218 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. soll längstens innerhalb 5 Jahren erfolgen, nachdem der Tilg.-F. die Höhe der im Umlauf befindlichen Schuldverschreib. erreicht hat. Zahlst.: Mülheim (Ruhr): Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, Deutsche Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossen- schafts-Kasse; Bremen: Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank. Aufgelegt 8./3. 1911 M. 10 000 000 zu 100.60 %. Kurs in Berlin Ende 1911–1914: 100.20, 96.40, 95.50, 94* %. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Rückzahl. erfolgt nach Ansammlung eines jährlich mit mind. 1½ % des Anleihekapitals zu dotierenden u. zinsbar anzulegenden Tilg.-F. in einem die gesamte Anleihe umfassenden Posten; sie ist bis zum 1./4. 1935 ausgeschlossen. Die Kündigung soll spätestens innerhalb 5 Jahren erfolgen, nachdem der Tilg.-F. die Höhe der im Umlauf befindl. Schuldverschreib. erreicht hat; sie geschieht durch öffentl. Bekanntm. 3 Monate vor dem in der Bekanntm. zu nennenden Rückzahlungstermin. Zahlst.: Mülheim (Ruhr): Stadtkasse, Disconto-Ges. Fil. Mülheim-Ruhr; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen-Ruhr: Rhein. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer. Auf- gelegt 25./6. 1913 M. 5 000 000 zu 93.50 %. Kurs mit 4 % von 1911 zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1914 im Gesamtbetrage von M. 18 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Auslos. einsetzend im J. 1925 u. endend spät. 1944. Die Tilg.-Beträge, welche in den Jahren 1915, 1916 u. 1917 je M. 200 000 u. von 1918 ab jährl. M. 240 000 mit Zs.-Zuwachs betragen, werden für die ersten 10 Jahre angesammelt u. im J. 1925 auf einmal zur Rückzahl. gebracht. Im Falle der Auslos. jedesmal im Oktober (zuerst Okt. 1924) per 1./2. des folg. Jahres, erstmalig 1./2. 1925; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. zum 1./2. 1925 zulässig. Zahlst.: Mülheim a. d. Ruhr: Stadtkasse, Essener Credit- Anstalt, Deutsche Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts- Kasse; Bremen: Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hannover: Hannov. Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Deutsche Nationalbank. Aufgelegt 30./4. 1914 M. 12 000 000 zu 94. 25 %. Kurs in Berlin 37 1914, 94.30 % Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Auf gekündigte, aber nicht rechtzeitig eingelöste Schuldverschreib. werden 2 % Depositalzinsen jährlich, beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, vergütet. München. Gesamte Stadtschuld Ende 1913: M. 410 888 854.40. – Kämmerei-Vermögen Ende 1913: M. 682 090 216.61. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1892 ab innerh. 44 J. durch Verl.; Verst. u. Totalk. vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1893 ab durch Verl. innerh. 44 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1894 ab durch Verl. innerhalb 44 Jahren; Ver- stärkung u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Juli 1896 zu 100.50 %. Kurs für Anleihen 1886–1894 Ende 1891–1914: In München: 94.75, 96.85, 96.75, 100.45, 100.20, 100, 95.95, 97.40, 93.80, 91.40, 96.30, 99, 99.40, 98.40, 98.40, 96, 91.30, 93, 93.30, 92.40, 91.30, 89.20, 88, 90.25* %. – In Berlin Ende 1896–1914: 100.20, 99.25, –, –, 91, 96.40, 99.10, 99.25, 98.70, 98. 30, 96, 91.50, 93.25, 93.25, 92.25, 91.70, 89.10, 88, 3*?―– Stadt- Anleihe von 1890, I. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1/11. Tige Vom 1./11. 1900 ab Berf 44 Jahren durch Verl.; von dieser Zeit ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs notiert mit Anleihe von 1886, 1887, 1888. 4 % 0: Anlefhe von 1892. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. 1./4., 1./10. Tilg. vom 1./4. 1899 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit 31 1 % u. Zs.-Zuwachs; die Stadtgemeinde ist berechtigt, den Tilg.-F. um 5 % des ursprüngl. nominellen Schuldkapitals von M. 8 000 000 für jedes Jahr – und zwar jeweils in dem betr. Jahre selbst oder wenn es in diesem Jahre nicht geschieht, nachträglich im nächstfolgenden Jabre — zu verstärken; die verstärkte Tilg. kann auch im Wege des freihänd. Rückkaufs erfolgen. Eingef. in Berlin am 8. 1. 1902 der noch ungetilgte Betrag von M. 7 317 800 zu 102.80 %. Kurs Ende 1902–1914: In Berlin: 102.80, 102.30, 101.90, 101.60, –, –, 100.75, 100.40, 100.10, 100, –, 94.75, 97* %. – In München: 102.50, 102.25, 102.25, 101. 25, 30 100. 100.10, 99.80, 97. 30, 95725, 97 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7, Tilg.: Vom 1./7, 1901 ab innerhalb 35 J. durch Verl.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Eingef. in Berlin im Juli 1896 zu 101.80 %. Kurs in Berlin u. München mit 3½ %% Anleihe von 1886, 1887, 1888, 1890 zus. notiert. 3½ % Stadt- Anleihe von 1897. M. 14 000 000 (Teilbetrag der Anleihe von M. 36 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1902 ab durch Rück-