Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 463 102, VIII Josefstädterstrasse 28, IX Nussdorferstrasse 19, X Keplerplatz 1, XI Simmeringer Hauptstr. 76, XIII Linzerstr. 64, XIV Mariahilferstr. 191, XVI Ottakringerstr. 83, XX Wallen- steinplatz 2 a, XXI Floridsdorfer Hauptstr. 44. – Filialen: Prag, Paris, London, Graz, Reichenberg, Pilsen, Teplitz. –— Exposituren: Asch, Baden bei Wien, Bozen, Graslitz, Innsbruck, Joachimsthal i. Böhmen, Linz, Salzburg, Schönlinde u. Weipert. Durch Aktienbesitz ständig beteiligt: Österr. Centralboden-Credit-Bank in Wien, Ungar. Escompte- u. Wechsler-Bank in Budapest, Rumän, Credit-Bank in Bukarest, Serbische Credit-Bank in Belgrad, Kroatische Escomptebank in Agram, Galizische Volksbank für Land- wirtschaft u. Handel in Lemberg, Islamitische Centralbank für Bosnien u. die Hercegowina in Sarajevo; Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. Gegründet: 1880. Dauer 90 Jahre, vom 15./10. 1880 ab gerechnet. Neuestes Statut vom 5./4. 1911. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, eigene verzinsl. Schuldverschreib. (Oblig.) auszugeben, deren Gesamtbetrag stets durch ihren eigentümlichen Besitz an Wertp., bedeckten Kapitalsforder. u. Immobil. vollkommen gesichert sein muss. Diese Schuldverschreib. dürfen auf keine kürzere Verfallzeit als auf ein Jahr u. nicht über kleinere Beträge als K 200 ausgestellt werden. Zu der Ausgabe solcher Schuldverschreib. ist in jedem Falle die Genehmig. der Regierung erforderlich. Bisher ist von dem Rechte zur Ausgabe solcher Schuldverschreib. kein Gebrauch gemacht worden. Die Ges. ist ferner befugt, für die unter ihrem Verschlusse lagernden, von ihr beliehenen Waren u. Rohprodukte Lagerscheine (Warrants) auszugeben. Die G.-V. v. 5./4. 1911 beschloss die Ausgabe von fundierten Bankschuldverschreibungen. Kapital: K 130 000 000 in 325 000 Aktien à K 400. Das A.-K. kann bis auf K 160 000 000 erhöht werden. Die ord. G.-V. v. 26./3. 1907 beschloss das A.-K. um K 30 000 000, auf K 130 000 000 zu erhöhen u. dem Verwaltungsrate den Zeitpunkt u. Medus der Durchführung zu überlassen. In Ausführung dieser Beschlüsse wurden 25 000 neue Aktien à K 400, welche vom „. ab div.-ber. sind, in der Zeit vom 17./2.–24./2. 1910 den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von K. 475 pro Stück zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die restlichen 50000 neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Besitzer der alten Aktien an ein unter Führung der Société Geénérale pour favoriser le Développement du Commerce et de l'Industrie en France in Paris stehendes Konsortium zum Zwecke des Absatzes in Frankreich unter Vorbehalt einer Gewinnbeteilig. für die Ges. zu einem den Nominalkurs übersteigenden Kurs fest begeben. Die G.-V. vom 10./4. 1912 beschloss, das A.-K. um K 30 000 000 auf K 160 000 000 zu erhöhen und den Verw-R. zu ermächtigen, die näheren Modalitäten der Begebung dieser neuen Aktien u. insbesondere den Begebenskurs sowie den Termin selbständig festzusetzen u. hiernach die Kapitalserhöhung durchzuführen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest 10 % z. R.-F., je ½ % den für beide Kategorien von pupillarsicheren u. je 1 % den für beide Kategorien von nicht pupillarsicheren Bank- schuldverschreib. errichteten Sicherstellungsfonds solange, bis dieselben die statutarisch vorgeschriebene Höhe erreicht haben, event. Dotierung der Spez.-Res., 5 % Tant. an Verw.-R., Rest, insofern die G.-V. nicht anders beschliesst, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Barbestände 33 142 913, Wechsel 167 021 641, Effekten 73 704 454, Inventar 505 612, Immobil. 2 795 022, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte 48 009 014, Vorschüsse auf Effekten 30 341 436, Pens.-F.-Effekten u. Immobil. 5 032 273, Debit. 469 472 805. – Passiva: A.-K. 130 000 000, a. o. R.-F. Kto A 2 359 400, do. Kto B (aus den Jahren 1906 bis 1913) 6 611 308, ord. R.-F. 11 902 961, Agio-R.-F. 5 222 772, Tratten 56 690 612, verzinsl. Einlagen 133 128 691, alte Div. u. Agio-Rückzahl. 447 337, Pens.-F. 7772 366, Kredit. 466 254 574, Gewinn 9 635 151. Sa. K 830 025 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1 612 237, Zs.: auf Wechsel 4 777 955, auf Devisen 492 714, auf Effekten 2 989 596, auf Effekten-Vorschüsse 1 364 074, im Konto- korrent 4 906 818, Provis. aus dem Bank- u. Waren-Kommissions-Geschäft 5 571 409, Gewinn an Devisen u. Valuten 787 445, verfall. Div. 1344. – Ausgaben: Gehälter 4 408 029, Spesen 2 313 909, Pens.-F.-Beitrag 310 941, Steuern u. Gebühren 2 970 880, Abschreib. vom Inventar 64 841, do. vom Bankgebäude 84 000, do. auf dubiose Forder. 1 476 198, Verlust an Effekten- u. Konsortial-Geschäften 1 239 644, Gewinn 9 635 151. Sa. K 22 503 593. Verwendung des Reingewinns: an Kriegsverlust-Res. 8 500 000, Disp.-F. zu Pens.-Zwecken 200 000, an a. o. R.-F. Kto B 935 151. Für das Geschäftsj. 1914 wurde eine Div. von 4 % aus dem a. o. R.-F. Kto B bezahlt. Dividenden 1890–1914: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6½ 6. 6– 7½, 7½, 70 4 %. Furs: In Berlin Ende 1890–1914: 97.75, 88.75, 95.10, 103.50 . , = 115, 112, 118, 104, 128, 135, 13850, 128, 135, % In Frankf. 1 1890–1898: fl. 192 ¼. 174, 189 ¾s. 204¾, 227½, 194, 212, 182½, 201 bper Stück; 1899–1914: 117.50, 103, 104.50, 99.50, 112.50, 113.90. 111.90, 117.50, 103.70, 107, 128.20, 135, 138.70, 127, 136.75, 119.50* %. Die Aktien wurden eingef. 25./4. 1889 in Berlin zu 103 %, in Frankf. a. M. zu fl. 206 per Stück. Usance: Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, gerechnet werden; seit 1./7. 1899 ist in Frankf. a. M. dieselbe Kursnotiz, während früher der Kurs sich verstand in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden. Der Div.-Schein wird auch nach dem 1./I. mitgeliefert. 7*