216 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. burg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 3./10. 1906 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Eingeführt in Berlin 10./1. 1907 zu 101.75 %, in Frank- furt a. M. am 21./2. 1907 zu 101.50 %. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin: 98.20, 100.10, 100.40, 100.50, 99.40, 97.30, 93.40, 94.40* %. – In Frankf. a. M.: 98.50, 100.50, 100, 100, –, 97, 93.50, 94.70* %. – In Hamburg: 99, 100, 100, 99.90, 99.25, 97.25, 93.50, –* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 4 500 000 in Stücken à MI. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1915) bper 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1916) nach einem Tilgungsplan in 50 Jahren; vom 1./4. 1916 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mülhausen i. E.: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück Schickler & Co. Die Anleihe wurde aufgelegt in Berlin 18./7 1907 u 98.50 %, eingeführt in Berlin 15./8. 1907 zu 98.50 % Kurs Ende 1907–1913: In Berlin: –, 100.10. 100.40, 100.50, 99.80, 97.30, 93.40 %. Seit 2./1. 1914 mit Anleihe von 1906 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1915) per 1./4. des folgenden Jahres (zuerst 1./4. 1916) nach einem Tilgungsplan in 50 Jahren; vom 1./4. 1916 ab Verstärkung u. Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mülhausen i. Els.: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Metz: Bank von Metz, Mayer & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Aufgelegt in Frankf. a. M. 17./8. 1908 M. 4 000 000 zu 00% %. Kurs Ende 1908–1914: In Frankf. a. M.; 100.30, 100.40, 100.40, 100.20, 97, 94.20, 94.70* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1910. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1916 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1915) per 1./4. des folg. Jahres innerhalb 33 Jahren; vom 1./4. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mülhausen i. Els.: Stadtkasse, Mühlhauser Übernahme-Banken. Die Anleihe wurde im Februar 1910 von den vereinigten Mülhauser Banken zu 100.51 % über- nommen. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1910–1914: 100.50, 99.80, 97, 94, 94.50* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 4 000 000, davon begeben: M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1922 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1921) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 25 Jahren; vom 1./4. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mülhausen i. Els.: Stadtkasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank u. deren sämtl. Niederlassungen; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Colmar i. Els.: Lucien Manheimer & Cie. Aufgelegt 20./8. 1913 M. 3 000 000 zu 93.40 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 94, 94.40* %. =– In Frankf. a. M.: 94.20, 94.70* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1922 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1921) nach einem Tilg.-Plan innerhalb 26 Jahren: vom 1./4. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Total. kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mülhausen i. Els.: Stadtkasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank sowie ihre sämtl. Niederlass., Disconto-Ges.; Breslau: E. Heimann; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. sämtl. Niederlass.; Colmar: Lucien Manheimer & Cie:; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Hannover: A. Spiegelberg; Karlsruhe: Veit I. Homburger. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 3 000 000 zu 94.30 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Mülheim am Rhein. Stadt-Anleihe von 1899 (lt. Privileg v. 2./9. 1899). M. 5 000 000; hiervon begeben: 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 110 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse, Mülh. Handelsbank-A.-G.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Cöln: Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin u. Cöln am 3./6. 1901 M. 3 600 000 zu 100.50 %. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 102, 103.60, 102.40, 102, 101.10, 101, 98.25, 100.40, 100.25, 100, 99.50, 96.40, 93.50, 95* %. – In Cöln: 102, 103, 102, 101.40, 100.25, 100.80, 98, 100, 100, 99, 99.50, 96, 95, 95* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1903. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freih. Ankauf mit jährl. wenigstens 1/0 % u. Zs.-Zuwachs; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Zahlst. wie oben. Eingeführt in Berlin am 24./4. 1903 zu 100 %, in Cöln am 16./5. 1903 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 99.40, 100, 98.20, 94.60, 91, 91.60, 92. 91.50, 90.75, 87, 84, –* % — In Cöln: 98.50, 98, 97, 94, 93, 91, 92, 92, 91, 87, 84, 85* %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1904 lt. Genehm. v. 5./11. 1904 im Gesamtbetrage von M. 7 099 000. Davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1905. M. 3 000 000 (davon aber nur M. 2 500 000 zu 3½ %, der Restbetrag von M. 500 000 zu 4 % im Jahre 1908 begeben) in Stücken à M. 500, 100 0. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Sept, per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf