Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 471 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 12 818 723, diskontierte Wechsel 121 986 326, Wechsel u. Dokumente zum Inkasso 20 663 023, diskontierte u. verl. Effekten u. Coup. 168 261, diskontierte Handelsverbindlichkeiten 1 244 449, Vorschüsse auf sofortige Künd. (on call) gegen Unterpfand 114 156 501, do. auf feste Termine gegen Unterpfand 1 265 054, do. gegen Unter- pfand von Frachtbriefen u. Konnossementen 2 760 225, Effekten 51 364 483, Devisen u. Sorten 1 101 547, Loro-Kti 180 658 454, Nostro-Kti 21 053 000, Kto der Zentrale mit den Fil. 71 679 145, Wechselpapier 40 526, Einricht.-Kosten der neuen Filialen 767 147, Bankgebäude 7 946 440, Interims-Kto 2 477 227. – Passiva: A.-K. 48 000 000, Res.-Kapital 24 000 000, Spez.-R.-F. 4 181 598, Amort.-Kapital der Bankgebäude 1 084 284, laufende Rechnungen 264 814 669, Loro- Kti 126 365 347, Nostro-Kti 40 865 433, Kto der Fil. mit der Zentrale 68 600 469, Beamten- Spar- u. Unterst.-Kasse 1 719 949, Steuern 607 679, auf die Bank gezogene Tratten 18 989 131, alte Div. 47 915, Zs. für 1914 2 231 244, Interimskto 2 033 005, Tant. in den Fil. 395 075, do. des Verwalt.- u. A.-R. u. der Beamten 1 260 736, zur Verfüg. der Aktionäre (Gewinn) 6 953 995. Sa. Rbl. 612 150 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Binnahmen: Zs. 11 471 569, Prov. 3 233 832, Effekten 2 619 324, Devisen u. Sorten 563 575, verf. Div. 3792, zus. Rbl. 17 892 093. – Ausgaben: Handl.-Unk. 5 479 455, Revis.-Kommiss. pro 1912 10 000, Reichsgewerbesteuer 1 129 004, sonst. Steuern u. Abgaben 14 833, Diskontokomitees 29 306, Abschreib. auf Bankgebäude 128 905, do. auf Einricht.-Kosten der neuen Fil. 85 239, Steuer auf neue Div.-Bogen der Aktien I. u. II. Em. 90 000, Tant. in den Fil. 395 075, Beitrag zu der dem Kaiser von den Petersburger u. Mos- kauer Banken anlässl. der 300 jähr. Jubiläumsfeier des Hauses Romanow dargebrachten Summe 77 389, zus. Rbl. 7 439 207, bleibt Gewinn Rbl. 10 452 886, hierzu Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 525 314, ergibt Rbl. 10 978 200. Davon ab Abschreib. auf zweifelh. Ferder. 2 763 469, Tant. an Dir. 328 589, do. V.-R. 394 307, do. A.-R. 157 723, do. die Beamten 380 117, bleiben Rbl. 6 953 995 (davon Div. von 35 Rbl. pro Aktie 6 720 000). Der Rest von Rbl. 233 995 auf neue Rechnung. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin; 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232, 174, 129, 115.50, 152.40, 172, 149, 145, 164, 145.50, 132, 168.20, 207.75, 215.75, 199.75, 201.25, 129.25* %. Eingeführt in Frankf. a. M. 22./7. 1913 zu 199.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1914: 201, –* %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher RNBI 0 ., 20. Dividenden 1890–1914: 12¼0, 108/70, 10, 12, 13 /, 15¼5, 14¼0, 14, 140, 12, 68, 7, 961, 98/10, 98/10, 9/10, 10 /0, 10, 10, 10, 12 , 13, 13⅝, 14, 6 % Div. für 1914 wurde in Deutsch- land nicht bezahlt. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. – Div.-Zahl. im April zum ungefähren Kurs von kurz St. Petersburg. Direktion: E. Schaikewitsch, A. Wischnegradski, Jac. Sawitsch, A. Guttman, Alfred Weber, Adolph Zaruba, Stan. Gabriel. A. Bloch. Verwaltungsrat: Präs. Sergei Chruloff, Efim Schaikewitsch, Alex. Wischnegradski, Nik. Filipieff, Jac. Sawitsch. Conseil (Aufsichtsrat): Wassili Assejew, Nik. Baidak, Sergei Patrikejew, Wassili Nikitin, Wlad. Juferow, Paul Chessin, Friedr. Radlow, Carl Hagelin, Gregor Bloch, Al. Meschtscherski (St. Petersburg), Peter Solodownikow, Andr. Zenker, Nikolai Gutschkow (Moskau), Michael Filippow, L. Brodski (Kiew), Arnold Feigl, Josef Radine (Paris). Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. Bank f. Handel u. Ind. Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt' Rigaer Commerzbank in Riga. Filialen in Arensburg, Bialystok, Czenstochau, Dwinsk, Kalisch, Libau, Lodz, Pernau, Radom, Reval, Schaulen u. Suwalki. Gegründet: 10./11. 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist u. a. zu folg. Geschäften berechtigt: a) Das Diskontieren von russischen u. ausländ. Wechseln u. allen anderweitigen, auf Handelsgeschäften basierenden Schuldverschreib., welche binnen längstens 9 Mon. zahlbar sind, desgl. das Rediskontieren der von der Bank diskontierten Schuldverschreib. u. Wechsel. b) Die Gewährung von Darlehen u. die Eröffnung von Krediten auf nicht länger als 9 Monate. c) Der An- u. Verkauf für Rechnung Dritter von zinstragenden Staatspapieren, Aktien, Anteilscheinen, Oblig. u. Pfandverschreib., deren Umlauf in Russland gestattet ist. d) Der An- u. Verkauf für eigene Rechnung von zinstragenden Staatspapieren und von staatlich garantierten Aktien u. Oblig., jedoch höchstens bis zum Betrage der Hälfte des eingezahlten Kapitals der Bank. e) Der An- u. Verkauf für eigne Rechnung von Oblig. und Pfandbriefen der Land-Hypothekenbanken, der Landschaften, der städt. Gemeinden und der Aktiengesellschaften, auch von Anteilscheinen u. Aktien, welche vom Staate nicht garantiert sind, jedoch nur auf einstimmigen Beschluss des Verwaltungsrates und höchstens bis zum Betrage eines Fünfteils des eingezahlten Kapitals der Bank. f) Die kommissionsweise Er- öffnung von Zeichnungen auf landschaftl. oder städt. Anleihen, auf Anleihen von Gesell- schaften, auf Aktien, auf Anteilscheine, Oblig. u. Pfandverschreib., deren Emittierung von der Regierung gestattet worden, jedoch unter der Bedingung, dass keine Zeichnung auf ausländ. Papiere ohne Genehmigung des Finanzministers eröffnet werden darf. Die Bank darf in keinem Falle die Garantie für das Gelingen der Zeichnung übernehmen. Der Erwerb