434 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Musländische Banken, Hvpotheken-Banken und Sparkassen. Amsterdamsche Bank in Amsterdam mit Zweigniederlassungen in Rotterdam, Utrecht, Almelo, Eindhoven u. Enschede, Tilburg. Gegründet: 8./11. 1871 auf die Dauer von 99 Jahren. Neues Statut v. 10./9. 1912. Zweck: Bank- u. Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Die Bank ist dauernd beteiligt bei der Finantieele Maatschappij voor Nijverheids-Ondernemingen in Amsterdam, dem Noordhollandsch Landbouwerediet Alkmaar, bei der Helmondschen Bank in Helmond (N. Brabant), der Heerlener Bank in Heerlen (Limburg), der Marokkanischen Staatsbank, der Société Internationale de Régie co-intéressée des Tabacs au Maroc in Paris u. der Banque Hypothécaire Transatlantique in Antwerpen. Diese Beteilig. stehen Ende 1914 mit hfl. 490 616 zu Buch. Kapital: hfl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à hfl. 200. Anfangs hfl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à hfl. 250, hiervon im Jahre 1875 hfl. 2 500 000 zurückgekauft und ab 27./11. 1877 auf die restierenden hfl. 7 500 000 je hfl. 50 pro Aktie zurückgezahlt, sodass das A.-K. hfl. 6 000 000 betrug. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 10./9. 1906 wurde alsdann das A.-K. auf hfl. 8 000 000 erhöht. Die a. o. G.-V. vom 27./12. 1910 beschloss, das A.-K. um hfl. 2 000 000 auf hfl. 10 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden hfl. 543 900 zur Ablösung der Gründerrechte (hfl. 700 pro Gründerschein) verwendet, wobei die Vollzahlung dieser neuen Aktien aus dem R.-F. erfolgte. Der Rest von hfl. 1 456 100 neuer Aktien wurde den Besitzern der alten Aktien (auf 6 alte Aktien 1 neue) bis 3./2. 1911 zum Preise von hfl. 376 plus deutsche Stempelgebühren, Effekten- u. Schlussscheinstempel pro Aktie à hfl. 200 zum Bezuge angeboten. In der a. o. G.-V. v. 10./9. 1912 wurde beschlossen, das A.-K. von hfl. 10 000 000 auf hfl. 15 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche vom 1./1. 1913 ab div.-berechtigt sind, wurden zunächst hfl. 2 500 000 den Besitzern der alten Aktien bis 26./9. 1912 zum Preise von hfl. 356 plus deutsche Stempelgebühren, Effekten- u. Schluss- scheinstempel pro Aktie à hfl. 200 zum Bezuge angeboten. Die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien wurden zu gleicher Zeit zur freien Subskription aufgelegt. Die restlichen hfl. 2 500 000, welche v. 1./1. 1914 ab div.-berechtigt sind, wurden den Besitzern der alten Aktien bis 27./10. 1913 zum Preise von hfl. 340 = 170 % plus deutsche Stempelgebühren, Effekten- u. Schlussscheinstempel pro Aktie à hfl. 200 zum Bezuge (auf 5 alte 1 junge Aktie) an- geboten. Die von den Aktionären nicht bezogenen Aktien wurden zu gleicher Zeit zur freien Subskription aufgelegt. Gründerrechte: Die restl. 777 Gründerscheine wurden im Februar 1911 durch Umtausch in neue Aktien (hfl. 700 pro Gründerschein) abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Diy., vom Übrigen mind. 10 % z. R.-F., 5 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Kassiers 2 978 675, kurzfristige Niederländische Schatzanweis. 10 485 204, Wechsel 7 185 257, Prolongat. 20 409 300, Wertp. 4 926 256, Beteilig. bei Akt.-Ges. 619 116, Konsortial-Rechnung 341 431, Immobil. 550 000, Forder. wegen geleisteter Bürgschaften 12 552 796, Forder. wegen noch abzuliefernder Wertp. 203 945, Guth. pei Banken u. Bankiers 9 789 929, div. Debit. 34 588 585. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 9 100 000, besonderer R.-F. 500 000, Div. 12 739, Tratten 7 696 958, geleistete Bürgschaften 12 552 796, gekaufte noch zu empfangende Wertp. 326 152, Depositen 16 967 344, Guth. Dritter aus Prolongationsgeldern 3 308 600, div. Kredit. 37 196 964, Gewinn 1 968 940. Sa. Hfl. 104 630 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1913 118 107, Zs. 2 112 560, Provis. 710 334, Wechsel 504 215, Consortial 42 748. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. 694 828, Beamten- Pens.- u. Unterst.-F. 40 578, Wertpapiere 205 993, Res. für zweifelhafte Ausstände 50 000, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 27 626, besondere Res. 500 000, 9 % Div. 1 350 000, Gewerbe- steuer 54 000, R.-F. 150 000, Tant. 298 491, Vortrag 116 449. Sa. hfl. 3 487 965. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 149, 151, 148.75, –, 151.40, 162, –, 188.20, 195.75, 193, 188.50, 178.10, 177.80, 180, 192.50, 194.25, –, 175.10, 185.50, 194.50, 200.50, 195, 186, 183, –* %. – In Frankf. a. M.: 150, 149.60, 147.40, 148.50, 158.40, 167, 184, 189.50, 193, 194, 187.40. 179.50, 178, 180, 194, 189.60, 185, 177, 185, 196, 199.50, 195, 184.50, 183, 180* %. — Auch notiert in Cöln. Dividenden 1872–1914: 4½, 10, 6, 6, 4½, 6½, 6¼, 75 7½, 7½, 7½, 6, 68/4, 6/, 7 8, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 8½, 10, 11, 8½, 9, 10, 10, 9½, 11, 10½, 9 %. Direktion: Dr. jur. F. S. van Nierop, F. X. M. H. Keller, Dr. jur. P. Hofstede de Groot, Sub-Direktor: Dr. jur. Jonkheer J. J. Rochussen; Dr. jur. H. A. van Nierop. Aufsichtsrat: Vors. L. C. van Heukelom, Stellv. S. P. van Eeghen, Amsterdam; Dr. M. Mees, Rotterdam; Dr. J. Kaempf, Berlin; C. Parcus, Darmstadt; G. H. Hintzen, Rotterdam; G. A. Baron Tindal, S. Hepner, Amsterdam; Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Jhr. Dr. A. P. C. van Karne- beek, Haag; Joh. Laan, Wormerveer; Dr. L. W. H. Regout, Haag; M. Paul Voute, Amsterdam; Dr. C. C. Geertsema. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Stuttgart: Württemb. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Amsterdam: Eigene Kasse.