Deutsche Stadt-Anleihen. 199 4 % Stadt-Anleihe von 1910, Ausgabe III. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1914 ab mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 1./7. 1922 zulässig. Zahlst.: Königsberg i. Pr:: Stadthauptkasse, Bank der Ostpreussischen Landschaft, Königsberger Vereinsbank, Norddeutsche Creditanstalt, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: KRhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Aufgelegt 22./2. 1912 M. 6 000 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1910 I/II zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe Ausgabe IV. M. 4 777 900 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1/. des folg. Jahres vom 1./4. 1914 ab mit jährl. 1% % u. Zs.-Zuwachs in längstens 31 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe Ausgabe III. Eingeführt in Berlin 22. 1.1913 zu 97.25 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 93.80, 94.25* %. 4 % Stadt- Anleihe von 1910, Ausgabe V/VI. M. 49 000, jede Ausgabe zu M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1.4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1915 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: wie Ausgabe III. Eingeführt in Berlin im April 1914. Kurs mit 4 % Anleihe von 1910, Ausgabe IV zus. notiert. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Anleihen der Vororte bei der Provinzialhilfskasse (nach Eingemeindung am 1./4. 1905). 3½ –―37 % Zs. Die Gesamtschulden der Vororte betrugen urspr. M. 815 525.10 u. 12 000, u. der Eingemeindung noch M. 732 110.54 u. 11 176.37, zus. M. 743 286.91. Die Tilg. erfolgt zu 1.75 % 5bis 1./2. 1912 bezw. 1/6. 1933. Konstanz. % Stadt-Anleihe von 1902. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1912 ab durch Verl. im März (zuerst März 1912) per 1./7. innerh. 38 Jahren bis spät. 1950; vom 1./3. 1912 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Konstanz: Stadtkasse, Filiale der Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin am 18./9. 1902: M. 3 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1902–1914: 98.75, 99.25, 98.10, 97.75, 94.50, 90.10, 91.40, 92, 90.60, 91, 87.25, 90.25, – %. Verj. Zinsscheine in 3 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J nach Ausl. Kreis Kosten, % 4 % Anleihe von 1900. M. 1 100 000, davon in Umlauf 1./7. 1914: M. 639 800 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1901 ab durch Verl. oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942; verstärkte Tilg. u. Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Kosten: Kreis- Gemeinde-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein; Bromberg u. Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Aufgelegt in Breslau am 20./9. 1900: M. 1 100 000 zu 97.90 %. Kurs in Breslau Ende 1900–1914: 100, 100.90, 101. 102, 101.60, 102, 100. 50, 98, 99, 100.20, 100.10, 99, 96, 91.25, 95* 0%. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Kreuznach. Gesamte Stadtschuld: M. 7 941 541. – Vermögen: M. 17 254 160. 3½ % konvert. Stadt-Anleihe von 1888, urspr. 4 %, konvertiert auf 3½ % lt. Privileg v. 26./11. 1896 v. 1./1. 1898 ab mit der Massgabe, dass die Tilg.-Frist nicht verlängert wird. M. 1 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1915: M. 488 000, in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. innerh. der Jahre 1888–1926 mit jährl. mind. 1.4 % u. Zs.- Zuwachs bis 1897 und mit jährl. mind. 1.52 % u. Zs.-Zuwachs von 1898 ab; verstärkte Tilg. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Kreuznach: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eingeführt in Frankf. a. M.: M. 786 500 am 27./1. 1904. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1898 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 250 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1915: M. 909 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1899 ab durch Verl. und Ankauf mit jährl. 1 % %% u. Zs.-Zuwachs bis 1939; Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kreuznach: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Frankf. a. M. am 24./5. 1898 zu 100 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1914: 98, 94.50, 93, 96.50, 98.50, 98.50, 98.30, 98.50, 94, 92, 92, 95, 92, 92, 88.60, 91, 90* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Krotoschin. 4 % „„ I. Ausgabe von 1900. M. 1 445 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. in den Jahren 1900 bis spät. 1941 mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bei M. 555 000 und 1 % u. Zs.-Zuwachs