484 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Zeit vom 13./3.–22./3. 1911 inkl. auszuüben. Die übrigen K 5 000 000 neue Aktien wurden einem Syndikat mit 5 jähriger Vinkulierung übergeben. In Besitz der Oesterr. Länderbank sind ca. K 6 800 000 Aktien. R.-F. K 10 431 115 inkl. Überweisung pro 1914, Spez.-R.-F. K 2 192 756, a o. R.-F. K 600 000, Amort.-F. der Waren-Abteil. K 1 817 742, Sicherstell.-F. der- Pfandbriefe K 5 623 660, Sicherstell.-F. der Kommunal-Schuldverschreib. K 3 213 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Rest mind. 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Dir., Rest als Div., wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbes. land- wirtschaftl. Interessen aufgewendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 6 685 208. Effektenvorrat u. Zs. 20 833 384, Wertp. d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. 5 623 660, do. des Kommunal-Oblig.-Sicherstell.-F. 3 213 800, Pens.-F.-Effekten 4 022 832, Realitätenbesitz des Pens.-F. 550 000, eigene Pfandbr. u. Kommunal- Oblig. 11 623 680, Wechsel 73 123 481, Devisen u. Komptanten 682 977, Vorschüsse im Lombardgeschäft 46 382 236, Vorschüsse auf 6 % Kriegsanleihe 23 340 637, Konsort.-Einzahl. 11 032 783, div. Debit. 106 414 244, Hypoth.-Darlehen in Pfandbr. 109 934 890, Kommunal- Darlehen 13 330 357, Waren-Abteil.: Pachtpauschale der Budapester Lagerhäuser 7 470 180, verwendete Beträge in den Unternehm. der Waren-Abteil. (Budapest u. Provinz) 5 182 912, Akzepte in denselben Geschäften 14 063 000, Realitäten 2 750 000, Immobil. u. Mobil. der Fil. 306 413. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 10 146 012, Spez.-R.-F. 2 264 723, Budapester Lagerhäuser-Amort.-Kto 1 817 742, Pens.-F. der Angestellten 5 334 611, Akzepte 28 520 200, Sparkasse, Scheck- u. Kontokorr.-Einlagen, Kassenscheine 165 265 723, Kgl. ungar. Finanz- Ministerium (Kriegsanleihe-Kto) 49 086 097, div. Kredit. 25 942 445, Pfandbr. im Umlauf 110 485 979, 4½ % Kommunal-Öblig. im Umlaufe 13 429 900, Reingewinn 1914 3 202 066, Gewinnvortrag a. 1913 820 278. Sa. K. 466 565 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 645 960, Spesen 769 773, Kriegsfürsorge- Spesen 254 659, Verlust auf Effekten- u. Konsortial-Geschäfte 1 029 192, Abschreib. dubioser Forder. 792 276, do. auf Mobil. 30 684, Steuern 620 802, Gewinn 1914 3 202 066, Gewinn- vortrag a. 1913 820 278. Kredit: Vortrag aus 1913 820 278, Zs. 4 914 737, Provis. u. Kommission 1 236 829, Gewinn an Devisen 170 376, Ertrag der Fil. 450 709, do. diverser Unternehm. der Warenabteil. 355 798, Gewinn im Kommunal-Darlehensgeschäft 601 252, Haus-Ertrag 112 230, Ertrag der Budapester Lagerhäuser 503 480. Sa. K 9 165 690. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 35 103, Tant. der Dir. 70 207, Pens.-F. der Angest. 50 000, Unstütz.-F. der Angestellten 5000, 5½ % Div. 2 750 000, Vortrag auf 1915 K 512 034. Kurs: Ende 1890–92: 102¾, 95 ¾, 968/ fl. per Stück. Ende 1893–1914: 113, 148, 130, 130, 122, 129.50, 128, 110, 106, 117, 117, 117, 127.50, 131.80, 120.50, 119, 131.70, 150. 149, 126, 128, =%. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Die Kursnotierung versteht sich bis Ende 1892 in fl. per Stück, von 1893 ab in Prozenten für K 400. Dividenden 1883–1914: 5, 5¼, 6, 6½, 5½, 7, 7, 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6, 5½, 60 6½ 7, 7, 7 „7½ 7½ % 5½ %. Coeup. Verj. 3 J. n. F. Direktion: Präs. Baron Max Madarassy-Beck; Vizepräs.: Aug. Lohnstein, Exz. Graf Ladislaus Szäpäry; Mitglieder: Generaldirektor Baron Dr. Marcel Madarassy-Beck, Baron Carl Hatvany, Karl Herzberg, Alexander von Hollän, Baron Eugen Kohner, Arthur Lederer, Hugo von Lustig-Baläs, Leo von Pauer, E. von Pekär, Erwin Philipp, Markus Rotter, Graf Ladislaus Széchényi, H. von Tschögl. Direktoren: Emil Havas, Rafael Freudenberg. Direktor-Stellvertreter: Siegmund Bartos, Julius Blau, Josef Bun, Ladislaus Fäbri, Robert Forré, Dr. Alexander Kann, Edm. Neumann, Ernst Szende, Josef Vägo, Wilhelm Wrchovsky. Aufsichtsrat: Ernst Engel, Josef Gerö, Alexander Kelemen, Albert K. von Körössy, Andreas Scheiber, Dr. Otto Seitz, Georg Stern. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Wien: K. K. Priv Ost. Länderbank; Budapest: Eigene Kasse; Genf: Darier & Cie. Ungarische Hypotheken-Bank in Budapest V, Nadorgasse 7. Exposituren in Klausenburg und Sepsi-Szt. György. Gegründet: 7./7. 1869. Dauer 99 J. Revid. Statut 15./3. 1911. Die Bank gewährt Darlehen gegen hypoth. Sicherheit, sowie auch ohne hypoth. Sicherheit an Municipien, Städte, Gemeinden u. andere jurist. Personen, wenn die Verzins. u. Rückzahl. dieser Darlehen mittels Municipal- resp. Gemeinde-Umlagen oder durch andere Sicherheiten gewährleistet wird. Sie gibt in Höhe der schuldigen Summen Pfandbr. oder andere Schuldverschreib. aus. Die Gesamtsumme der ausgegeb. Pfandbr. darf den 20fachen Betrag des erreichten Sicherstell.-F. nicht übersteigen u. muss stets durch Hyp.-Forder. gedeckt sein. Die Gesamtsumme der ausgegeb. Schuldverschreib. darf den 20fachen Betrag des gesamten A.-K. nicht übersteigen. Zur Sicherstell. der Pfandbr. u. Schuldverschreib. dienen gemeinsam;: 1) das A.-K. der Bank; 2) die R.-F. der Bank. Zur spez. Sicherstellung für die Pfandbr. dienen: 1) sämtl. Hypoth. u. Besitzrechte, welche bei der Ungar. Hyp.-Bank grundbücherlich verpfändet wurden; 2) der von sämtl. Hyp.-Schuldnern der Bank gebildete solidarische Garantie-F.; 3) der vom A.-K. ausgeschiedene u. separat ver-