Ausländische Industrie-Gesellschaften. 499 13 021 796, Szabolcser do. 1 118 452, Eisenbahnbetriebsmittel 3 341 485, Kohlengruben 15 300 572, Bergwerks-Investitions-Kto 9 864 432, Schiffswerften u. Werkstätten 8 426 705, Betriebsmaterial- vorräte 1 286 962, Winterhafen 200, Debit. 9 122 938, Kassa 632 226, Staatsverwaltungskto 1 678 573, Effekten 4 865 278, Anlehen-Gewinn- u. Verlust-Kto 70 306. – Passiva: A.-K. 60 480 000, 4 % Anl. v. 1./5. 1882 5 900 000, 4 % Anl. v. 20./5. 1886 13 480 000, Schiffsassekuranz-F. 1 411 391, Gebäudeassekuranz-F. 342 100, Warentransport-Assekuranz-F. 700 000, Pens.-F.- Sanierungs-Kto A 851 025, do. Kto B 300 000, Eisenb.-R.-F. 1 147 584, Eisenb.-Tilg.-F. 2 476 792, R.-F. 465 055, alte Div. 4196, noch nicht eingelöste Oblig.-Coup. 7776, uneingelöste verloste Oblig. 104 530, Kredit. 8 620 722, Staatsverwalt.-Kto 1 678 573, Kriegs-Verlust-R.-F. 1 000 000, Gewinn 4 477 782. Sa. K 103 447 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-Quoten für Kursverluste bei Em. von Anl.22 740, Zs. der Anl. 799 600, Bezüge der Administration 125 589, Kriegs-Verlust-R.-F. 1 000 000, Gewinn 4 477 782 (Verwendung desselben: An die österr. Staatsverwalt. als Rückzahl. auf Subvention 471 026, Div. 2 649 600, Vortrag auf 1915 1 357 155). – Kredit: Vortrag a. 1913 1 337 605, UÜberschuss der Betriebsrechnungen: a) des Schiffahrtsdienstes 2 648 989, b) der Mohäcs-Fünfkirchener Eisenb. 565 212, c) der Fünfkirchener Kohlenwerke 127 761, Zs. 446 143, Beiträge d. Staatsverwalt. 1 300 000. Sa. K 6 425 711. Dividenden: 1886–99: fl. 0, 5.25, 10.50, 0, 0, 0, 0, 0, 14, 12, 21, 15, 16, 8 ber Aktie von fl. 525, pro 1900–1914: K 42, 42, 32, 38, 42, 42, 42, 50, 21 42, 42, 50, 57.50, 50, 46 per Aktie .... Direktion: Gen.-Dir. Hofrat Friedrich von Csatäry, Dir.-Stellv.: Karl Viktor Suppan, Ludwig Wertheimer; Gen.-Sekretär: Dr. Alfred Neumann; General-Inspektor: Rich. Totz, sämtlich in Wien; Repräsentant u. Verkehrs-Dir. für Ungarn: Ministerialrat Victor Neu.- gebauer von Kara, Budapest; Bergwerks-Dir.: Bergrat Jarosl. Jiéinsky, Pécs. Verwaltungsrat: Präs. Sektionschef a. D. Dr. Franz Ritter v. Schonka, Vize-Präs. vakat, Administrations-Räte: Leopold Freiherr von Chlumecky, Otto Czedik Freiherr von Bründls- berg u. Eysenberg, Camille Feldmann, Dr. Viktor Graetz, Dir. Hermann Gussenbauer, Fritz Hamburger, Sektionschef a. D. Adolf Kaisler, Dr. M. Freiherr von Mayr, Sektionschef a. D. Dr. Friedr. Freih. von Raymond, Komm.-Rat Julius Singer, Dir. Ajexander Weiner, Dr. Emil Widmer. Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886 in St. Petersburg. . Gegründet: 4./16. Juli 1886. Neuestes Statut vom 13./26. Dez. 1903 mit mehrfachen Anderungen, letzte Anderung vom 17. Mai 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; sie muss ihre Tätigkeit einstellen, wenn die Bilanz den Verlust von ¾ des Grundkapitals ergibt und die Aktionäre diesen Verlust im Laufe eines Jahres nach Bestätigung des betreffenden Rechenschaftsberichtes durch die Gen.-Vers. nicht ersetzt haben. Wenn bei Verlust von % des Grundkapitals und bei dem Wunsche der Mehrheit der Aktionäre, dasselbe zu ergänzen, irgend ein Aktionär die auf seine Aktien entfallende Zuzahlung innerhalb bestimmter Frist nicht leistet, so werden seine Aktien durch öffentliche Anzeige für ungültig erklärt und durch neue unter denselben Nummern ersetzt. Diese neuen Aktien lässt die Verwaltung durch einen Platzmakler verkaufen; aus dem Erlös wird nach Deckung der Verkaufs- u. Publikationskosten ein der geforderten Zu- zahlung auf die Aktien gleicher Betrag zur Ergänzung des Grundkapitals verwendet, und der Rest wird dem früheren Besitzer der annullierten Aktien ausgefolgt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die elektr. Beleuchtung von Strassen, Fabriken, industriellen Anlagen, Verkaufshallen u. jegl. Art anderer Örtlichkeiten u. Räumlichkeiten. Zur Erreichung ihres Zweckes darf die Ges. die elektr. Energie sowohl zur Beleucht. als auch in jeder anderen Anwendungsform verwerten, die hierzu erforderl. Anlagen errichten sowie unter- irdische Kabel u. Luftleitungen auf Gemeinde-, Kron- u. Privatgrundstücken mit Einwilligung ihrer Besitzer u. unter Beobachtung der von den zuständigen Behörden diesbez. angeordneten Vorsichtsmassregeln verlegen u. die erforderl. Immobil. als Eigentum erwerben oder pachten sowie neue Bauten ausführen, um sowohl Fabriken zur Herstellung von Maschinen, Appa- raten u. sonstigen für elektr. Beleuchtung u. Elektrotechnik allgemein notwendigen Gegen- ständen, als auch elektr. Zentralstationen einzurichten. Nicht gestattet ist der Ges. der Er- Wwerb, die Pachtung oder Nutzniessung von Immobil. in denjenigen Ortschaften, in welchen dieses Ausländern u. Personen jüdischer Konfession lt. Gesetz verboten ist. Ferner darf sich die Ges. an anderen Unternehmungen entsprechenden Charakters durch Erwerb von Aktien oder Oblig. sowie durch Kapitaleinlagen, ohne Aktien oder Oblig. zu erwerben, beteiligen oder mit solchen gemeinsam ihre eigenen oder fremde elektrotechnische Anlagen auf Grund besonderer Verträge betreiben. Auf Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1906 a. St. beteiligte sich die Ges. mit Rbl. 150 000 an einem unter Führung der Deutschen Bank gebildeten Syndikate, welches die finanzielle Reorganisation der Ges. „Elektrische Kraft“ in St. Petersburg u. den Ausbau der Bakuer Anlagen dieser Ges. übernommen hat. Diese Beteiligung wurde in Vorzugsaktien umgewandelt, welche die Ges. gelegentlich des Überganges der Aktien- mehrheit in andere Hände veräussert hat. Ausserdem wurde die Verwaltung er- mächtigt. sich an dem Elektrizitätswerke in Lodz zu beteiligen und über die Höhe der Beteiligung nach eigenem Ermessen zu entscheiden. Die G.-V. vom 14./27. April 1909 XXXII“