532 Ausländische Eisenbahnen. ausserdem die Privilegien, Strecken u. alles sonst. Eigentum verschiedener Verbindungs- u. Nebenlinien im Staate Pennsylvanien erworben. Sie betreibt ferner als Pächterin oder Ver- treterin viele Zweiglinien, von deren Aktien sie in der Mehrzahl der Fälle einen beträcht- lichen Besitz hat. In ihrem Besitz befanden sich am 31./12. 1914 u. a. $ 4 828 300 St.-Aktien, $ 238 600 I. Vorz.-Aktien, $ 241 750 II. Vorz.-Aktien der Cumberland Valley Rr. Co., $ 6 797 900 Aktien der Long Island Rr. Co., $ 6 000 000 Aktien der New York Bay Rr. Co., $ 5 312 500 der New York, New Haven and Hartford Rr. Co., $ 38 573 400 St.-Aktien u. $ 6 320 000 Vorz.- Aktien der Norfolk and Western Ry Co., $ 14 808 080 Aktien der Northern Central Ry Co., $ 80 000 000 St.-Aktien der Pennsylvania Company, $ 15 000 000 Aktien der Pennsylvania Tunnel and Terminal Rr. Co., $ 25 135 475 Aktien der Philadelphia, Baltimore and Washington Rr. Co., $ 17 143 800 Aktien der Southern Pacific Co., $ 4 904 700 St.-Aktien der West Jersey and Seashore Rr. Co., $ 19 439 001 Aktien der Western New York and Pennsylvania Rr. Co. Bahngebiet: Das System der Ges. überzieht mit einem dichten Netze von Linien die Staaten New Jersey, Delaware u. Teile von Maryland. Diese Staaten, sowie der Staat Penn- sylvanien sind durch die Linien der Ges. verbunden mit: Rochester u. Buffalo (New YVork); Erie (Pennsylvanien); Cleveland und Toledo (Ohio); Grand Rapids, Muskegon u. Mackinaw City (Michigan); im Westen Chicago (IIlinois); Burlington u. Keokuk (Jowa); und St. Louis (Missouri). Die Hauptausläufer an der atlant. Küste sind: Washington (Distrikt Columbia), Baltimore (Maryland), Philadelphia (Pennsylvanien) u. Jersey City (New Jersey) mit direkter Fährenverbindung nach der Stadt New York und Long Island. Nach der Fertigstell. des Tunnels zwischen Jersey City u. New York u. New York u. Long Island City hat die Ges. eine direkte Schienenverbindung mit der Stadt New York u. Long Island. In dem Gebiete der grossen Seen wird die Verbindung mit dem Eisenbahnsystem durch Dampfer oder Dampffähren auf den Seen Erie, Huron, Michigan u. Superior hergestellt. Die wichtigsten binnenländische), Punkte, welche das System der Ges. berührt, sind Harrisburg u. Pittsburgh (Pennsylvanien Columbus, Cincinnati u. Toledo (Ohio), Indianapolis, Terre Haute u. Logans- port (Indiana). Die Bahnen des Systems der Ges. werden entweder unmittelbar von der Ges. oder durch von ihr kontrollierte Ges. betrieben. Die unmittelbar betriebene Linien bestehen aus den Linien im Eigentum der Bahn oder aus den Linien, welche unter Pacht- oder anderen Verträgen betrieben werden. Für die Verwaltung der Ges. sind die Linien in 2 Gruppen eingeteilt. Im Betrieb waren am 31./12. 1914: 1) Linien östl. von Pittsburgh u. Erie: a) un- mittelbar betriebene Linien: Linien im eigenen Besitze 2818,49 engl. M.; gepachtete Linien oder Linien, welche auf Grund anderer Kontrakte betrieben werden 1760,21 engl. Meilen; b) Linien, betrieben durch folg. kontrollierte Ges.: Philadelphia Baltimore and Washington Rr. Co. 717, 07 engl. M., West Jersey and Seashore Rr. Co. 358,49 engl. M., Cumberland Valley Rr. Co. 163,65 engl. M., Long Island Rr. Co. 398,48 engl. M., Rosslyn Connecting Rr. 3,14 engl. M., Baltimore Chesapeake and Atlantic Ry Co. 87,61 engl. M., Maryland, Delaware u. Virgina Ry 82,62 engl. M., Philadelphia and Camden Ferry Co. Iengl. M., Monongahela Rr. Co. 73,46 engl. M., New York, Philadelphia and Norfolk Rr. 112 engl. M., Cherry Tree and Dixonville Rr. Co. 38,39 engl. M., Baltimore and Sparrows Point Rr. Co. 5, 43 engl. M., Cornwall and Lebanon Rr. Co. 26,44 engl. M., Cape Charles Rr. Co. 12,22 engl. M., Susquehanna, Bloomsburg u. Berwick Rr. Co. 41,83 engl. M., zus. 6700, 23 engl. M., davon ab Linien, welche unter Mitbenutzungsrechte betrieben werden, 209,39 engl. M., daher insgesamt 6490, 84 engl. M.; 2) Linien westlich von Pittsburgh u. Erie: a) Linien, welche un- mittelbar betrieben werden durch: die Pennsylvania Co. 1757, 47 engl. M., die Pittsburgh Cincinnati Chicago and St. Louis Ry Co. 1472,19 engl. M., die Grand Rapids and Indiana Ry Co. 567,50 engl. M., die Vandalia Rr. Co. 904, 84 engl. M., b) verschiedene andere Linien, welche durch die Pennsylvania Co. oder durch deren UnterGes. – entweder allein oder zus. mit anderen Ges. – kontrolliert u. unabhängig betrieben werden 589,10 engl. M., insgesamt 5291,10 engl. M. Das ganze System der Bahn umfasste daher 31./12. 1914: 11 991,33 engl. M. Hauptgeleise. Kapital: Das autorisierte A.-K. beträgt $ 600 000 000, davon sind ausgegeben 31./12. 1914: 499 203 600 in Aktien à $ 50. In der Sitzung vom 9./4. 1913 beschloss das Direktorium, das Kapital der Ges. im Betrage von 10 % des beim Schluss des Geschäftes am 5./5. 1913 ausgegebenen u. ausstehenden A.-K. zu erhöhen. Den Besitzern von an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg lieferbaren Stücken d. h. von Zertifikaten über je 10 oder 20 Aktien, die auf den Namen der Direction der Disconto-Ges., der Norddeutschen Bank in Hamburg oder des Bankhauses M. M. Warburg & Co. in Hamburg lauten u. von diesen in blanco übertragen sind, stand ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien zu Pari unter folgenden Bedingungen zu: Die Aktien waren bis spät. 31./5. 1913 bei einer der Emissionsfirmen zur Abstempelung einzureichen; bei der Einreichung war zu erklären, ob Vollzahlung oder ratenweise Zahlung auf die zu beziehenden jungen Aktien gewünscht wurde. Der Betrag für Vollzahlung bezw. für die erste Teilzahlung in Höhe von 30 % gleich $ 15 per Aktie war sofort zu erlegen. Die zweite Teilzahlung von 30 % oder $ 15 per Aktie musste bis zum 30./8. 1913 u. die dritte Teilzahlung von 40 % = $ 20 ber Aktie bis zum 29./11. 1913 geleistet werden. Nach Leistung der letzten Teilzahlung wurden Zs. zum Satze von 6 % pro anno auf die erste Teilzahlung vom 31./5. 1913 ab u. auf die zweite Teilzahlung vom 30./8. 1913 ab bis zum 29./11. 1913 im ausmachenden Betrage von $ 0.68 per Aktie vergütet. Bei der Einreichung der Zertifikate war der volle Betrag des für die jungen Aktien