Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 457 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiana Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank: Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahl. d. Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark u. in Amsterdam in hfl. Aufgelegt 15. u. 17./12. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1914: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98.40, 95, 95* %. — In Frankf. a. M. Ende 1901–1914: 97.50, 100.70, –, –, 100.50, 98, 97, 98, 99.50, 99.50, 100, 98.50, 95, 95* %. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000, begeben bis Ende 1914: Kr.1450500 in Stücken à Kr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125 = hfl. 1000, 666. Zs.: 2 I, -? Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903–1914: 101.75, 102, 100.50, 98.50, 96.75, 98.50, 99.75, 100, 99.75, 98 40, 95, 95 Verj. wie bei Serie I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 –40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; jedes folg. Hundert oder Teile desselben weitere 7 St. Erscheint ein Aktionär zugleich als Bevollmächtigter für einen anderen, so wird die Stimmzahl berechnet, als wenn alle Stimmen dem Vollmachtsinhaber gehören. Gewinn-Verteilung: Zunäcbst 10 % an den R.-F. (bis 50 % des A.-K.), dann 5 % Pi u. im Fall Nachbezahlung an die Vorz.-Aktien u. darauf bis 4 % Div. u. im Fall Nach- bezahlung an die St.-Aktien. Von dem Überschuss 10 % Tant. an die Direktion; der Rest wird entweder als Div. an sämtl. Aktien zu gleichen Prozenten verwendet oder dem Fonds der Bank zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankgebäude 248 000, Inventar 2000, Fonds u. Aktien 275 099, Wertpap. des R.-F. 252 054, Kassa 363 184, fremde Geldsorten 2129, Guth. bei norweg. Banken 289 860, do. bei auswärt. Banken 504 481, Hypoth. 3 485 399, do. Vermittelungskto 343 700, Depos.-Darlehen: Wechsel u. Wechsel-Oblig. 2 749 250, Kassenkredit-Darlehen 1 236 462, diskontierte Wechsel 522 994, Recambio-Kto 95, Baugelder-Darlehen-Kto 1 040 065, div. Debit. 1234, Stempel-Kto 281, übernommene Grundstücke 496 712, Oblig.-Kto der Hypoth.-Debit. 13 202 800, Hypoth.-Darlehen-Kto (zur Sicherstellung der Inh.-Oblig. Ser. I, II, III u. IV) 10 858 200, Zs.-Kto der Hypoth.-Debit. 349 058, Debit. f. Garantien 198 289, Vorschuss auf Darlehen 34 658, vorgeschossene Unk. 4343. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 250 000, Regulier.-F. 338 676, Pens.-F. 31 394, Zs.-Kto, zurückzuschreibende Zs. 35 214, Einlagen gegen Kontrabücher 4 029 587, Einlagen auf Folio 545 218, eingezahlte Kapitalangebote 66 000. Guth. der norweg. Banken 705 945, do. der auswärt. Banken 20 881, Postremis-Wechsel 68 084, div. Kredit. 1101, Hypoth. auf angekaufte Grundstücke 78 800, Oblig.-Kto der Hypoth.-Kredit. 13 202 800, Kto für eingelöste OÖblig. 41 950, Inh.-Oblig. Serie 1 2 073 000, do. II 2 687 700, do. III 4 540 150, do. IV 1 450 500, Zs.-Kto der Hypoth.-Kredit. 22 088, Coup. d. Inh.-Oblig. 230 039, Kredit. für Garantien 198 289, Zs. der Aktientermine 4464, Aktien-Div.-Kto 254 079, Tant. u. Grat. 18 335, Extra-Rückstell. 50 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 16 052. Sa. Kr. 36 460 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 66 482, Unk. 22 995, Steuern 72 328, Ab- schreib. auf Inventar 2370, 5 % Div. für 1914 250 000, Tant. 18 335, dem R.-F. überwiesen 85 000, dem Pens-F. überwiesen 10 000, Extra-Rückstell. 50 000, Vortrag 16 052. – Kredit: Vortrag von 1913 15 807, Provis. u. Garantieprämien 51 423, Agio 24 209, Zs. 424 242, Betrieb fester Grundstücke 77 881. Sa. Kr. 593 562. Dividenden: auf St.-Aktien 1893–1914: 5, 6. 6, 6, 6, %%%% 4, 5, 5 % auf Vorz.-Aktien 1907–1912: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Im J. 1913 wurden auf die St.-Aktien für die Jahre 1909 u. 1910 eine Div. von je 4 % nachgezahlt. Direktion: Vors. Advokat Aage Schou. Stellv. Einar Smith, Bank-Dir. Carl Kierulf, adm. Dir. Einar Amundsen, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: Vors. Harald Mortensen, Stellv. Anton M. Lund, H. Björum, Jorgen Dahll, Th. Frölich, Anders Grendahl, Emil Hallager, Carl Levenskiold, Otto Robsahm, P. Soelfeldt, Ole A. Stang, Louis With. 0 0 Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri (Nordische Actienbank für Handel und Industrie) in Helsingfors (Finland) mit 36 Zweigstellen. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896, 11./5. 1897 u. 6./11. 1906. Neuestes Statut v. 10./9. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehmigung des Kaiserl. Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hyp.-