592 Ausländische Eisenbahnen. 56.70, 55.50, 52, 51.75, 48* %. – In Hamburg: Ende 1890–98: frs. 334, 310, 314, 299, 344.50, 351, 370, 387, 378.50 per Stück; 1899–1914: 70.20, 70.50, 67.50. 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75, 51.50, 48* %. – Usance: Seit 2./1. 1899 ver- steht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamb. frs. per Stück. – Ausserdem notiert in Augsburg, Cöln. 2 ù % (3 %) Prior.-Obligat., Serie X von 1871. frs. 375 000 000 = fl. 150 000 000 = K 357 096 774, davon noch in Umlauf Ende 1914: frs, 341 068 000 = K 324 784 754 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. Per 1./4. bis 1968, Verstärk. nicht vor- behalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie die obigen 3 % Prior. Der Coup. per 1./10. 1914 wurde anstatt in frs. in Kronen im Verhältnis von K 96.2775 pro frs. 100 gezahlt. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 62.70, 63.30, 60.60, 68.75, 71.10, 74.30, 77.50, 76.30, 70, 71.30, 67.70, 63.20, 65.70, 65.60, 67.10, 66.80, 63.10, 57.10, 59, 56.50, 55.60, 52.10, 51.90, –* %. –— In Frankf. a. M: 62.70, 63.40, 60.40, 68.65, 70.70, 74.30, 77.70, 76.20, 70.20, 71.30, 68, 63.30, 65.50, 65.70, 67.40, 67, 63.30, 56.90, 59, 56.40, 55.30, 51.50, 51.75, 49.50* %. – In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, –, 69.30, 70.50, 67.80, 63, 65.75, 66, 66.50, –, 63.50, 56.75, 58.40, 56.50, . . Hamburg Ende 1890–98: frs. 344, 312, 314, 299, 2, 351, 369, 386, 378.50 per Stück; 1899–1914: 69.30, 70.40, 67.50, 63.25, 65.40, 65.50. 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75, 51.50, 48* %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Usance wie oben. 5 % Oblig., Serie B (Specialanlehen für den Bau der Linien St. Peter-Fiume u. Villach- Franzensfeste). frs. 125 000 000 = fl. 50 000 000 = K 119 032 258, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1914: frs. 108 966 500 in Stücken à frs. 500 = fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./1: von 1870–1954, Verstärk. nicht vorbehalten. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahl. der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse f. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 103, 105, 104.50, 108.60, 110.90, 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103, 104, 106.60, 106.50, 106.20, 106.80, 104.30, 100.50, 102.90, 100, 99.90, 98.90, 97.90, – %. —– In Frankf. a. M.: 102.50, 104.75, 104.90, 108.70, 111.30, 109.30, 107.10, 107.10, 102.20, 103.50, 120.90, 104.30, 106.90, 106.60, 106.20, 106.80, 103.90, 100.50, 102.80, 99.90, 99 90 99, 97.10, – %. – In München: 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110.80, 109.75, 107.25, 105.80, 101.60, 103 103, 103, 106.50, 106.20, 105.20, 106.50, 103.75, 100.50, 102.75, 99.75, 99.80, 99, 97, 93 — In Hamburg: 102.20, 104.40, 140.10. 107.50, 110.25, 108.75, 106.60, 106.50, 101.75, 102.80, 102.25, 103.75, 106.40, 105.75, 106, 106.25, 104.50, 100, 102.50, 99.50, 99, 99, 96.40, 96* %. – In Leipzig: 102.45, 105, 104.10, 108, 110.50, 109.30, 107, 107.25, 101.75, 103.50, 102.50, 103.60, 107, 106.25, 105.25, 106.25, 104, 101, 102.75, 100, 99.90, 99.25, 96.90, 96.25* %. – Notiert ausser- dem in Augsburg. 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1914: M. 37 434 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. Der 1./5. von 1885 ab innerh. 84 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden-Credit-Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70, 100.80, 101.25, 99.10, 95, 92.60, 91.60, 89.20, 93.90, 94.10, 96.50, 96, 93, 81.50, 85.10, 80.10, 81, 77.25, 72.40, –* %. –— In Frankf. a. M.: 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 101.30, 99.40, 94.55, 92.60. 91.70, 89, 94.20, 94.80, 96.30, 95.70, 92.80, 81.80, 85, 80.50, 81.50, 76.20. 72.50, – c%. – In Hamburg: 98.25, 94.50, 95.90, 94.70, 100.50, 101.10, 100.30, 100.50, 98.75, 94.50, 91.90, 91.25, 88.25, 93.50, 93.80, 96, 95, 92.40, 81.50, 84.50, 79.75, 81, 77, 0, % In Leipzig: 99, 94.50, 96.50, 96, 101.50, 101.75, 90, 100.75, 98.90, 94.25, 91.75, 91.75, 88.50, 94, 94.75, 95.25, 95.25, 92.60, 81.50, 84.50, 80, 80.75, 76, 71.75, 69.25* %. – Notiert ausser- dem in Dresden. 4 % Oblig. von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = M. 405, hiervon in Umlauf Ende 1914: frs. 96 563 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./5. des folgenden Jahres innerh. 69 Jahren. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, Österr. Boden-Credit-Anstalt. S. M. von Rothschild: Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Triest: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M., in Wien in K mit dem dem Tageskurse der frs. entsprech. Aquivalente. Aufgel. in Wien und Paris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 ber Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. v. 1./5. 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 Pro Stück. Ende 1900–1914: In Wien: K 472, 459, –, –, 448, 468, –, –, –, –, 370, 372, 355, –, –7 pro Stück à frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. per Oblig. in 3 J., der verl. Aktien u. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: AlIj. vor dem 31./5.; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Akt. = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. vewinn-Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt, der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine.