Deutsche Stadt-Anleihen. 21 mit jährl. wenigstens 1/10 % u. Zs.-Zuwachs binnen längstens 38 Jahren; ausserdem wachsen dem Tilg.-Stocke die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln dieser Anleihe hergestellt worden sind. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein. Aufgelegt in Berlin 1./4. 1905 M. 2 500 000 zu 98.90 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihe von 1899 zus.- notiert. Kurs in Cöln Ende 1905–1914: 97, 94, 91, 91, 92, 92, 91, 87, 84, 85* %. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1906. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im Sept. per 4. des folg. Jahres oder durch freihänd. mit jährl. mind. 1¾10 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anlieger- beiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 7./9. 1906 zu 101.75 % Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 101.60, 98.60, 100.40, 100.25, 100 %. Seit 2./1. 1911 mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe von 1908. M. 2 599 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 1. /4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Verlos. im Sept. per 1./4. des folgenden Fahres oder durch freihändigen Ankauf mit jährlich mindestens 1/10 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus den Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vom 1./4. 1913 ab zulässig. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe wurde im Mai 1908 freihändig zu 97.50 % verkauft. Eingeführt in Berlin 31./10. 1908. Kurs mit 4 % Anl. Ausgabe von 1901 u. 1906 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe, Ausgabe 1908 (Restbetrag * Ausgabe von 1905 im Betrage von M. 3 000 000). M. 500 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1909) per 1/4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 10 % u. Zs.-Zuwachs. Dem Tilg.-Fonds wachsen ausserdem die Anliegerbeiträge zu, welche für Strassen erhoben werden, die aus Mitteln der Anleihe hergestellt worden sind; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./4. 1913 ab zulässig. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 29./7. 1908. Kurs mit 4 % Anleihe von 1906 u. seit 2./1. 1913 mit 4 % Anleihe von 1901, 1906 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1910 lt. Genehm. v. 20./10. 1910 im Gesamtbetrage von M. 4 500 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1912) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1./4. 1946; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./7. 1921 zulässig. Zahlst.: Mülheim a. Rh.: Stadtkasse, Mülheimer Handelsbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossen- schaftskasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Cöln: Deutsche Bank, Leopold Seligmann. Die Anleihe wurde im März 1911 freihändig zu 100 % verkauft u. am 17./5. 1911 in Berlin zu 100 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 100.20, 96.40, 93.50, 95* %. Auch in Cöln notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.). Auf gekündigte, aber nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. werden auf Antrag 2 % Deposital-Zs. gewährt. Mülheim a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: M. 36 709 011.86. – Kämmerei-Vermögen: M. 55 826 127.08. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 2 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Aug. ber 1./4.; Verstärk. u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Mülheim: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Aufgelegt in Berlin am 8./5. 1894 zu 97.70 %. Kurs in Berlin Ende 1894–1914: 100.50, 102, 99.75, –, –, –, –, 96.30, 98.75, 99, 98.30, 98.20, 94.60, –, –, 92.50, 91.50, 90.10, 90, 89.75, 94* %.. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. vom Jahre 1899 ab nach einem Tilg.-Plane mit jährl. 1 % u. 289 Zuwachs bis zum Jahre 1943; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Mülheim-Ruhr: Stadtkasse, Disconto-Ges. Fil. Mülheim-Ruhr; Berlin: 4 Handel u. Ind., Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt am 19., 20. u. 21./7. 1897 zu 100. 25 %. Eingef. an der Berl. Börse im Dez. 1897. Kurs Ende 1898–99: –, Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1889 zus. notiert u. seit 1./7. 1914 wieder besondere Notiz. Kurs in Berlin 25./7. 1914: 88.10 %. Stadt-Anleihen, ausgegeben auf Grund der Privileg. v. 7./8. 1906, 16./6. u. 18./9. 1908, 28./4. 1909 u. 31./10. 1912 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben M. 10 000 000 im Jahre 1911, M. 5 000 000 im Jahre 1913. 4 % Anleihe von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Eine Tilg. der Anleihe durch Auslos. findet nicht statt. Vielmehr erfolgt die Rückzahl. in einem die gesamte im Umlauf befindliche Anleihe umfassenden Posten u. ist bis zum 1./4. 1931 ausgeschlossen. Zwecks Tilg. der Schuld wird ein eigener Tilg.-F. ge- bildet, an den jährlich wenigstens 1½ % des Anleihekapitals abgeführt wer den. Die Kündig.