Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 455 Kasse 218 975, Immobil. 2 321 142, Beteilig. bei auswärt. Bankhäusern 7 637 500, Kto-Korrent- Kto 35 685 782, Aval-Kto 4 450 070, Konto a nuovo (verschiedene, später zu verrechnende Zs. u. Kursdifferenzen) 19 911. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Banknotenumlauf 6 250 000, Kto-Korrent-Kto 38 293 048, Depos. 1 228 978, R.-F. 7 650 000, do. der Hypoth.-Kasse 20 776, Delkr.-Kto f. event. Verluste 1 000 000, Tratten 4 063 440, Aval-Kto 4 450 070, Div. pro 1914 1 250 000, do. alte 4249, Konto für statut- u. vertragsmässige Tant. an V.-R. u. Dir. sowie Extrazuweis. an die Beamten 73 556, Konto a nuovo (geschuldete Rechnungen u. Diverse) 34 284, Restbeitrag der Rückstell. für Wehrsteuer- in Deutschland 40 042, Vortrag 207 619. Sa. frs. 89 566 061. Gewinn u. Verlust pro 1914: Wechsel 342 015, Zs.-Kto u. Gewinn der Filialen 521 830, Erträgn. d. Kommandit. 66 041, Effekten 99 592, Report u. Lombard 448 171, Syndikats- u. Provis.- Gewinn 744 071, Vortrag a. 1913 178 197; zus. fr. 2 399 917. – Ab: Geschäftskosten u. Steuern 522 680, Amort. auf Häuserbesitz der Centrale u. Agenturen 11 496, Abschreib. u. Diverse 261 419, Pens.-F. 61 391, Staatssteuer in Preussen 11 756, Div. 1 250 000, vertragsm. Tant. 73 556, bleibt Vortrag frs. 207 619. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 149, 138.75, 143, 143, 151, 159, 160.60, 173.10, 169.40 174.25, 160, 147.50, 144.75, 151, 153, 169, 168.75, 161.75, 163.80, 171.10, 171.75, 172.10, 166.80 156.25, 147.80* %. – In Frankf. a. M.: 148, 139.80, 143, 143, 150.40, 157.20, 160.70, 171.10, 170.75, 174.70, 160, 147.50, 144.50, 151.50, 155, 168, 167.50, 162, 163, 171.50, 171.50, 472.60, 167.25, 158, 147.50* %. – Ausserdem noch notiert in Cöln. Dividenden 1880–1914: 8½, 8½, 7½, 7, 7½, 6½, 7¼, 6½, 7½, 8, 8, 6/, 7¼, 6 = 3½, %, 9, 10, 10, 10, 8, 7, 7, , 9½, 10, 9½ 9, 9, 9, 9, 8, %, 5 %%% Coup.Verj: % .. Direktion: Präs.: Ehren-Vice-Präs. des Obergerichtshofes in Luxemburg Josef Richard. Direktoren: Ad. Türk, Konsul Dr. Jos. Würth-Weiler, Paul Simons, Luxemburg; Dir. Max Saust, Eug. Entz, Dr. Erich Schwenger, Metz. Verwaltungsrat: Präs. Heinrich von Stein, Geh. Justizrat Robert Esser, Franz Königs, Gen.-Konsul Baron Emil von Oppenheim, Cöln; August Dutreux, Paris; Tony Dutreux, La Celle St. Cloud; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Carl von Metzler, Frankf. a. M.; Konsul Hans C. Leiden, Rob. F. Heuser, Cöln; Konsul Norbert Le Gallais, Luxemburg; Ehren-Oberger.-Präs. u. Präs. des Staatsrats Henri Vannerus. Grossherzogl. Regierungs-Kommissar: Mitglied des Staatsrats Joseph Steichen. Zahlstellen: Luxemburg: Eigene Kasse; Metz: Filiale der Bank: Berlin: S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Trier: Reverchon & Co.; Cöln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Banque Internationale de Bruxelles. Zahlung der Div. in frs. oder M., wobei frs. 100 = M. 80 gerechnet, unter Abzug der im Abonnement zur Entlastung der Aktionäre zu zahlenden Übertragungsgebühr (Art. 34 des Ges. vom 23./12. 1913) Kjöbenhavns Laane- og Diskontobank in Kopenhagen mit 7 Filialen in den verschied. Bezirken von Kopenhagen u. je einer Filiale in Bronshej, Hellerup u. auf Frederiksberg. Gegründet: 14./2. 1895, eingetr. ins Handelsregister 28./3. 1895. Zweck: Betrieb aller Art von Finanz- u. Bankgeschäften. Die Bank nimmt Einlagen zur Verzinsung. In der Banktätigkeit wird das Hauptgeschäft auf Kauf u. Verkauf von Wechseln, Oblig. u. Aktien, Incasso auf Skandinavien, Darlehen auf Wertpapiere gegen Pfand u. Bürgschaft wie auch Darlehen an gesunde Bauunternehmungen gelegt werden. Kapital: Kr. 16 000 000 in 6440 Aktien (Lit. A Nr. 1–6440) à Kr. 2000 = M. 2250, 3000 Aktien (Lit. B Nr. 1–3000) à Kr. 1000 = M. 1125, 600 Aktien (Lit. C Nr. 1–600) à Kr. 200 = M. 225. Urspr. A.-K. Kr. 2 000 000, erhöht lt. Beschl. der G.-V. v. 16./2. 1898 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 16./5. 1900 um Kr. 2 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 14./9. 1905 um Kr. 6 000 000 u. zuletzt durch G.-V.-B. v. 18./5. 1907 um Kr. 4 000 000 zu einem Ausgabekurse von 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à Kr. 200 = 1 St., 1 Aktie à Kr. 1000 = 5 St., 1 Aktie à Kr. 2000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zuerst 4 % Div.; vom verbleib. Ertrag 20 % zum R.-F., 4 % an A.-R., 4 % an Direktion, 2 % an den Pens.- u. Unterst.-F. der Beamten, 10 % an den Delkredere-F., über welchen der A.-R. frei disponieren darf zur Deckung eventueller Verluste, die verbleibenden 60 % als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1 760 368, Wertpap. 10 386 781, Hypoth.-Pfandbr. 14 053 624, Debit. 24 576 377, Wechsel 7 714 241, ausländ. Wechsel 301 993, Sorten u. Coup. 45 376, Kassa-Kredit. 4 452 287, verschied. Debit. 1 939 885, Immobil. 1 675 000. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 471 951, Delkred.-F. 235 309, Pens.-F. 89 044, Depositengelder 23 771 836, Scheck-Kto 6 960 572, Kredit. 15 466 507, verschiedene Kredit. 966 676, alte Div. 876, Prior. 966 323, Zs. auf Einlagen-Kto 26 026, do. auf den Wechselbestand 58 954, 5½ % Div. 880 000, Vortrag 11 854. Sa. Kr. 66 905 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 457 228, Absebreib. 125 000, Zuweis. an- R.-F. 80 319, do. an Pens.-F. 8031, do. Delkr.-F. 90 159, Tant. 32 127, 5½ 0% Div. 880 000, Vortrag 11 854. – Kredit: Vortrag 10 896, Zs. 1 031 205, Prior 241 877 Wertpap. 321 714, Sorten, Coup. 79 028. Sa. Kr. 1 684 722.