574 Ausländische Eisenbahnen. 4 % Gold-Oblig. von 1891. M. 12 874 000, davon noch in Umlauf 30./6. 1914: M. 9 030 000 in Stücken à M. 200, 1000, 10 000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg: Durch halbjährl. Verl. am 1./4. u. 1./10. per 1./7., resp. 1./1. von 1891 innerh. 57 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber- Oblig. von 1889. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Beim Handel fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 96, 96.70, 96.75, 101.60, 101.50, 101.50, 102.10, 100.75, 98.30, 98.20, 99.10, 100.60, 101, 100.80, 100.40, 99, 95.25, 94.20, 96.25, 95.70, 94.20, 89.60, 86.40, – %. –— In Frankf. a. M.: 95.95, 96.80, 96.70, 101.65, 101.70, 101.30, 101.60, 100.50, 98, 98, 98.70, 100.60, 101.20, 100.50, 99.50, 98.80, 96, 94, 96, 95.20, 94.20, 90, 86, –* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher Kalenderjahr. (Für 1914 reicht das Geschäftsjahr nur vom 1./1.–30./6.) Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom etwaigen Überschuss über das vom Staate garant. Erträgnis. der Aktien mind. 10 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, sodann 3 % Tant. an die Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto d. Gold.-Prior.-Oblig. 3 411 887, Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Ergänzungsbauten-Kto der ungar. Strecke 46 500 000, Fahrbetriebs- mittel-Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus d. Betriebsrechnung angeschafften Fahrbetriebsmittel 3 803 461, Ergänzungsbauten zu Lasten der Betriebsüberschüsse 2 252 793, Neu-Investitionen auf der öóssterr. Strecke 2300 000, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen der österr. Strecke zu Lasten der schweb. Schulden 1 771 290, Fahrbetriebsmittel-Anschaffungen u. sonstige Investitionen der ungarischen Strecke zu Lasten der schwebenden Schulden 7 288 397, Kassa 1 861 365, Effekten-Depots 11 015 764, Materialvorrat 7 895 756, Debitoren 15 311 686, Bau u. Einrichtungen d. Igloer Internates 240 000, Staatsgarantie der un- garischen Regierung 76 626 343, Separatgarantiekto der ungarischen Regierung 60 224 768, Staatsgarantie-Zs.-Kto 127 422 223, Anlagekostenkto der von den ungar. Staatsbahnen zur Betriebsführ. übernommenen Csäcza-Zwardoner Bahn 5 236 530. – Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 90 162 000, do. Tilg.-Kto 16 102 600, 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 9 867 600, do. Tilg.-Kto 1 132 400, Gold-Prior.-Oblig. 17 495 591, do. Tilg.-Kto 2 173 439, ungar. Inyestitions-Anl.-Kto 10 617 284, do. Tilg.-Kto 5 176 602, ungar. Neu-Investitions-Anl. v. 1908: 44 820 000, do. Tilg.-Kto 1 680 000, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.-Kto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahr- betriebsmittel 4 574 961, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 2 252 793, rückst. Aktien- Zs. 912 360, do. Prior.-Zs. 3 398 566, do. amort. Prior. 414 532, Schuld in laufender Rechnung für die österr. Strecke 3 891 561, do. für die ungar. Strecke 5 807 597, amort. Teil der für die österr. Strecke angeschafften Lastwagen 176 952, Neu-Investitions-R.-F. der ungar. Strecke 2 824 925, R.-F. 453 154, Amort.-R.-F. 166 516, Amort.-Spez.-R.-F. 756 092, Material-R.-F. 5 086 000, Pens.-F. 3 655 305, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 2 674 885, Igloer Internat u. Erzieh.- Anstalt-Darlehenkto 240 000, Kaut. 3 592 524, Kredit. 9 700 857, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.- Zuschüsse aus der Silbergarantie 76 641 597, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 19 957 430, do. aus Goldgarantie 30 430 829, do. aus Garantie für die Investitionsanleihen 9 836 510, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 127 422 223, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landes- grenze (Zwardon) 5 236 530, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1911 397 516, do. pro 1912 1 537 880, do. pro 1913 1 588 940, do. I. Semester 1914 392 840. Sa. K 568 531 390. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 905 640, Silber-Prior.-Zs. 1 803 827, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 197 352, Gold-Prior.-Zs. 565 079, 1908er Prior.-Zs. 896 400, Prior.-Amort. 229 093, R.-F. 14 353, Amort.-R.-F. 6365, Deckung der im I. Semester 1914 auf der österr. Strecke aufgelaufenen Investitionskosten aus den Reinerträgnissen der Vorjahre 380 718, Deckung des im I. Semester 1914 amort. Teiles der Anschaffungskosten der zu Lasten der Reinerträgnisse angeschafften Lastwagen 58 984, Vortrag 3 917 176. – Kredit: Vortrag 3 964 038, Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 758 334, auf der österr. Strecke 1 108 269, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 3 101 639, Prior.-Zs.-R.-F. 42 707. Sa. K 8 974 987. Kurs Ende 1882–1914: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67,20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, %% ¾è ä ¹o¹ ¹ äPä¹¹oäꝓꝓ ... .%% Dividenden: 1890–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; für I. Semester 1914: 2 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Osterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize-Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rudolf Sieghart, Edmund von Domony, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Halaszy, Baron Bela von Hatvany-Deutsch, Isidor von Mautner, Wilh. von Ormody, Josef von Pranger, Garibaldi von Pulszky, Dr. Franz Ritter von Schonka, Dr. Moritz Stiller.