Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 435 Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise.) Gegründet: 18./12. 1877 auf 30 Jahre. Die Dauer der Ges. wurde auf Beschluss der ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 bis 1934 verlängert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 18 000 000 in 60 000 Aktien à frs. 300, urspr. frs. 9 000 000; die ausserord. G=Y 1/10.1898 beschloss, das Kapital auf frs. 10 500 000 zu erhöhen, gleichzeitig wurde der A.-R. ermächtigt, das Kapital um weitere frs. 1 500 000 zu erhöhen, die lt. Beschluss des A.-R. vom 7./10. 1904 im Öktober 1904 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 380 pro Aktie aà frs. 300 angeboten wurden. Die a. o. G.-V. vom 5./11. 1906 beschloss das A.-K. auf frs. 13 500 000 zu erhöhen und autorisierte den Generalrat, eine weitere Erhöhung um frs. 1 500 000 vorzunehmen zu einem durch ihn zu bestimmenden Zeitpunkt. In Gemässheit 7./6. 1909 den alten Aktionären (auf 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie) zum Preise von frs. 425 ber Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1911 beschloss, das A.-K. um weitere frs. 3 000 000 auf frs. 18 000 000 zu erhöhen. Diese neuen Aktien wurden in der Zeit von 12./6. bis 26./6. 1911 den Aktionären zum Preise von frs. 490 per Aktie von frs. 300 zum Bezuge angeboten, auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie, wobei keine Bruchteile berücksichtigt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: J ede Aktie = 1 St., Grenze 600 St., in Vertr. noch weitere 600 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 2 % an jedes Mitglied des V.-R., Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Banque Nationale 3 745 606, Wechsel 23 556 860, Effekten 7 444 137, Reports 2 701 822, Debit. 67 677 416, Immobil. 1 615 221, Mobil. 3 Stahlkammern 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, statut. R.-F. 1 800 000, disponibler R.-F. 7 450 000, Spez.-R.-F. 225 140, Kredit. 43 740 194, Akzepte 34 728 780, Moratoriums-Zs. auf eigene Akzepte 566 455, Vortrag aus 1913 185 043, Gewinn 45 451. Sa. frs. 106 741 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 613 152, Steuern 133 069, Moratoriums.-Zs. auf eigene Akzepte 566 455, Abschreib auf Immobil. 100 000, do. auf Debit. 1 250 000, Gewinn 230 494. – Kredit: Vortrag a. 1913 185 043, Zs., Provis. etc. 2 708 128. Sa. frs. 2 893 171. Gewinn-Verwendung: z. Sbez.-R.-F. 24 860, Vortrag auf 1915 frs. 205 634. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: –, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120, 129.25 125.75, 121, 122, 117.50, 120.50, 133.75, 146, – 155, 145, –, 168, 186, 182, 173, 176, –* c%. – In Frankf. a. M.: 109, 107.80, 104.70, 109, 116.30, 117, 120.75, 128, 126.50, 120.50, 122, 119, 120.50, 134, 145, 163, 154, 144, 154.50, 170, 185.50, 182.40, 174, 175, 172.20* %. – Auch notiert in Cöln. Usance: frs. 100 = M. 80. Der Div.-Schein wird auch nach Schluss des Jahres bis zur Zahlung der Div. mitgeliefert. Dividenden: 1880–95: Je 6 %; 1896: 6 %; 1897–1904: Je 7 %; 1905–1914: 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8½; 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: N. Buchsweiler, D. Karminski, H. W. Marsily. Kommissarien: Chs. Good, Comte Emile le Grelle, Alph. Aerts, Alfred Grisar, H. Fuhrmann. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Frank, stellv. Vors. Wm. E. Marsily, Paul Kreglinger, Fred. de Brockdorff, N. Buchsweiler, Th. Bal. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Mendels- sohn & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Disconto Gas.: Antwerpen: Eigene Kasse; Brüssel: Banque Intern. de Bruxelles. Azow-Don Commerzbank in St. Petersburg mit Filialen und Agenturen in Petersburg an der Kalaschnikower und Viehbörse, Alexan drowsk, Armavir, Astrachan, Bachmut, Berdjansk, Bolschoi-Tokmak, Alt- Buchara, Charkow, Erivan, Genitschesk, Georgijewsk, Grosny, Jalta, Jeisk, Jekaterinodar, Jekaterinoslaw, Jelisawetpol, Jusowka, Kamenskaja, Kazan, Kertch, Kibarty, Kisslowodsk, Kimry, Krivoi-Rog, Kutais, Libau, Lodz, Lugansk, Maikop, Mariupol, Melitopol, Merw, Minsk, Mohile w, Moskau, Nikopol, Nijni-Nowgorod, Noworossiisk, Odessa, Orenburg, Piatigorsk, Pinsk, Poti, Reval, Riga, Romny, Rostow a. Don, Rowno, Shitomir, Samara, Samarkand, Saratow, Simferopol, Slawiansk, Stawropol, Suchum, Sumy, Taganrog, Taschkent, Theodosia, Tiflis, Warschau, Wilna, Wladikawkas, Woronesh, Zaryzin. Gegründet: 24./6. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 50 000 000 in 200 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. A.-K. Rbl. 3 000 000, erhöht bis zum 3./11. 1905 a. St. durch neue Emissionen bis auf Rbl. 10 000 000; weitere Erhöhungen fanden statt durch Beschluss der G.-V. vom 3./11. 1905 a. St. auf Rbl. 15 000 000 u. durch Beschluss der G.-V. vom 10./4. 1907 a. St. auf Rbl. 20 000 000. Die G.-V. vom 5./18. April 1911 beschloss, das A.-K. um weitere Rbl. 20 000 000 zu erhöhen, von denen zunächst Rbl. 10 000 000 im Juni/Juli 1911 zur Ausgabe gelangten. Die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten Aktien bis spät. 25. Juni/s. Juli 1911 zum Kurse von Rbl. 487.50 per XXVIII*