Prämienanleihe von 1870. Königreich Ungarn. VYes — — 98 = Königreich Ungarn. Stand der Staatsschuld am 1. Jan. 1914: Grundentlastungsschuld „„. Schuld für Ablösung des Weinbergzehntens. 4 % Goldrente ... Theiss-Szegedin-Anleihe. 4 % Kronenrente 3½ % 4½ U¹ ng. Staatskassenscheine von 1913 3 % Gold-Anleihe für das Eiserne Thor. Schulden kontrahiert zum Ankauf von Eisenbahnen 5 Regalentschädigungs-Obligationen 4 % Rente vom Jahre 1910 % ung. Staatskassenscheine von 1912. 4 4½ % Staatsrenten-Anleihe von 1913 Staatskassenscheine von 1913. „ Konvertiert im Jahre 1902 und in Kronenrente über Namen von Städten und Gemeinden lautende 47¼ „ K „ 7* 75 355 413 400 119 863 „1 509 459 524 17 860 000 48 080 000 „ 2 700 504 200. 7* 7 M. 60 000 000 250 000 000 42 624 000 435 361 145 89 490 450 250 000 000 106 000 000 150 000 000 150 000 000 150 000 000 423 gegangen, der noch ausstehende Betrag bildet auf 2 % ige Staats-Oblig. Dazu kommt der im Jahre 1867 XV. resp. 1908 XVI. Ges.-Art. ein für allemal mit K 58 339 340 festgesetzte Jahresbeitrag Ungarns zur Deckung der Zs. der bis dahin kontrahierten Staatsschuld. Abrechnung für 77 77* = 1895: Einnahmen fl. 531 109 682, Ausgaben fl. 504 513 211 1896: 1897: 1898: 1899: 1900: 1901: 1902: 1903) 1904: 1905: 1906: 1907: 1908: 1909: 1910: 1911: 1912: 1913 1895: 1896: 1897: 1898: 1899: 1900: 1901: 1902: 1903: 1904: 1905: 1906: 1907: 1908: 1909: 1910: 1911: 1912: 1913 1914/15: 77 77 „518 453 044, „ 556 963 956, „526 497 799, „514 831 417, K 1 197 036 522, „1 051 460 225, „1 085 969 880, „2 140 789 222, 1 283 850 613, „1 057 850 453, 357 180 487, 395 710 588, 531 368 335, 750 782 500, 074 548 614, 830 779 496, 954 876 821, „2 546 801 828, – 70 77 1 1 1 „1 2 4 1 „515 943 252 „548 131 402 „524 441 654 „513 567 697 K 1 083 521 445 „1 101 832 761 „1 110 695 949 2 178 648 414 „1 215 358 174 „1 192 209 143 „1 245 468 850 „1 399 473 664 „1 616 245 481 „1 721 563 951 „1 901 666 172 „1 768 348 545 „2 013 260 953 „2 318 518 539 – Einnahmen fl. 468 550 257, 79 1 12 13 „1 555 777 976, 1 5 1 7 1 „473 064 398, „ 475 332 505, „498 775 291, „ 503 303 603, K 1 060 283 404, 1 057 082 297, „1 087 053 013, „1 084 347 474, „1 190 681 945, 7* Ausgaben fl. 468 528 061 kein Budget 290 550 202, 62 615 561, 89 524 294, 55 777 976, 06 597 129, 852 747 661, „2 072 809 031, „2 264 157 883, 79 „473 043 173 „ 475 269 870 „498 726 570 „ 503 252 446 K 1 060 136 073 „ 1 057 046 417 „1 086 865 863 „1 082 106 422 „ 1.190 155 015 „ 1 290 546 109 „ 1 262 595 239 389 478 152 555 729 907 555 729 907 706 544 999 852 694 998 „ 2 072 754 196 „ 2 264 096 830 1 1 1 1 *) Infolge der Konvertierung bezw. Einlösung der im Ges.-Art. V vom Jahre 1902 bezeichneten Staats- anleihen entstand eine in der Abrechnung 1903 verrechnete a eine a. o0. Ausgabe im Betrage von K. 1 032 993 913. 0. Einnahme im Betrage von K 1 101 246 503 u. Der Gesetz-Artikel XXI vom Jahre 1892 sanktionierte die Valuta-Regulierung und er- mächtigte den Finanzminister zur Beschaffung von Gold-fl. 90 000 000, ferner einer Kronen- Anleihe in Höhe von K 1 062 000 000 und zur Konvertierung und event. kündbaren 5 und 6 % Kündigung der verzinslichen Schuld. Über die Natur der Kronen spricht der Gesetz-