Deutsche Stadt-Anleihen. 213 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. durch Verl. oder Ankauf an der Börse vom 1./7. 1912 ab mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 41 Jahren, vom 1./7. 1912 ab Verstärkung u. Total- künd. mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1906. Die Anleihe wurde im Juni 1907 freihändig zu 99.25 % verkauft. Eingeführt in Berlin 1./10. 1907 zu 99 %; in Mannheim 26./9. 1907 zu 99.25 %; in Frankf. a. M. 27./9. 1907 zu 99.25 %. Kurs Ende 1907–1912: In Berlin: 98.75, 100.20, 100.20, 40, 100.10, 97.25 %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 100.30, 100.50, 100.60, 99.80, 96.70 %. Seit 2./1. 1913 Kurs in Berfin u, Frankf. a. M. mit 49–8 Anleihe von 1901 u. 1906 zus. notiert. – Kurs Ende 1907–1914: In Mannheim: 99.20, 100.30, 100.50, 100.50, 99.80, 96.30, 93.80, 95* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 7 000 009 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000, : 1./4., 1./10. Tilg. durch Verlos. oder Ankauf an der Börse vom 1.(. 1913 ab mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 41 Jahren; vom 1./4. 1913 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1906. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim 1./4. 1908 M. 7 000 000 zu 97.90 %. Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 100.20, 100.75, 100.40, 99.90, 96.50 %. – In Frankf. a. M.: 100.40, 100.50, 100.70, 100 96.30 %. Seit 2./1. 1913 Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit 4 % Anleihen von 1901, 1906 u. 1907 zus. notiert. –— Kurs Ende 1908–1914: In Mannheim: 100.40, 100.50, 100.50, 99.80, 97.40, ..% 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. 3%...... Verlos. oder Ankauf an der Börse vom 1./9. 1917 ab mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 41 Jahren; vom 1./9. 1917 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Süddeutsche Disconto- Ges. u. deren sämtl. Zweigniederlass., Bank für Handel u. Ind. u. deren sämtl. Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges. u. sämtl. Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Deutsche Effecten- u. Wechselbank; Essen: Simon Hirschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sämtl. Niederlass.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. dessen sämtl. Zweigniederlass.; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren sämtl. Zweigniederlass.; München: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen u. deren sämtl. Zweig- niederlass.: Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. sowie deren sämtl. Zweigniederlass. Aufgelegt 9./3. 1912 M. 9 500 000 zu 98.90 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 96.70, 93.60, –* %. – In Frankf. a. M.: 97.40, 94, 95.30* %. – In Mannheim: 97.40, 94, 96.30* %. ⅓½ % Stadt-Anleihe von 1914. M. 15 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. oder Ankauf an der Börse v. 1./10. 1919 ab mit jährl. mind. 1,1 % u. Zs.-Zuwachs in längstens 37 Jahren; v. 1./10. 1919 ab Verstärk. u. Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mannheim: Stadtkasse, Süddeutsche Bank Abt. der Pfälz. Bank; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Hugo Oppenheim & Sohn, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co.; Wiesbaden: Pfeiffer & Co.; Ulm: Centralkasse württemberg. Genossenschaften e. G. m. b. Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim 11./5. 1914 zu 102.25 %. Kurs 25./7. 1914: In Berlin: 102.75 %. – In Frankf. a. M.: 103 %. – In Mann- heim: 102.70 %. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. nach Auslos. Marburg. Am 1./4. 1913: Stadtschuld M. 6 717 407. – Vermögen M. 12 000 000. Stadt-Anleihe von 1903 (Ausgabe IV) im Gesamtbetrage von M. 5 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1905 ab durch Ankauf oder Verlos. im Okt. (zuerst im Okt. 1904) per 1./4. des folg. Jahres mit 1.4 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Marburg: Stadthauptkasse, Menke Eichelberg 3 Sohn, Baruch Strauss, Mitteldeutsche Creditbank, Marburger Bank e. G. m. u. H.; Berlin .Hannover: Dresdner Bank; Hannover: Hermann Bartels; Cassel: Dresdner Bank, S. J. „ jr. Nachf.; Frankf. a. M. u. Giessen: Baruch Strauss. Aufgelegt in Berlin u. Hannover 25./9. 1903 M. 2 000 000 zu 99. 50 %. Eingeführt in Frankf. a. M. 29./7. 1907 M. 800 000 zu 93.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 99.50, 98.10, 98.20, 95.10, 90.75, 91.90, 92, 91, 90.25, 88, 85.75, 88* %. – In Frankf. a. M. Ende 1907–1914: 90, 92, 92, 92.50, 91, 88, 84.50, 88.50* %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Meerane i. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Plane von 1902–42; Gesamtkünd. mit halbjähr. Frist zulässig. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Dresdner Bank u. ihre Fil., Sächs. Bank und ihre Fil.; Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. Aufgelegt in Dresden, Leipzig etc. am 20./2. 1901 M. 1 200 000 zu 100.30 %, weitere M. 200 000 wurden am 2./7. 1902 zu 101.50 % und der Restbetrag von M. 100 000 am 6./12. 1902 zu 102.85 % veräussert. Kurs in Dresden Ende 1901–1914: 102.50, 102.80, 103.50, 103.60, 102.75, –, 99.50, 100.50, 100.90, –, 101, 99, 96, –* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 1 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. innerhalb 37 Jahren. Zahlst.: Meerane: Stadtkasse; Dresden: Gebr. Arnhold;