Ausländische Industrie-Gesellschaften. 513 die gepachtet sind. Diese Pachtungen laufen für den kleineren Teil der Ländereien in ca. 34 Jahren, für den grösseren Teil in ca. 50 Jahren ab (von 1906 ab gerechnet). Als Eigen- tum besitzt die Ges. 476 Acres, auf denen die Fabrik u. ein grosser Teil der Pumpen er- richtet sind. Unter diesen befinden sich 200 Acres mit Wassergerechtsame, auf denen sich die Waipahu-Quellen befinden, die selbst in trockener Jahreszeit ein grosses Quantum Wasser liefern. Grosse Pumpmaschinen, die täglich 68 500 000 Gallonen Wasser liefern können, befördern das Wasser bis auf die Höhen. Die Plantage hat bis 1914 ca. 8500 Acres Land unter Kultur genommen Sobhald die Waiahole-Wasseranlage fertig ist, sind ca. 3000 Acres Neuland mit jungfräulichem Boden verfügbar. Die Waiahole Water Co. Ltd., deren A.-K. von $ 1 000 000 mit 50 % Einzahl. sich im Besitz der Oahu Sugar Co. befindet, ist am 13./12. 1912 zu Honolulu inkorporiert. Die Ges. hat erworben, teilweise für immer und teilweise für einen Zeitraum von 25–50 Jahren, alle Wasserrechte in den Tälern von Waiahole, Waianu, Uwau, Waikane u. Kahana an der nordöstlichen Seite der Insel Oahu, in einer Höhe von ungefähr 750 Fuss über dem Meeresspiegel, ebenso die notwendigen Wegerechte für eine Wasserleitung längs der genannten Täler, auch für einen langen Tunnel durch den Hauptgebirgszug, u. für eine Wasserleitung längs des Tales von Waiawa an der südwestlichen Seite der Insel Oahu zu den Ländereien der Oahu Sugar Co. Ltd. Die Ges. hat das Recht, alles Wasser, welches in den Tunneln u. Wasserführungen gefunden u. erschlossen wird, zu benutzen. Die Aufnahmefähigkeit der Wasserleitung an der nord- öostlichen Seite von Oahu beträgt 80–1 15 000 000 Gallonen Wasser in 24 Stunden, die des Haupttunnels u. der Leitung zu den Plantagen 125 000 000 Gallonen in 24 Stunden. Die Gesamtlänge der Wasserleitung beträgt ca. 15.3 Meilen. Ein Teil der Wasser- u. Wege- rechte sind fest für $ 257 500 gekauft worden. Für einen Teil des Wassers wird eine jährl. Rente von $ 55 000 fällig, zahlbar nach Vollendung der ganzen Wasserleitung, u. eine Rente von $ 5.137 für 1 000 000 Gallonen ist zu zahlen für alles Wasser, welches im südwestlichen Teil des langen Tunnels u. der Leitung im Waiawa-Tale erschlossen wird. Die geschätzten Totalkosten der ganzen Wasseranlage einschl. obiger $ 257 500 werden sich auf ca. $ 1 800 000 belaufen. Ernteergebnisse 1899–1914: 7935, 15 450, 21 454, 26 724, 29 256, 20 870, 33 589, 26 710, 28 483, 35 320, 34 651, 29 789, 33 243, 33 472, 28 142, 33 500 t Zucker. Kapital: $ 5 000 000 in 250 000 Aktien von je $ 20; urspr. A.-K. $ 3 600 000, erhöht 1./4. 1912 auf $ 5 000 000 durch Ausgabe neuer Aktien, welche den Aktionären Pro rata ihres derzeitigen Besitzes gratis überlassen wurden. 5 % zu 103 % rückzahlbar, hypoth. sichergestellte Bonds von 1906. $ 1 250 000, hiervon in Umlauf Ende Dez. 1914: $ 27 000 in Stücken à $ 1000 = M. 4200. Zs.: 1./4. 1./10. fil? Die Bonds sind spät. 1./4. 1926 mit $ 1030 oder M. 4326 zurückzuzahlen. Die Tilg. erfolgt von 1911 ab durch jährl. Auslosung von Bonds im Nominalbetrage von $ 50 000. doch kann. die Ges. von 1918 ab verst. Tilg. Dezw. Gesamtkünd. eintreten lassen. Zur Rückzahl. der Anleihe wird ein Tilg.-F. gebildet, dem mind. 10 % des jährl. Reingewinns der Ges. zugeführt werden. Sicherheit: Die Anleihe ist durch erste Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. sichergestellt. Als Treuhänderin fungiert die Bishop Trust Co. Ld. in Honolulu. Zahlst.: Honolulu: Bishop Trust Co. Ld.; Bremen: E. C. Weyhausen. Zahlung in Bremen in M., wobei $ 100 = M. 420 gerechnet. Von der Anleihe wurde ein Betrag von $Q 400 000 den Inhabern der per 1./4. 1906 gekünd. 6 % Anleihe zum Bezuge al pari angeboten, $ 500 000 wurden von dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen u. $ 350 000 blieben einstweilen im Besitz der Ges. Die Anleihe wurde in Bremen 27./12. 1906 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1906–1914: In Bremen: 102.50, 102, 101.75, 102, 103, 102.50, 101.50, 97, 101 % 6 % zu 103 % rückzahlbare hypoth. sichergestellte Bonds von 1914. $ 1 750 000 in 1500 Bonds à $ 1000 = M. 4200 u. 500 Bonds à $ 500 = M. 2100. Zs.: 2/1., 1% .. durch jährl. Auslos. von $ 50 000 Bonds; von 1924 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- liissig. Zur Rückzahl. des Anleihekapitals wird ein Tilg.-F. gebildet, dem von 1915 ab mind. 10 % des jährl. Reingewinnes der Ges. zugeführt werden u. der bei der Treuhänderin, der Bishop Trust Co. Ltd. in Honolulu, deponiert wird. Sicherheit: Zur Sicherung der Anleihe hat die Ges. die sämtl. ihr gehörigen Ländereien, Gebäude u. Fabriken, einschl. aller Masch. u. Einricht., ferner ihre sämtl. Pacht- u. anderen Verträge, sowie ihr gesamtes sonst. Besitz- tum, darunter $ 1 000 000 Aktien der Waiahole Water Co. Ltd., worauf 50 % eingezahlt sind, verpfändet. Als Treuhänderin fungiert die Bishop Trust Co. Ltd. in Honolulu. Sollte die Ges. mit der Zahlung der Zs. 6 Monate im Rückstand bleiben oder anderen, gemäss der Verpfändungs-Urkunde übernommenen Verpflichtungen nicht nachkommen, so wird das Kapital sofort fällig u. der Bishop Trust Co. Ltd. als Treuhänderin steht das freie Ver- kügungsrecht über die Pfandobjekte zu. Zahlst.: Honolulu: Bishop Trust Co. Ltd.; Bremen: E. C. Weyhausen. Zahlung in Bremen in Mark, wobei $ 100 = M. 420 gerechnet werden. Die Anleihe diente zur Tilg. der 5 % Anleihe von 1906 sowie zur Bereitstellung weiterer Mittel zum Bau einer neuen grossen Wasserleitung durch die Waiahole Water Co. Ltd. Die Anleihe ist bisher noch nicht in Bremen eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. in Honolulu. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Landbesitz, Fabrikgebäude, Masch., Pumpen, Eisen- bahn etc. 3 415 195, Auslagen für die Ernte 1 201 517, Tilg.-F. für die ausgegebenen neuen Bonds 66 432, Anlagen-F. 421 704, Aktien der Sugar Factors Co. Ld. 366 600, Aktien der Waiahole Water Co. 1000 000, Vorräte an Feuerung, Gasoline, Zuckersäcke, Plantagen-Bedarfsartikel, Futter, Staatspapiere etc. 1915/1916. I. XXXIII