Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 437 Kurs: Die Aktien wurden in Berlin am 6./12. 1910 zu 231 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1910–1914: 231.50, 230, 228, 238.25, 193.50* %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Rbl. = M. 2.16. Lieferbar sind nur Aktienurkunden über 2 oder mehr Aktien. Direktion: Präs. Komm.-R. Boris Kamenka, Kollegienrat Dimitri Darmolatoff, Komm.- Rat Heinrich Raupert, Efim Epstein, sämtl. in St. Petersburg. Aufsichtsrat: Präs. Exc. Michael Fedoroff; Paul Chessin, W. Joukovsky, Rechtsanwalt Dr. jur. Aug. Kaminka, L. Mantacheff, Exc. K. Merychowsky, Peter Obolonsky, Saveli Pollak. General Peter von Rykowsky, Wassily Wedensky, J. Wishaw, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow; M. Lagrave, R. Michau, Paris. = 6 – = Banca Commerciale Italiana in Mailand Central-Direktion: Mailand und Zweigniederlassungen in London, Acireale, Alessandria, Ancona, Bari, Bergamo, Biella, Bologna, Brescia, Busto Arsizio, Cagliari, Caltanissetta, Canelli Carrara, Catania, Como, Cremona, Ferrara, Florenz, Genua, Ivrea, Lecce, Lecco, Livorno, Lucca, Mailand, Messina, Mestre, Neapel, Novara, Oneglia, Padua, Palermo, Parma, Perugia, Pescara, Piacenza, Pisa, Prato, Reggio Emilia, Rom, Salerno, Saluzzo, Sampierdarena, Sant' Agnello di Sorrento, Sassari, Savona, Schio, Sestri Ponente, Siracusa, Termini Imerese, Trapani, Treviso, Turin, Udine, Venedig, Verona, Vicenza, ausserdem Depositenkassen in Mailand, Florenz, Genua, Neapel, Palermo, Rom u. Turin. Gegründet: 10./10. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eig. u. fremde Rechn. mit Einschluss des Depos.- u. Reportgeschäfts, sowie von Waren- u. Kommiss.-Geschäften Die Bank ist durch dauernden Besitz von Aktien an nachstehenden Banken beteiligt: an der Banca della Svizzera Italiana in Lugano, an der Banque Frangaise et Italienne pour TAmeéridue du Sud in Paris und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 156 000 000 in 272 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; urspr. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. a. 0. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. In Zus.hang mit der Errichtung einer Zweigniederlassung in London wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1911 das A.-K. von Lire 105 000 000 auf Lire 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien wurden Lire 15 000 000 den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 1./5.–6./5. 1911 zum Kurse v. 160 % zum Bezuge angeboten derart, dass auf je 7 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden hierbei 5 Aktien v. je Lire 500 gleichgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss das A.-K. auf Lire 156 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1915 ab div.-ber. sind, wurden den Besitzern der alten Aktien in der Zeit v. 15./4.–20./4. 1914 inkl. zum Kurse von 147 % zum Bezuge derart angeboten, dass auf je 5 alte Aktien von je Lire 500 eine neue Aktie bezogen werden konnte. Die Aktien von je Lire 2500 wurden wie 5 Aktien zu Lire 500 gerechnet. Die Einzahl. auf die neuen Aktien haben in folgender Weise zu geschehen: Lire 285 per neue Aktie = 57 % bei der Ausübung des Bezugsrechtes, Lire 200 = 40 % v. 10./6.–15./6. 1914, Lire 250 = 50 % v. 10./10.–15./10. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à Lire 500 = 1 St. und 1 Aktie à Lire 2500 = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung u. derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt), alsdann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 75 716 481, Guth. bei Zettelbanken 1 408 046, Sorten 3 498 972, Wechsel-Bestand in ital. u. fremden Valuten 437 325 396, do. zum Inkasso 18 420 912, report. Effekten 71 456 834, eigene do. 43 830 551, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 2 548 539, 5jähr. Schatzscheine des Beamten-Unterst.-F. 10 550 000, Lombard-Bestand 3 461 448, Kontokorrent-Debit. 291 835 093, div. Debit. 12 572 191, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 17 310 696, Beteilig. an Konsortialgeschäften 20 100 927, dauernde Beteilig. bei anderen Bank-Unternehm. 15 633 815, Debit. auf Avalkto 63 446 383, Effektendepositen als Garantie 54 678 649, do. als dienstl. Kaut. 3 890 920, do. zur Verwahrung 750 419 708, Zs. auf Bons bis zum Verfall 72 797. – Passiva: A.-K. 156 000 000, ordentl. R.-F. 31 200 000, a. o. R.-F. u. Steuer auf die Aktien der letzten Emiss. 28 270 000, Pens.-Kasse für die Angestellten 11 618 724, alte Div. 77 580, Depos. u. Sparkassengelder 161 455 648, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall 5 228 923, Akzepte im Umlauf 23 335 497, Schecks in Zirkulation 19 665 642, Kontokorrent-Kredit. 504 658 996, Inkasso-Wechsel- do. 48 989 500, div. do. 23 663 576, Kredit. auf Avalkto 63 446 383, Effekten-Depos. als Garantie 54 678 649, do. als dienstl. Kaut. 3 890 920, do. zur Verwahrung 750 419 708, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 3 185 217, Vortrag von 1913 400 557, Gewinn 1914 7 992 840. Sa. Lire 1 898 178 361.