„ 428 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Abzug von irgendwelchen bestehenden oder zukünftigen ungar. Steuern, Stempeln und Gebühren. Aufgelegt 16./11.–23./11. 1914 zu 97.50 % pei vollgezahlten Stücken u. zu 98 % bei den Stücken, auf welche die Einzahlungen zu 40 % bis spät. 12./12. 1914, zu 30 % bis spät. 22./12. 1914 u. die letzten 30 % bis spät. 8./1. 1915 erfolgten. 5½ % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1915 (5 ½ % Kriegsanleihe) in Stücken à K 100, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das Königl. Ungar. Finanz- ministerium hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise unter Einhaltung einer zu veröffentlichenden 3 monat. Kündig. zum Nennwerte zurückzuzahlen, doch wird die eventuelle Kündig. für einen früheren Termin als der 1./6. 1925 nicht erfolgen. Zahlst. u. Zahlungs- modus: wie bei der 6 % Ungar. steuerfreien Staats-Renten-Anleihe von 1914. Aufgelegt 12./5.–26./5. 1915 zu 90.60 % bei vollgezahlten Stücken u. zu 91.20 % bei den Stücken, auf welche die Einzahlungen zu je 25 % spät. 8./6., 18./6., 28./6. u. 8./7. 1915 erfolgten. Nach- träglich wurde die Zeichnungsfrist bis 7./6. 1915 verlängert, wobei der Zeichnungspreis unter Berücksichtigung der Zwischenzinsen um 20 Heller erhöht wurde. 6 % Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1915 (II. 6 % Kriegsanleihe) in Stücken à K 50, 100, 1000, 5000, 10 000. Bei dieser Anleihe gibt es freie u. gesperrte Stücke, letztere werden an der Börse nicht gehandelt. Die gesperrten Stücke können auf Wunsch der Besitzer jederzeit auf freie Stücke umgeschrieben werden. Zs.: 1./5., ile PDes Königl. Ungar. Finanzministerium hat das Recht, die Anleihe ganz oder teilweise unter Einhaltung einer im voraus zu veröffentlichenden 3 monat. Kündig. zum Nennwerte zu- rückzuzahlen, doch wird die eventuelle Kündig. für einen früheren Termin als der 1./11. 1921 nicht erfolgen. Die gesperrten Stücke, falls die Sperre innerhalb 5½ Jahren nicht aufgehoben wird, können im letzten Jahresquartal der Periode von 5½ Jahren, spät. am 1./11. 1920 auf ein Jahr von diesem Tage an gerechnet, seitens der Besitzer gekündigt werden. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie bei der I. 6 % Kriegsanleihe von 1914. Aufgelegt 12./5.–26./5. 1915 zu 97.50 % bei vollgezahlten Stücken u. zu 98 % bei den Stücken, auf welche die Einzahlungen zu je 25 % spüät. 8./6., 18./6., 28./6. u. 8./7. 1915 erfolgten. Nach- träglich wurde die Zeichnungsfrist bis 7./6. 1915 verlängert, wobei der Zeichnungspreis unter Berücksichtigung der Zwischenzinsen um 20 Heller erhöht wurde. 4 % steuerfreie Grundentlastungs-Schuld von 1889. fl. 6. W. 199 509 000 laut Gesetz- artikel XXXII von 1888 zur Einlösung bezw. Konvertierung der 5 % Ungarischen Grund- entlastungs-Obligationen einschliesslich der Siebenbürger und Temeser Grundentlastungs- Schuld. Stücke à fl. 5. W. 100, 500, 1000, 5000, 10 000, letztere in Berlin und Frankfurt a. M. nicht lieferbar. Schuldverschreibungen und Coupons von allen bestehenden und zukünftigen Abgaben befreit. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Verlosung: 1. Mai (erstmalig 1889) u. 1. Nov. Tilgung: Innerhalb 70 Jahren; verstärkte Verlosung oder Kündigung nach Ablauf von 10 Jahren zulässig. Sicherheit: Für Verzinsung und Tilgung ist gesetzlich der nach den direkten Steuern einzuhebende Grundentlastungs-Zuschlag bestimmt. Sollte dieser zur Deckung nicht ausreichen, so ist das Fehlende aus den allgemeinen Staatseinkünften zu decken. Aufgelegt zur Konversion in Österreich-Ungarn im Januar 1889, bezogen wurden fl. 154 509 000; rest- liche fl. 45 000 000 im Mai 1889, in OÖsterreich-Ungarn zum Umtausch und gegen bar, in Deutschland nur gegen bar zu 77.40 % (fl. 1 = M. 2. Zahlstellen: kön. ungar. Staats-Central- Kassa u. kön. ung. Staatskassa in Budapest, kön. Staatskassa in Agram sowie sämtl. kön. ungar. Steuerämter, ferner Budapest: Ungar. Allg. Creditbank, Ungar. Boden-Credit-Institut, Wien: Österr. Credit-Anstalt, Allgem. österr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. v. Rothschild, Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 80.50, 78.50, 80.25, 91, 94, 95.40, 97.75, 97.60, 96, 93.60, –, –, 99.60, 99.60, 99, 96.25, 96.90, 94, 93.50, 93.75, 93.40, 92.25, 87.25, 83, – 0%. – In Frankf. a. M.: 79.75, 78.40, 80.30, 77.30, 80.80, 81.35, 83.75, 83.40, 81.90, 94, 93, 94.20, 99.40, 99.20,, 99.40, 96.50, 96.60, 93.50, 93.75, 93.80, 93.50, 91.40, 88, 82.50, – %. Usance: Beim Handel werden in Berlin seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Ungarische Prämien-Anleihe von 1870. fl. 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Lose, jedes Los à fl. 100, bestehend aus zwei Hälften zu fl. 50, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1914: 72 300 Lose. (1871 in Deutschland abgestempelt: 27 955 ganze u. 108 686 halbe Lose.) Verl. 15./5. u. 15./11. Hauptgewinne 1911–1919: f. 100 000 u. fl. 120 000, 1920: fl. 100 000; Nieten: steigend von fl. 180 bis fl. 200. Auszahl.: 6 Mon. später. Letzte Ziehung: Am 15./5. 1920. Plan: Mai-Zieh. 1914 u. 1915: 1 à K 200 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 4 à 2000, 18 à 1000, 5975 à 376, zus. je 6000 Lose mit K 2 503 600. Nov.-Zieh. 1915–1916: 1 à K 240 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 4 à 8000, 18 à 1000, 6375 à 384, zus. 6400 Lose mit K 2 744 000. Mai-Zieh. 1916–1917: 1 à K 200 000, 1 à 20 000, 1 à 10 000, 4 à 8000, 18 à 1000, 6375 à 384, zus. 6400 Lose mit K 2 704 000. Zahlst.: In Deutschland keine, in Budapest: Ungar. Staats-Central- Casse; in Wien: Wiener Bankverein. Zahl. der Gewinne ohne Steuerabzug, doch unter Entricht. des Quittungsstempels. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: M. 250.50, 243, 257 50, 252.25, 265.40, 271.10, 267.20, 268.50, 278.75, 281.10, 285.75, 304, 343.25, 355.60, 358.50, 362.50, 345, 326, 321.50, 374.20, 388.50, 379, 384, 450, –* per Stück. — In Frankf. a. M.: M. 251, 243.20, 257, 257, 265, 272.50, 267.50, 268.50, 279.80, 283.30, 287.20, 303.20, 345, 356, 358.20, 362.80, 344, 328, 321, 373.75, 390.50, 381, 383, 439, –* per Stück. Verj. der Lose in 20 J. n. F. 3 % Ungarische Gold-Anleihe von 1895 für das Eiserne Thor. K 45 000 000 = M. 38 250 000 in Stücken à K 480, 2400, 12 000 = M. 408, 2040, 10 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg:: Von 1896 ab durch Verl. 1./4. per 1./7. innerh. 90 J. Zahlst.: Budapest: K. ung. Staats-Central- Kasse; Ung. Escompte- u. Wechslerbank; Wien: Union-Bank; Paris: Credit Lyonnais; London: ―――