Kaiserreich Österreich. 359 —– In München: 92.50, 90.50, 90, —, —–, 106.80, 110.40, –, 109.50, 106.25, 107.60, 107, 109, 105.70, 106.60, 106.50, —, 102.20, 103.40, 103.50, 103.10, 103, –, 99.20, 99.80* %. – Notiert ausserdem in Dresden. 3½ % konvert. Prior.-Anleihe von 1871 Lit. B im Höchstbetrage von K 46 484 800, davon unverlost 31./12. 1912: K 40 078 800, in Stücken à K 400. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. am 1./11. per 1./5. des folgenden Jahres mit jährl. 0.67 537 969 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1956; von 1912 ab Verstärkung u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3½ 0% konvert. Prior.-Anleihe I. Em. Lit. A. Eingeführt in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.10 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 92.75 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 92.50 %. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 93, 91.30, 91.30, 90.25, 85.60, 85.50, 86.50, 86.25, 84, 80, 77, – %. – In Frankf. a. M.: 92.60, 91.20, 90.90, 90.30, 86, 85.40, 86.40, 86, 83.50, 80, 77.10, – %. – In Hamburg: 92.50, 91.30, 90.75, 90, 85.45, 85, 86, 85.75, 84, 09.50, 76, –%. – In München: 93, 91.20, 90.70, 91.10, 85.50, 85, 86.10, 85.75, 83.50, 78 76, 5 %. 4 % Silber-Prior.-Oblig. von 1885. K 22 000 000 = fl. 11 000 000, davon noch unverlost 31./12. 1912: K 18 780 000 in Stücken à K 2000, 400 = fl. 1000, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Sicher- heit: Die Anleihe ist auf den Linien des garantierten Netzes unmittelbar hinter der Anleihe von 1874 eingetragen. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./4. 1886–1952, Verstärkung vor- behalten. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Zahlst. nur in Wien: Staatsschuldenkasse. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. 4) von 1903. K 22 681 000, davon unverlost 31./12. 1912: K 17 841 200, in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des garant. Netzes im Range unmittelbar nach der Prior.-Anleihe v. 1885 eingetragen. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. 1./12. per 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 0.83 137 868 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vor- behalten. Zahlst. wie bei 3½ % konvert. Prior.-Anleihe I. Em. Lit. A. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.60 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 93.70 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 93.60 %. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 94.20, 92.80, 93.10, 91.90, 87.25, 86.60, 86.90, 86.50, —, 80, 77.20, –%. – In Frankf. a. M.: 94.20, 92.70, 92.90, 91.60, 87.30, 86.50, 86.90, 86.50, 84.60, 80, 77.10, 75.25 %. — In Hamburg: 93.75, 92.70, 92.90, 91.25, 87.20, 85.75, 86.50, 86, 84.25, 79.50, 77, – %. —– In München: 94.20, 92.50, 93.10, 91.80, 87.20, 84.75, 86.30, 85.50, 84.50, –, 76, –* c%. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. B) von 1903. K 13 761 000, davon unverlost 31./12. 1912: K 11 903 000, in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des Erg.-Netzes im Range unmittelbar nach der Prior.-Anleihe v. 1874 eingetragen. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. 1./2. per 1./5. mit jährl. 0.67 537 969 % . Zs.-Zuw. bis spät. 1956; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. u. Zahlungs- modus wie bei 3½ % Prior.-Anleihe (Lit A) von 1903. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.20 %, in Frankf. a. M. 23./6. 1903 zu 93 %, in Hamburg Juli 1903, in München 6./7. 1903 zu 92.60 %. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 93.90, 91.90, 92.60, 91.50, 86.25, 86.50, 87, 86.50, 84, 80, 77, –* %. – In Frankf. a. M.: 93, 91.60, 92.60, 91.25, 86.50, 86.30, 86.90, 86.50, 84.10, 80, 77, 75.28 % — In Hamburg: –, 91.50, 92.60, 91, 86, 86, 86.75, 86, 84, 79, 76.40, –* – In München: 93.10, 91.60, 92.50, 91.75, 86, 85, 86.30, 85.75, 84, 78, 76, – 0%. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. C) von 1903. M. 8 062 400, davon unverlost 31./12. 1912: M. 6 442 200, in Stücken à M. 200, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Sicherheit: Die Anleihe ist simultan auf den Linien beider Netze im Range unmittelbar nach der 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. A) v. 1903 u. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. B) v. 1903 eingetragen. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. am 1./3. per 1./6. mit jährl. 0.62 178 755 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1958; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. wie bei der 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. A) von 1903. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Mark. Eingeführt in Berlin am 8./6. 1903 zu 94 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 94.80 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 94.50 %. Kurs Ende 1903–1914: In Berlin: 93.25, 93.70, 92.10, 91.25, 87, 85.50, 87.50, 86.50, 86, –, 79.20, – %%. —– In Frank- furt a. M.: 94, 93.60, 92.50, 92, 86.40, 86, 87.50, 86.20, 85.80, 83.50, 79, 78.90* %. – In Ham- burg: 92.75, 91, 92.50, 91, 85.95, 85.50, 87, 86, 85.25, 80, 77.75, – %. — In München; 93.80, 92.50, 92.50, 91.75, 86.40, 86.25, 86.70, 85.50, 85.50, 82.50, 79.20, 78.75* %. Verj. d. Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Osterreich-Ungarische Staats-Eisenbahn (verstaatlicht lt. Gesetz vom 27./3. 1909). Bei der Verstaatlichung der Bahn wurden nachstehende Obligationen vom Staate zur Selbstzahlung übernommen: 3 % Prioritäts-Obligationen I.–X. Emission. frs. 569 326 000 = K 542 145 274.84, davon noch unverlost 31./12. 1912: frs. 458 092 500 in Stücken a frs. 500. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Verlosung im August per 1./9. bis 1965. Zahlstellen: Wien: Staatsschuldenkasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto Ges., Gebr. Bethmann; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Amsterdam: Hope & Co.; Paris: Banque de Paris et des Pays-Bas u. Crédit-Lyonnais; Brüssel: Banque de Paris