Deutsche Stadt-Anleihen. 249 Ind. Fil. Hannover, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 4./3. 1913 M. 15 000 000 zu 97.60 %. Kurs Ende 1913–1914: In Berlin: 93.70, =–% In Frankf. a. M.: 94, 95 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Für die nicht rechtzeitig erhobenen Beträge der ausgelosten Schuldverschreib. gewährt die Stadtkasse eine Zins- vergütung von 1½ $% (für die Anleihe von 1913 von 3 %) jährlich. Straubing. 4 von 1901. Restbetrag M. 520 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. vom 1./7. 1912 ab durch Verl. innerh. 55 Jahren. Verstärkung u. Totalkünd. mit zmonat. Frist zulässig; und Verl. sind bis 1./7. 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Straubing: Stadtkasse, kgl. Filialpank, sowie die übrigen kgl. Bankanstalten; Nürnberg: Dresdner Bank. Eingeführt in München 8./6. 1901 zu 99. 70 %. Kurs in München Ende 1901—-— 1914: 102.90, 103.50, 10259, 103 191.50, 99, 99, 100, 99.80, 99.50, 96.50, 94.75, 96* %. Verj. der „„ in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stuttgart. Summe der Passiva am 31./3. 1914: M. 83 526 766. – Summe der Aktiva am 31./3.1914: M. 169 346 256. 3½ % konv ertierte Stadt-Anleihe von 1877 (früher 4½ %, seit 1888 auf 4 %, seit 1./1. 1890 auf 3½ % herabges.) M. 2 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1915: M. 1 036 66, in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. 1., 1./7. Tilg.: Von 1883 ab im April per 2./1. des folg. Jahres innerh. 45 fahren bis spät. 2./1. 1927; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig; bei ausserord. Tilg. kann die 45jährige Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.- -Quoten abgerechnet oder aber die 45jährige Tilg.-Zeit entsprechend gekürzt werden. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner Doertenbach & Cie. G. m. b. H. nur für Zs. Kurs in Stuttgart mit 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. „ konvertierte Stadt-Anleihe von 1880 (früher 4 %, seit 1./1. 1890 auf 3½ % herab- gesetzt). M. 3 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1915: M. 1 761 800) in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 1./5, 111, Tilg. Von 1886 ab Verl. im April per 1./11. innerh. 45 Jahren bis spät. 1930; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig, im übrigen wie bei Anleihe von 1877. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner aber nur für Zs. Württ. Vereinsbank, Kgl. Württ. Hofbank, „ Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Doertenbach & Cie. G. m. b. H., G. H. Keller's Söhne Stahl u. Federer A.-G. Kurs in Stuttgart mit der 3½ % Anleihe von 1887 zus. notiert. Seit 21./1. 1914 für 3½ % Anleihe von 1877/1880 getrennte Notiz. Kurs in Stuttgart 25./7. 1914: 88 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 4 000 000, davon M. 2 800 000 früner 4 % seit 1./4. 1906 Bf 3½ % herabgesetzt u. M. 1 200 000 von Anfang an zu 3½ % (Restbetrag am 1. 4. 1915: .2 691 000) in zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 15 (10. Tilg.: Von 1893 ab durch Verl. im April per 1./10., innerh. 45 3 bis spät. 1./10. 1937, verstärkte Tilg. zulässig (1905 ausserordentlich getilgt M. 91 600). Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege, ferner aber nur für Zs. u. nur bezügl. des 1890/91 begebenen Teilbetrages von M. 1 750 000 Württ. Vereinsbank, Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Allg. Rentenanstalt, Doerten- bach & Cie. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Keller's Söhne, Stahl u. Federer A.-G. Kurs der 3½ % Anleihen 1877/87 in Stuttgart Ende 1897–1914: 99.80. 97.50, 94.20, 92.50. 97, 98.50, 99.25. %92.. 92.60, 02.50, 92, 91, 87.50, 85.80, – %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon M. 10 500 000 früner 4 %, seit 1./3. 1906 auf 3½ % herabgesetzt, M. 1 500 000 von Anfang an 3½ % (Rest- betrag am 1./4. 1915: M. 9 741 600) in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 133 . Ris.: Von 1901 ab durch Verl. im April per 1./3. des folg. Jahres innerh. 45 Jahren bis spät. 1./3. 1945. Verstärkung zulässig (1905 ausserordentl. getilgt M. 154 400). Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Kurs in Stuttgart Ende 1906–1914: 96. 20 90.80, 92.60, 92 0, 91, 0 50, % % 6% Stadt- Anleihe von 1895 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, dav on am 1./4. 1915 zu 4 % 3 7 563 800, zu 3½ % M. 3 200 800, begeben wie folgt: 13% 2 % Saat, von 1895 (Ausgabe 1897). M. 3 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000 Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im April per 1./12. innerh. 45 Jahren bis pat. 1/12. 1949; Zahlst.: Stäitigart Stadtpflege. I. Rate 1897/98 M. 1 000 000 begeben zu 101 %, II. Rate 1899/1900 M. 2 000 000 begeben zu 97. 50 %. Kurs in Stuttgart Ende 1900 1911 % 98. 50, 99.25, 99.20, 99, 96.20, 90.80, 91.60, 92.25, 91, 90, 87, 83.50, 86* %. b) 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1900). M. 4 000 000 in Stücken zu M. 200, 500. 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab durch Verl. im April per 1./12. innerh. 45 Jahren bis spöt. 1./12. 1949. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege. Aufgelegt in Stuttgart 20. u. 21./3. 1900 zu 100.60 %. Kurs in Stuttgart Ende 1900–1914: 100.50, 102.40, 103.40, 102.25, 101, 100, 100.49, 99, 100 10020, 100, 99.89, 97, 94.50, 95 50 %. c) 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1901). M. 4 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1905 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. innerh. 45 Jahren bis spät. 1./12. 1949. Zahlst.: Stuttgart: Stadtpflege; für M. 3 000 000: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Berlin und Frank- furt a. M.: Bank für Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, . a. M. u. Stuttgart am 22./6. 1901 M. 3 000 000 zu 101.75 %. Erster Kurs in Berlin am 22.8. 1901: 103.40 %; in Frank.