Kaiserreich Russland. 381 kommission ausgestellte Quittung ausliefert auf den Rest der Certifikate der 4 % Staatsrente, die in der Kommission zur Aufbewahrung gelassen worden sind. Ebenso hat der Besitzer einer auf den Namen lautenden Quittung das Recht in Ergänzung zu früher eingereichten Certifikaten der 4 % Rente, neue Certifikate einzuliefern und eine allgemeine Quittung auf die Gesamtsumme der von ihm eingelieferten Certifikate zu bekommen; zu diesem Zwecke muss die dem Besitzer ausgegebene Quittung auf die früher eingereichten Certifikate der resp. Kasse vorgestellt werden. – 10) Die durch den Eintausch der Rente gegen Quittungen und umgekehrt hervorgerufenen Kosten trägt die Staatskasse. – 11) Der in den Punkten 1–9 erwähnte Eintausch der Certifikate der 4 % Staatsrente gegen auf den Namen lautende Quittungen wird von folgenden Kreditinstitutionen und Bankhäusern vollzogen werden: In Paris: de Rothschild freres, Hottinguer & Cie, E. Hoskier & Cie, Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Bas, Compt. Nat. d'Escompte de Paris, Soc. Gen. pour favoriser le développ. du comm. et de I'ind. en France, Soc. Gén. de Crédit industriel et commercial. — In Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges. – In Frankf. a. M.: Disconto-Ges. — In London: N. M. Rothschild & Sons. – In Amsterdam: Hope & Cie., Lippmann Rosenthal & Cie. – In New York: J. P. Morgan & Cie., Aug. Belmont & Cie., Kidder Peabody & Co., National City Bank of New York. – Stücke à Rbl. 25000 in Berlin nicht lieferbar. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 65.10, 66.10, 66.70, 67.10, 100.80, 99, 96.10, 96, 97.50, 99.10, 90.75, 78.60, 73.60, 74.50, 76.50, 89.60, 94.60, 91.40, 92.10, 92, 90.60* %. –— In Frankf. a. M.: 65, 66.20, 66.75, 67.20, 67,60, 98.80, 95.80, 96, 97.50, 98.90, 90.70, 78, 72.70, 73.80, 76.50, 89.50, 94.70, 91.50, 92, 91.80, — %. – Ende 1895–1914: In Hamburg: 64.60, 64.40, 64.90, 65.50, 98.75, 96, 95.75, 97.20, 98.50, 90.50, 78, 72.50, 73, 76.50, 89, 93.10, 91.50, 91.75, 91.50, –* %. Notiert auch in Breslau. Usance: In Berlin u. Breslau seit 13./1. 1898 beim Handel Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320, seit 2./1. 1899 auch in Frankf. a. M. u. Hamburg Rbl. 100 = M. 216, vorher in Frankf. a. M. Rbl. 100 = M. 320, in Hamburg Rbl. 100 = M. 330. 3½ % Russ. Gold-Anleihe v. 1894. Rbl. G. 100 000 000 = M. 323 200 000 in Stück. à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./1., 1./4, 1./7., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1895 ab durch halbj. Verl. 1./4. u. 1./10. per 1./7. bezw. 1./1. mit halbj. 0,11 205 % u. Zs.-Zuw. binnen 81 J.; vom 1./1. 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahist.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke Steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark (Zoll-Coup.). Aufgel. in Deutschl. 12./12. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–1914: In Berlin: 96.10, 95, 99.40, 100.40, 99.20, 93.50, 93.50, 93, 96.75, 93, 80.70, 73.75, 68.90, –—, 75.75, 84.90, 87.40, 86, –, 77.90, 75* %. – In Frankf. a. M.: 96.25, 95, 99.70, 100, 99, 93, 93.30, 93, 96.20. 92.50, 80.60, 73.75, 69.60, 71.40, 75.50, 85.10, 87.30, 86.10, 80, 77.70, – %. – In Hamburg: 96.20. 95.25, 99.20, 99.40, 98.50, 92.50, 92.50, 92.50, 96, 93, 80.20, 73, 68.50, 71, 75.25, 84.25, 86.75, 85.50, 79, 77, – %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 404. 3 % Russ. Gold-Anleihe v. 1896. Rbl. G. 100 000 000 = M. 323 200 000 in Stück. à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj.: 1./2., 1./5, 1./8., 1./11. Tilg.: Vom 1./1. 1911 an hat die russ. Reg. das Recht, die Anleihe teilweise oder ganz entweder durch Rückk. oder durch Verl. al pari oder durch Künd. einzulösen. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei 3½ % Gold-Anleihe v. 1894. Aufgel. in Deutschl. 28./7. 1896 zu 92.30 %. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 91.50, 93.50, 94.80, 84.80, 85.50, 84, 86.50, 81.25, 73.40, –, 62.75, 63.25, 69.50, –, 79.75, 81.50, 3 72, – %. —– In Frankf. a. M.: 91.10, 93.60, 94.60, 84.50, 84.90, 85.40, 86, 82.80, 73.50, 66, 63, 65, 69, 77, 79.30, 80, 70.50, 72, – %. – In Hamburg: 91.50, –, 94, 84, 85, 84, 85, 80.50, 73, 66, 61.50, 63.50, 67.25, 76, 79.25, 80.50, 71, 69, – %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 404. 4 % Russische Staats-Anleihe von 1902. Ausgegeben zur Realisierung der Russland von China zukommenden Entschädigungssumme. Rbl. 181 959 000 = M. 393 000 000 = hfl. 231 870 000 = £― 19 257 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500 = Rbl. 2315, 926, 463, 231.50 = hfl. 2950, 1180, 590. 295 = £ 245, 98, 49, 24.10. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg.: Durch Verl. im Sept. a. St. (zuerst Sept. 1902 a. St.) per 1./1. des folg. Jahres n. St. bis spät. Ende 1940; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. oder Konvertierung bis 1./1. 1915 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: St. Petersburg: Kaiserl. Russ. Staatsbank; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Agentur der Russ. Bank. für ausw. Handel. Zahl. der Zinsscheine u. der verl. Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Amsterdam, St. Petersburg 3./4. 1902 M. 300 000 000 = Rbl. 138 900 000 = hfl. 177 000 000 = = 14 700 000 zu 97.50 %. Kurs Ende 1902 –1914: In Berlin: 99.90, 99.10, 89.50, 82.50, 80.70, 80, 83.60, 90.90, 93.80, 91.40, 89.25, 90.20, 82.75* %. – In Frankf. a. M.: 99.90, 98.40, 89.60, 82.60, 80.75, 80.10, 83.50, 91, 93.80, 91.40, 89.25, 90.40, – %. Verj. der Zinsscheine in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Anmerkung. Der Anteil der Russ. Reg. an der von Seiten Chinas den Mächten zu zahlenden Entschädigung von Haikuan Taéls 450 000 000 beträgt mehr als Rbl. 182 000 000 (auf Basis von Rbl. 1.412 per Haikuan Taél). Für diesen Anteil und die entsprechenden Zs.- und Amort.-Zahlungen der Chines. Reg. ist die obige Anleihe seitens der Russ. Reg. ausgegeben. 4½ % Russische Staats-Anleihe von 1905. M. 500 000 000 = Rbl. 231 500 000 = hfl. 294 000 000 = £ 24 375 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000 = Rbl. 231.50, 463, 926, 2315 = hfl. 294, 588, 1176, 2940 = 24.7.6, 48.15, 97.10, 243.15. Zs.: 1./1., 1./7. n. St. Tilg.: Die Inhaber der Oblig. hatten das Recht ihrerseits die in ihrem Besitze befindl. Oblig. am 1./1. 1911 n. St. zur Rückzahl. al pari per 1./7. 1911 n. St. zu kündigen. Von diesem Kündigungsrechte ist nur