Kaiserreich OÖsterreich. 363 bad: Stadtkasse; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Leipzig Ende 1891–1914: 104.85, 106.75, 105, 107.25, –, 106.40, 105.50, –, –, –, 103.60, 104, 104, 105, 104.50, 103.50, 102, 102.60, 103.50, 102.50, 102.25, 102, 101, – c%. Karlsbad. 4 % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1892. M. 14 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 1500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1903 ab nach einem Tilg.-Plane innerh. 57 Jahren; von 1903 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin und Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt 3. u. 4./10. 1892 zu 99.25 %. Kurs Ende 1892–1914: In Berlin: 99. 99.10, 102.20, 103, 102.40, 103 100.60, 98.40, 96.40, 100, 100.70, —, 100.50, 101, 99.75, 95.80, –, 98, 96.75, 95.60, 92.50, 87.50, % In Hanburs: 99.25, 101.25, 102.60, 102, 103, 100, 97.60, 97.50, 100.25, 101, 100.50, 100, 100.50, 99.50, 95.25, 95.50, 98.30, 98.50, 95.50, 91, 86.50, –* %. – In Leipzig: 99.10, 99.20, 102.50, 103, 102.75, 101.80, 100.75, 98.50, 96.75, 100.20, 100.70, 100.70, 100.30, 100.90, 99.60, 95.50, 95.75, 98.25, 97.75, 95.70, 90.75, 87.50, 89.60* %. Ausserdem notiert in Dresden. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Stadt-Anleihe von 1909. M. 15 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Bis 1./10. 1914 Kündig., Konvertierung oder Rückzahlung ausgeschlossen; von dieser Zeit an durch Verlos. 1./4. per 1./10.; vom 1./10. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Total- kündig. zulässig. Zahlst.: Karlsbad: Fil. der Böhm. Eskompte-Bank; Prag: Böhm. Eskompte- Bank; Wien: Niederösterreichische Eskompte-Bank; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Fil. der Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt 2./7. 1909 M. 15 000 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1909–1914: In Berlin: 98.25, 97.20, 95.60, 92.60, 88.10, – %. – In Hamburg: 98.25, 98.50, 95.50, 90, 86.50, –;c%. – In Leipzig: 98.25, 97.75, 95.70, 90.25, 87.40, 86.10* %. Ausserdem notiert in Dresden. Teplitz-Schönau. 5 % Stadt-Anleihe von 1874. M. 3 000 000, davon noch unverlost Ende 1914: M. 1 084 800 in Stücken à M. 600. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Durch Verl. 1./10. per 31./12. mit jAhr.. % u. Zs.-Zuwachs bis 1923. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. u. verlosten Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs in Leipzig Ende 1891–1914: 104, 105.75, 105, 106.75, 107.75, 107, 106, 104, 104, 102.50, 104, 103.50, 106, 104.25, 103, –, 101.50, 103.50, 103, 102.10, 102.65, 100.80, 102, 100.25* %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 600 000, davon noch unverlost Ende 1914: M. 2 322 800 in Stücken à M. 300, 1000, 1500, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Von 1899 ab durch jährl. Verl. innerh. 60 Jahren, von 1908 ab Verstärkung und Totalkünd. mit halbj. Kündigungs- frist zulässig. Zahlst.: Teplitz-Schönau: Kasse der Stadtgemeinde Teplitz-Schönau; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke steuerfrei (insbesondere die auf die Zinsen entfallende Rentensteuer, sowie die Couponstempelgebühr wird von der Stadtgemeinde getragen) in Deutschland in Mark. Aufgelegt am 7. u. 9. Mai 1898 in Leipzig zu 97.75 %, an der Börse eingeführt im Juni 1898. Kurs in Leipzig Ende 1898–1914: 97.50, 96.50, 90, 91.25, 93, 93, 92.75, 92.50, 91, 90, 88.40, 88.10, 88, 87.25, 84.25, 79.75, 79.25 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. K 3 000 000, davon noch unverlost Ende 1914: K 2 957 200 in Stücken à K 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1913 ab durch Verlos. 1./6. per 1./12. nach einem Tilg.-Plane in längstens 49 Jahren, von 1925 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Teplitz-Schönau: Stadtkasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Gebr. Arnhold. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug für Couponsstempel u. Rentensteuer in Kronen- währung oder Markwährung zum festen Umrechnungskurse von M. 0.85 für 1 K. Aufgelegt in Leipzig u. Dresden 12./6. 1912 zu 91 %. Kurs Ende 1913–1914: In Leipzig: 85.50, 84.25* %. Auch in Dresden notiert. Verj. der Zinsscheine in 3 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Wien. Stand der gesamten Anlehensschuld Ende 1912: K 682 357 019.13. – Vermögen (einschl. des Gemeindegutes) Ende 1912: K 1 136 014 616.42 abzügl. div. Privat-Passivkapitalien u. sonstiger Passiva, jedoch exkl. der Anlehens-Schuld. 4 % Stadt-Anleihe von 1898. K 60 000 000 in Stücken à K 100, 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres innerhalb 90 Jahren; von 1908 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank: Hannover: Hannov. Bank, Hermann Bartels; Mannheim: Rhein. Creditbank; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank- Zahlung der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Stempel- u. Gebührenabzug in Deutschland zum Tageskurse von kurz Wien. Zufolge Gemeinderatsbeschlusses v. 25./1. 1898 hat sich die Stadt Wien verpflichtet, die nach dem Gesetze v. 25./10. 1896 von den Zinsen dieser Schuld-