310 Ausländische Staatspapiere, Fonds erc. des dänischen Staates bis zur Rückzahlung des Kapitals; in Dänemark dürfen Mündelgelder und die Kapitalien öffentlicher Stiftungen in Oblig. des Vereins angelegt werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. 3½ % Obligationen (Pfandbr.) Abteilung I. Kr. 15 000 000, in Umlauf am 31./3. 1914 Kr. 5977 200, in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. bis spät. 1960. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M:: Disconto-Ges. Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kjöbenhavns Laane og Diskonto-Bank. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg am 5.—7./3. 1889 zu 98.50 %. Kurs Ende 1889–1914: In Berlin: 96.50, 92, 91, 93.25, 92.75, 99.40, 98.75, 99.90, –, –, –, 87.50, 92.50, 95.50, 94, 95.25, 86.50, 92.40, 93, 93, 92.50, 90.50, 88.50, – %. – In Frankf. a. M.: 96.50, 91.90, 91, 92.50, 92, 98.60, 99, 98.80, 99, 96, 89, 88.10, 92, 95.80, 94.50, 94.50, 93.70, 94, 91, 93.50, 92.50, 93, 93, 92.50, 90, – % — In Hamburg: 96.25, 92.50, 90.75, 93.60, 93.25, 99, 99, 99, 99, 94.60, 89, 88. 92.50, 95.50, 95.25, 96.10, 96, 95.70, 90, 92, 91.90, 92.50, 92, 91, 88.50, 88.5 0* %. 4 % Oblig. (Pfandbr.) Abteilung I. Kr. 6 000 000, in Umlauf am 31./3. 1914: Kr. 4 305400 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 19 2710, 110. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. bis spät. 1959. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kjöbenhavns Laane og Diskonto-Bank; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg im Aug. 1899, erster Kurs 15./8. 1899: 99.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899–1914: 97.40, 94.15, 99.60, 100.55, 100.55, 100.75, 100.35, 99.60, 95.60, 95.90, 97.90, 97.80, 97.50, 96.50, 95.25, 96* %. 4 % Obligationen Abteil. II. Kr. 18 000 000 = M. 20 250 000 == £ 990 000, in Umlauf am 31./3. 1914: Kr. 15 030 750, in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. zum Nennwert bis spät. 1964. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen; Kopenhagen: Kasse des Creditvereins, Kjöben- hayns Laane og Diskonto-Bank; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verl. Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50. Eingeführt in Hamburg am 25./6. 1903 zu 101 %. Kurs in Hamburg Ende 1909–1914: 98.20, 97.30, 97.40, 95.50, 94.75, 94* %. 4 % Obligationen (Pfandbr.), Abt. III. Kr. 36 000 000 = M. 40 500 000 = £ 1 980 000, in Umlauf am 31./3. 1914: Kr. 14 098 200 in Stücken à Kr. 50, 200, 400, 500, 2000 = M. 56.25, 225, 450, 562.50, 2250 = £ 2.15, 11, 22, 27.10, 110. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. zum Nennwert bis spät. 1976. Zahlst.: Berlin u. Frankf, a. M.: Disconto-Ges.: Berlin: S. Bleichröder; Ham- burg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Kopenhagen: Kasse des Creditvereins, Kjöbenhavns Laane- og Diskontobank; London: C. J. Hambro & Son. Zahlung der Zs. u. verlosten Stücke in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Kr. 100 = M. 112.50 %. Eingeführt in Hamburg 23./1. 1909 zu 96.25 %. Kurs in Hamburg Ende 1909–1914: 98.20, 97.30, 97.20, 95.30, 93.15, 93.10* %. Verj. der Zinsscheine u. verlosten Stücke in 20 Jahren n. F. Direktion: Präs. H. Paludan, adm. Dir. A. From, N. C. Christensen, sämtl. in Kopen- hagen. Repräsentantenschaft: Präs. Chr. Hansen, Bogesoé; L. Jorgensen, Ferle; P. Holm, Vestermarie; J. P. Nielsen, Gislinge; A. Larsen, Baarup; P. Svendsen, Bagsvärd; H. Hansen, Vaalse; Fr. Hansen, Tarup; N. P. Jensen, Gjevninge; S. Jensen, Skaftelev; J. Beck, Gjestelev. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Darlehensschuldner a) 3½ % Abteil. 5 978 749, b) 4 % Abteil. I 4 306 637, c) 4 % Abteil. II 15 033 246, d) 4 % Abteil. III 14 098 470, Kto für Rückstände 31 325, Unterschied zwischen Zs. von Darlehensschulden u. Coup. von Oblig. 82 366, Kto für bezahlte noch nicht refundierte Schätzgebühren 14 116, übernommene Unter- pfänder 9127, Foliokto 60 350, R.-F.: Abteil. A 184 875, do. B 1 273 796, do. C 330 350, Kassa 12 386, Kto f. Beiträge 23 305. – Passiva: Oblig. in Umlauf: 3½ % 5 977 200, 4 % Abteil. I 4 305 400, 4 % Abteil. II 15 030 750, 4 % Abteil. III 14 098 200, verl. Oblig. 59 239, schuldige Oblig.-Zs. 24 400, Reserve- u. Administrations-F.: Abteil. A 223 666, do. B 1 343 144, do. C 377 104. Sa. Kr. 41 439 106. Kreditverein von Grundbesitzern der dänischen Inselstifte (Kredit- foreningen af Grundejere i de danske Ostifter) in Kopenhagen. Errichtet: Auf Grund der Statuten v. 1./12. 1851, ministeriell bestätigt auf Grund des Gesetzes v. 20./6. 1850 am 6./12. 1851. Zweck: Der Verein hat den Zweck, Grundbesitzern der dänischen Inselstifte Darlehen auf ihre Grundstücke mit der Massgabe zu gewähren, dass diese Darlehen durch un- veränderliche halbj. Zahlungen von den Darlehnsnehmern verzinst u. amortisiert werden. Als Pfand nimmt der Verein nur folg. Arten von Grundeigentum an: a) Ländereien. die zum Acker- u. Wiesenbau oder zur Weide benutzt werden, nebst den zu deren Betriebe erforderlichen Gebäuden u. Beständen; b) Ländereien derselben Art ohne Gebäude u. Be. stände, wenn ihrer Lage zufolge anzunehmen ist, dass sie zu jeder Zeit Mieter finden werden; c) Waldungen u. Torfmoore; d) Gebäude mit dazu gehörenden Grundstücken in Städten oder