250 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. furt. a. M. am 26./8. 1901: 103 %. Im Wege freihänd. Verkaufs begeben in Stuttgart Sept. 1901 bis Febr. 1902 M. 1 000 000 zu 101.26 % bis 102.50 %. Kurs Ende 1901– 1914: In Berlin: 102.50, 103.40, 102.40, 101.30, 100.80, 101, –, 100.40, 100.40, 100.50, 99.60, 97.75, 94.10, –* %. – In Frankf. a. M.: 102.80, 103. 40, 101 80, 101, 100.30, 101, 99.20, 100.80, 100.90, 100, 99.80, 97.60, 94.50, 95.30* %. – In Stuttgart mit 4 % Anleihe (Ausgabe 1900) zus. notiert. d) 4 % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1902). (Von der Stadt Stuttgart unmittelbar begeben.) M. 400 000. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. e) 3½ % Stadt-Anleihe von 1895 (Ausgabe 1903). M. 600 000. Tilg. wie bei der Ausgabe von 1901. Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage von M. 8 000 000 (Restbetrag am 1./4. 1915: M. 7 315 400), begeben wie folgt: a) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. I. Ausgabe M. 6000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1908 ab durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils Aufch Verl. bis spät. 1./2. 1952; vom 1./2. 1908 ab auch verstärkte Tilg. zulässig; dabei kann, wenn nicht das ganze Darlehen getilgt wird, entweder die 45 jähr. Tilg.-Zeit beibehalten oder der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-QGuoten Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse; Berlin, Hamburg: Commerz- u. Disconto- abgereuhnet oder auch die 45 jähr. Tilg.-Zeit entspr echend abgekürzt werden. Zahlst.: Stuttgart: Bank; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.; Hannover: ... Bank; Mülhausen, Colmar, Strassburg i. E.: Bank von Mülhausen. Aufgelegt in Stuttgart 3./5. 1902 M. 500 000 zu 99.20 %, während der Restbetrag schon vorher auf dem Wege freihänd. Verkaufs begeben war. In Frankf. a. M. eingeführt 11./5. 1902 zu 99.20 %. In Berlin eingeführt 23./5. 1902 zu 99.10 %. Kurs Ende 1902–1914: In Berlin: 99.30, 99.70, 98.90, –, 95. 75, 91, 92, 92 50, 41, 90, 84. –*%. – In Frankf a. M.: 99.50, 99.70, 99, 98. 90, 95. 90, 91, 92, 93.40, 91, 90, 87.30, 83. 90, %. — In 99 99 35, 99 0 99 30, 90. 80, 91.60, 92. 25, 90.50, 90, 87, 83. 50, 0% b) 3½ % Stadt-Anleihe von 1902. II. Ausg. M. 1 800 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg. wie bei der I. Ausg. von M. 6 000 000. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse, Doertenbach & 00. G. m. b. H.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G. Die Anleihe wurde im April 1904 zu 99.30 % zum Verkauf angeboten. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im April 1904, in Berlin im Mai 1904. Kurs mit der I. Ausgabe von 1902 zus. notiert. Die restl. M. 200 000 (Stücke, Zs., Tilg. wie zuvor), Zahlst. Stadtkasse Stuttgart, wurden von städt. Verwalt. zu 99.50 bezw. 99.30 0% übernommen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 8 500 000 (Restbetrag am 1./4. 1915: M. 8 161 400) in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1912 ab entweder durch Rückkauf oder Verl. oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. innerh. 45 Jahren, vom 1./2. 1912 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse, Württ. Vereinsbank, Württ. Hofbank, Württ. Bankanstalt Pflaum & Co., Allg. Rentenanstalt, Dresdner Bank, Doertenbach & Co. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers Söhne, Stahl & Federer A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Aufgelegt in Eränkf a. M. u. Stuttgart 18./3. 1905 M. 3 500 000 zu 99.50 %. Vom Restbetrage von V. 5 000 000 wurden M. 4 700 000 aufgelegt 3./4. 1906 zu 98.80 %, die übrigen M. 300 000 waren bereits vorher unter der Hand zu 99.25 % begeben. Kurs Ende 1905–1914: In Frankf. a. M.: 98.90, 95.90, 91, 92, 93.40, 91, 90, 87.30, 83. 90, –,o%. – In Stuttgart: 99, 96.20, 90.80, 91.80, 92.25, 90.50, 90, 87, 83.50, –. Stadt-Anleihe von 1906 im Gesamtbetrage von M. 33 000 000, davon bis jetzt begeben: a) 4 % Stadt-Anleihe von 1906 (datiert vom 15./4. 1907) M. 16 704 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab entweder durch Rückkauf oder Verlos. oder teils durch Rückkauf teils durch Verlos. innerh. 45 J., vom 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Stuttgart: Stadtkasse, Württemb. Vereinsbank u. deren Fil. in Heilbronn, Reutlingen u. Ulm, Kgl. Württemb. Hofbank, Württemberg. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co., Allgemeine Rentenanstalt, Dresdner Bank u. deren Fil. in Heilbronn u. Ulm, Dörtenbach & Co. G. m. b. H., Paul Kapff, G. H. Kellers Söhne, Stahl & Federe A.-G.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin u. Ere ankf. a. M: Deutsche Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Aufgel. 26./3. 1907 zu 101 %. Kurs Ende 1907–1914: In Berlin; 99.40, 100.40, 100.40, 100.30, 100.10, 97.75, 94.10, –* %. – In Frankf. a. M.: 99. 20, 100.80. 100.90, 100. %, 80, 97.30, 9495 30* %. – In Stuttgart: 99. 10, 100.80, 100.50, 100.25, 100, 97.70, 94. 50, 95.50* b) 4 % Stadt-Anleihe von 1906 (datiert vom 15./4 1907). M. 1 283 200. Begeben in den Jahren 1907–1910). Stücke, Zs. u. Tilg. wie obige 4 % Anl. von M. 16 704 000. Zahlst.: Stuttgart: Stadt- kasse. Begeben an städtische Verwaltungen zu 100.70 % bis 101.90 %. 0c) 4 % Stadt-Anleihe von 1906 (datiert vom 25./5. 1909). M. 10 000 000 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1916 ab entweder durch Rückkauf oder Verlos. oder teils durch Rückkauf teils durch Verlos. innerh. 45 Jahren: vom 1./1. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie 4 % Anleihe von M. 16 704 000; ausserdem Frl. der Württemb. Vereinsbank in Aalen; Fil. von Stahl & Federer A.-G. in Heilbronn u. Reutlingen. Aufgelegt 11./5. 1909 M. 10 000 000 zu 101.20 %. Ende 1909–1914: In Berlin: 100.40, 100.30, 100. 25, 97.75, 94.10, –* %. – In Frankf. a. 100.90, 100.20, 100.20, 97.30, 94, 95.30* %. – In Stutt gart: 101, 100. 50, 100.20, 97.60, 94. 03 3 509% 3½ % Cannstatter) konvertierte Stadt-Anleihe von 1887. (Anfangs 4 %, im Jahre 1897 auf 3½ % konvertiert.) M. 984 600, davon in Umlauf 1./4. 1915: M. 473 600 in Stücken zu M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2. 1./8: Tilg: Von 1893 ab durch Verl. im ApriI per 1./8. innerh. 45 Jahren bis 1937, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Cannstatt; *