Deutsche Stadt-Anleihen. 209 4 % Stadt-Anleihe von 1902, Abt. IV. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab entweder durch Verl. im Nov. (zuerst Nov. 1911) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmerei- kasse, Magdeburger Bankverein, Mitteldeutsche Privatbank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Wilh. Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co.; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges., von der Heydt & Co. Eingef. in Berlin 17./3. 1910 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1913: M. 4 847 000. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: –, 100.60, 98.60, 97 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihe von 1902, Abt. III zus. notiert. – Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. durch Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1907 ab in längst. 28 Jahren. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Magdeburger Bankverein, Mitteld. Privatbank, Dingel & Co., F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilhelm Schiess, Friedrich Albert, Morgenstern & Co.; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Eingeführt in Berlin 17./9. 1906 zu 102 %. In Umlauf 1./4. 1913: M. 5 204 100. Kurs Ende 1906–1914: In Berlin: 102.20, –, 101.10, 101.75, –, 100.60, 98.60, 97.25, 96.75* %. – Notiert auch in Magdeburg. Stadt-Anleihe von 1913 im Gesamtbetrage von M. 28 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Aug. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs vom 2./1. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1930 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Magde- burger Bank-Verein, F. A. Neubauer, Morgenstern & Co.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Hardy & Co. G. m. b. H.; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgel. 26./5. 1913 M. 6 000 000 zu 95.90 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: –, 96.20* %. – Notiert auch in Magdeburg. 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1915) per 1./4. des folgenden Jahres mit jährlich wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1916 ab in längstens 31 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1931 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmereikasse, Friedrich Albert, E. Alenfeld & Co., Dingel & Co., Max Jaensch, Kunkel & Mayer; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Bielefeld: Westfälisch-Lippische Vereinsbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Philipp Elimeyer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt 22./1. 1914 M 10 000 000 zu 95.90 %. Kurs in Berlin u. Magdeburg mit 4 % An- leihe von 1913. Abt. 1 zus. notiert. Kurs in Hamburg 25./7. 1914: – %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Mainz. Gesamte Stadtschuld Ende Rechnungsjahr 1913/14: M. 48 449 734.48. – Kämmerei-Vermögen Ende Rechnungsjahr 1913/14: M. 86 715 720.05. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. G, anfangs 4½ %, seit 1889 3½ %. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1884–1933 durch Verl. mit 0.56 % u. Zs.-Zuwachs am 1./4. per 1./10.; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, Lit. H, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1890–1945 durch Verl. im Juli per 1./1. des folg. Jahres mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- künd. vorbehalten. Eingef. am 12./4. 1883 zu 99 %. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1891–1914: 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, –, 90.60, 88.50, 87, –* %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. J, seit 1./2. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1894–1949 durch Verl. am 1./5. per 1./1 1. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs Ende 1891–1914: 101.20, 102.15, 101.95, 100.55, 100.95, 100.50, 100, 98.60, 93.30, 92.70, 96.50, 99, 99, 98.30, 97.50, 94.60, 90.70, 92.50, 92, –, 90.60, 88.50, 85, –* %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. K. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1887 ab durch Verl. am 1./2. per 1./8.; Verstärk. zulässig. Zahlst. wie 1878er Anleihe. Kurs in Frankf. a. M. mit 3½ % Anleihe von 1888 zus. notiert. – Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, Lit. L. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. am 1./3. per 1./9. mit ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., letztere auch in Darmstadt u. Frankf. a. M. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M. u. Mainz am 9./5. 1888 zu 98.80 %. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 92.50, 95.75, 95.50, 100.50, Staatspapiere etc. 1915/1916. I. XIV