580 Ausländische Eisenbahnen. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. Per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- behalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. –— Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890 bis 1914: 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50, 106.30, 108.20, 108.20, 109, 106, 106, 104, 102.25, 104.50, 103.80, 104.20, 101.30, 101, 100* %. – In Teipzig: 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, –, 113.80, 114.20, 114, –, –, –, –, –, – — 105, –, –, —, 103.75, 104.75, 101.70, 101, –* %. 3 % Prior.-Oblig. von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1914: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1914: M. 48 427 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000, Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. ber 1./1 1. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1914: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90, 83.50, 82.60, 80, 76.75, 77.90, 79.50, 77.25, 77, 74.30, 70.40, – %. – In Frankf. a. M.: 88.60. 89.50, 88.30 87.90, 81.20, 82.20, 83.70, 85.10, 85.50, 84.10, 82.80, 80, 76.80, 77.90, 79.90, 78.80, 77, 74.60, 71.20, – %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 81.30, 83.40, 85, 84.50, 83.50, 82, 79, 76, 77.50, 79, 77, 76, 74, 70, –* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Buchwert des an die Staatsverwaltung abge- tretenen Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 078 150, Buchwert der Ungar. Annuität 282 236 555, do. der Annuität für die Arad-Temesvärer Bahn 10 264 259; Unternehmungen in Osterreich 10 744 738, Materialvorräte 2 584 049; Unternehmungen in Ungarn: Domänen 21 201 322, Berg- u. Hüttenwerke u. andere Industrien 38 574 352, Neuanlagen 4 455 723, Materialvorräte 15 630 337, Debit. 30 916 222, Kassenbestände 228 498, Effekten 5 486 114, Depos. 21 162 401. – Passiva: A.-K. 237 644 570, 5 % Oblig., Em. I–II 25 797 623, 5 % Ohlig. Brünn-Rossitz, Em. I–II 1 181 858, 3 % Mark-Oblig., Em. von 1895 56 933 041, rückständige Div. 3 086 527, do. Oblig.-Zs. 676 994, do. verloste Aktien u. Oblig. 1 281 170, Kredit. 37 117 656, statutar. R.-F. 4 000 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, Abschreib.-Res. für die Unternehm. in Ungarn 19 891 034, Spez.-R.-F. für die Vergüt. des franz. Stempels 190 692, Depos.: Effektendepots (Fonds, Kaut. u. Stiftungen) 21 162 401, Gewinnsaldo 22 570 333. Sa. K 444 562 720. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1913 4 885 269, Annuität für die Ablös. der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Annuität für die ungarische Eisenbahnlinie samt Agio-Aufzahlung 19 521 779, Annuität für die Titres der Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Ertrag der österr. Unternehm. 1 336 293, do. der ungar. Unternehm. 2 022 628. – A usgaben: Prior.-Zs. 3 252 941, Abschreib. vom Buchwert der Annuität für die Ablösung der Wiener Verbindungsbahn 8566, do. vom Buchwert der ungarischen Eisenbahnlinien 1 698 535, do. vom Buchwert der Titres der Arad-Temesvärer Bahn 85 515, Zahl. an die Staatsverwalt. lt. § 5 des Einlös.-Vertrages 30 833, Annuität für die Vergüt. des franz. Stempels 67 891, allg. gesellschaftliche Auslagen 684 846, Gewinnsaldo 22 570 333. Sa. K 28 399 459. Verwendung des Reingewinns: Div. auf Aktien u. Genussscheine 17 613 045, Tant. an Verwalt.-Rat 126 169, Vortrag K 4 831 118. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140, 147.75, 145, 139.50, 143.10, 148.50, 144.50, 144, 161.50, 160.75, 155.90, 151.50, 155.75, 131.50* %. – In Leipzig: 108.25, 125.50, –, 127, 163, –, 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, –, 147, 145, 140. 142.50, 148.25, 144.50, 144, 161, 161. 156, 150, 156, 132 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 216¾, 251, –, 252, 323 /, 290. 308, 284 , 310 per Stück; 1899–1914: 137.70, 145, 139.50, 147.60, 145, 140.90. 143.50, 148.90, 144.40, 144, 161, 161, , 155.70, 131,75* %. – In Hamb urg Ende 1890–98; frs. 545, 624.50, –, 627.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712.75, 777 per Stück; 1899–1914: 137, 144.50, 139.75, 147.25, 144.50, 140, 142.75, 149.25, 144.25, 143.75, 160.50, 161, 156.25, 151, 155, –* %. – Kurs in München, Ende 1902–1914: 147.50, 145, –, 142, 147.75, 144.50, 143.50, 161, 160.50, 156.10, 149, 155.50, –*0%. – Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau u. Cöln. – Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig u. München versteht sich in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 in frs. ber Stück, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80. Usance: Lieferbar sind Stücke nur mit Unterschrift zweier V.-R. Mitglieder. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F Dividenden 1860–1914: 7, 6¾0, 5, 5, 5, 5, 7, 8½, 10½, 12, 12, 12, 10, 10, 8, 6½, 5 , 6, 6. 6, 3, 6, 6¾, 6 , 6, 5, 3½, 3½, 3¾10. 2 ¾, 4, 5, 4¼, 5 , 6 ¾, 5, 6, 5¾, 6%, 5/10, 64¼0, 5⅝, 5 /, 5 %, 5¾, 6, 6¾, 6¾, 6/, 6/, 6, 7, 7, 7, 6 %; Genussscheine 1893–1914: frs. 33. .......... àQÜ 8, 9, 10, 11, 12, 9. Zahlst.: In Deutschland keine; Paris: Credit L. vonnais; Wien: Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Ungar. allgem. Creditbank. Die Zahlung der Div. geschieht EPP %7% ohne Abzug