468 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. andere Verbindlichkeit verhaftet, oder zu einer anderen Bestimmung verwendet werden. Die als Grundlage der Ausgabe von Rentenscheinen dienenden Effekten u. die auf die Forder. bezüglichen sämtlichen Urkunden sind von dem sonstigen Vermögen der Bank ab- gesondert zu verwalten u. unter der Gegensperre eines kgl. Notars zu verwahren. Kapital: K 65 000 000, davon noch nicht begeben K 2 500 000, in Aktien à K 1000 nach Erhöhung um K 15 000 000 lt. Beschluss der ord. G.-V. v. 17./2. 1912. Von den neuen Aktien wurden K 12 500 000, welche v. 1./1. 1912 ab div.-ber. sind, den Inhabern der alten Aktien in der Zeit v. 19./2.–2./3. 1912 zum Kurse von K 3400 ber Aktie à K 1000 zum Bezuge an- geboten, während die verbleibenden 2500 Stück neu zu emittierenden Aktien zu einem späteren Zeitpunkte freihändig verkauft werden sollen. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie II. K 20 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Auslos. innerh. 50 Jahren. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Ge- sellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke erfolgt ohne jeden Abzug in Deutschl. zu dem jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Aufgelegt in Berlin und Hamburg K 6 000 000 am 9./4. 1896 zu 98.75 %. Kurs Ende 1896–1914: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.75, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50, 93.50, 93, 92.20, 85, 86, 85.25* %. –— In Hamburg: 99.50, 99.25, 98.40, 95, 92.50, 92.50, 98.75, 99.50, 98.75, 97.50, 96.75, 92.25, 93.50, 93.50, 93, 92.50, 85.40, 86, 85.257 %. 4 % steuerfreie Pfandbriefe, Serie III. K 30 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder durch Verl. innerh. 50 Jahren. Die erste Verl. fand im Juli 1898 statt; Verstärkung und Totalkünd. mit 6 mon. Frist jederzeit zulässig, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlös. gelangenden Pfandbr. wenigstens 12 Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbr. an gerechnet, betragen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Wien: Österr. Länderbank; Budapest: Ges.-Kasse. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. 1 K = M. 0.85. Eingeführt in Berlin im Okt. 1897; erster Kurs am 25./10. 1897: 99.75 %; in Hamburg am 22.2. 1899 zu 98.75 %. Kurs: In Berlin Ende 1897–1902: 99.75, 99, 95, 92.50, 92.50, 98.75 %. – In Hamburg Ende 1899–1902: % 92.50, 98.75 %. Seit 2./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie II zus. notiert. 4 % steuerfreie Kommunal-Obligationen, Serie II. K 30 000 000 = M. 25 500 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000 = M. 170, 850, 1700, 8500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Kauf oder durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal- Oblig. an gevechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6 mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn: Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Österr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. ip Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1914: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94, 93.25. 93, 92.60, 86.60, 86.70, 85.75* %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50, 85.50, 86.50, 87.50* %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93, 92.50, 86, 86.50, 85.75* %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum R.-F., 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3 % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 44 821 178, Wechsel-Portefeuille 138 683 514, Vorschüsse auf Effekten u. Waren in lauf. Rechnung 84 579 229, do. bei der Zentrale u. bei den Fil. auf 6 % Oblig. der ungar. Kriegsanleihe 23 897 391, Lombard-Vorschüsse u. Report 4 562 402, Hypoth.-Darlehen in Pfandbriefen 314 088 231, Komm.-Darlehen in Oblig. 273 259 293, Unterlagen für die Rentenscheine 25 661 526, Bar-Darlehen auf Realitäten u. an Kommunen 29 060 828, rückständ. Raten nach Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 3 433 352, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 16 918 259, do. der Komm.-Oblig. 15 553 415, eigene Öblig. im Portefeuille 13 043 165, Beteilig. bei Kommanditen u. affiliirten Geldinstituten 25 171 058, Effekten im Portefeuille 57 776 828, Einzahl. in Syndikate 14 133 473, Bankgebäude: Fürdöé-utca Nr. 2 u. Meérleg-utca Nr. 3 abzügl. Wertverminder.-F. 4 000 000, neues Bankgebäude Ferenc-Jozsef.téer Nr. 4 im Bau begriffen abzügl. Wertverminder.-F. 2 080.100, Gebäude der Innerstädter Fil. Käroly- körüt Nr. 2 1 281 294, Bankgebäude der Filiale in Nagykanizsa 66 000, Pens.-F. 5 553 798, Effekten des Länczy-Fonds 244 900, do. verschied. Stiftungen 80 600, bedeckte Debit. 97 775 594, Bankguth. u. div. Debit. 107 904 390, verschied. Aktiven 3 296 803, Inventar der neugegründ.