 100.50, 100.60, 102, 101,