Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 459 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4 312 203, inländ. Wechsel 60 255 211, ausländ. do. 7 439 422, Korrespondenten im Inlande 31 161 791, do. im Auslande 3 567 731, Darlehen 44 763 768, Kassa Creditiv-Darlehen 23 801 737, Oblig. 7 655 965, Depositenscheine anderer Banken 290 125, Coup. u. Sorten 341 107, Aktien 157 569, Kto pro Diverse 17 476, Bankge- bäude 5 135 000, div. Liegenschaften 412 484, Inventar 80 000, Hypoth.-Abteil. 2 910 398. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 4 500 000, a. o. R.-F. 7 500 000, Verfüg.-R.-F. 3 600 000, Pens.-F. 1 231 226, Depos. 127 777 838, Girokto 7 865 863, Bankpostwechsel 1 601 415, inländ. Korre- spondenten 5 174 573, ausländ. do. 5 903 350, Inkassowechsel 608 836, Kto pro Diverse 261 060, rediskontierte Wechsel 4 300 000, alte Div. 19 724, Zs. u. Provis. pro 1914 462 033, Gewinn 3 496 067. Sa. Fin. M. 192 301 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. 1 646 812, Abschreib.: Bank- gebäude 32 789, do. auf sonst. Immobil. 80 000, do. Inventar 40 840, do. Darlehen 267 743, Kursverlust auf Effekten 57 289, Vortrag aus 1912 413 677, Gewinn 3 082 391. – Kredit: Vortrag 413 677, Zs. u. Div. auf Effekten 430 425, Zs. u. Provis. 3 564 087, Agio (inkl. Zs. auf ausländ. Wechsel) sowie Kursgewinn auf Effekten 1 020 402, Eingänge abgeschrieb. Forder. 26 287, verj. Bankpostwechsel u. Tratten 1062, verfall. Div. 120, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 165 482.* Sa. Fin. M. 5 621 541. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 20 734 374, aufgelauf. Zs. 327 442, Disagio 700 000. – Passiva: 4 % Oblig. v. 1897 4 346 000, do. 1898 4 400 000, 4½ % do. 1911 9 885 000, aufgelauf. Zs. 196 459, verfallene, nicht eingelöste Oblig. u. Coup. 23 959, Kto der Bank 2 744 916, Gewinn 165 482. Sa. Fin. M. 21 761 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 629, Coup. 800 232, Tilg. von Disagio 65 625, Nettogewinn 165 482. Sa. Fin. M. 1 043 968. – Kredit: Zs. Fin. M. 1 043 968. Gewinn-Verwendung: Div. 2 340 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 196 975, an Ver- fügungs-R.-F. 400 000, Abschreib. auf Bankgebäude 135 000, Vortrag Fin. M. 424 092. Dividenden 1892–1913: 9, 8½, 9¼, 9¼ 9¼, 10, 11, 10, 11, 11, 12 12 11. 1 11 13? 12½ 12 1 ... Direktion: Leon. v. Pfaler, G. af Forselles, E. Indrenius, Ivar Wasastjerna, K. Brofeldt u. Alexander Frey. Aufsichtsrat: Vors. Gösta Björkenheim, Stellv. Hj. Schildt, Konsul L. Pacius, Gust. Rud. Idman, Wald. Fagerström, Alvar Renqvist, A. E. Sundström, Karl Appelberg, F. Heikel. K. k. priv. allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I, Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänderung 24./3. 1914. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Länder, Bezirke u. Gemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 54 000 000 in 180 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung: durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, so dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 788 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B u. K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen u. auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch weitere Ausgaben von 30 000 bar u. voll eingezahlten Aktien à K 300 nom. auf K 45 000 000 erhöht. Die ordentl. G.-V. v. 20./3. 1912 beschloss, das A.-K. von K 45 000 000 auf K 54 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche v. 1./1. 1912 ab div.-ber. sind, wurden in der Zeit vom 5./4.–15./4. 1912 den alten Aktionären (auf je 5 alte Aktien 1 neue) zum Preise von K 1140 pro Aktie à K 300 zum Bezuge angeboten. In der G.-V. v. 24./3. 1914 wurde beschlossen. den V.-R. zu ermächtigen, das A.-K. von K 54 000 000 auf K 63 000 000 zu erhöhen u. den Zeitpunkt u. die Modalitäten der Begebung zu bestimmen. Ordentl. R.-F. K 27 000 000, a. o. R.-F. inkl. Zuweisung pro 1914 K 87 604 000, Agio K 9 600 000, Sicher- stell.-F. für Industriekredit-Oblig. K 300 000, R.-F. für dubiose Forder- K 644 831. Pfandbriefe. Kommunal-Schuldverschreib., Industriekredit-Oblig. u. Prämien-Schuld- verschreib. In Umlauf Ende 1914: K 416 925 064. 4 % Pfandbriefe mit u. ohne Rentensteuer-Abzug. In Umlauf Ende 1914: K 213 868 600. Mit 2 % Rentensteuer-Abzug. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Verl.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Innerh. 50 Jahren vom Zeitpunkt der Em. Ohne Rentensteuer-Abzug. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Innerh. 65 Jahren. Verl. nach Bedarf 1./2. u. 1./8. 4½ % Pfandbriefe, Em. 1912. In Umlauf Ende 1914: K 7 325 200. Stücke à K 200, 1000, 2000, 10 000 u. 20 000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Innerh. 65 Jahren. Verl. nach Bedarf % 3 % Prämien-Schuldverschreib. von 1880. Em. K 80 000 000 in 4000 Serien à 100 Stück. In Umlauf Ende 1914: K 40 090 000. Stücke à K 200. Zs.: 1./6. u. 1./12. Verl.: Amort.- u.