Österreich-Ungarische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Osterreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien-Triest nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden ge- wesenen Betriebsmittel und Vorräte „ Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. Bauausgaben. %% % % % .. Betriebsmaterial und Inventar. Materialvorräte. é ⸗6́ʒ%* 6ꝓ ꝓqxq⁊ꝓNPNoNꝓPoPoM/ Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse Wasserleitung Aurisina. ........ Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn Aktiva: 147 575 998.81 59 592 557.—– 441 755 135.65 164 308 122.56 16 875 199.09 528 875 851.47 1 933 160.76 2 270 365.87 1363 186 391.21 Abzügl. der Abschreib.. Abschreib. bis Ende 1914. Bau u. Ausrüstung der Lokalbahnen Ungarisches Netz: Ankaufspreis der Linie Sopron(Oedenburg)-österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte. Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. Bauausgaben inkl. des Annuitätskapitales der Linie Agram-Karlstadt. %%%% .......... Betriebsmaterial und Inventar Materialvorräte Ü è oo%MoP.. Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöses Abzügl. der Abschreib.. 26 672 390.06 Abschreib. bis Ende 1914 12 957 801.86 Investiertes Kapital in den italienischen Linien 0 Abschlagsßahlungen auf den Kaufschillingsrest für die ehemal. lomb.-venet. Staatseisenbahnen. „„ Anteil an dem Unterschiede zwischen dem N ennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse 118 537 864.79 50 418 526.62= 1 Abzügl. der Abschreib. Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz. 3.......... Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien. Anlagen am Semmering .%%..... Arb.-Häuser u. Realitäten in Marburg u. Brunn Sonstiger Besitz an Gründen. Baulichkeiten etc. Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 50 Anleihe Serie B Kontokorrent-Saldi und Kassen .%. Effekten im Gesellschaftsbesitz Kautionen in Effekten u. Bargeld. Debitoren Effekten u. Kassa der Spec.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % aus den Rücklässen Deckung der Verlustvorträge der Jahre 1901 u. 1902 infolge Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. Verlustvorträge der Jahre 1908, 1909, 1910 u. 1911 abzügl. „ pro 1912 u. 1913 Verlust pro 1914 Passiva: Aktienkapital abzüglich der verlosten Aktien Anleihen: 3 % Obligationen. „... 5 % Obligationen. „ 4 % Mark-Obligationen, Serie E 4 % Francs-Obligationen, Serie W 593 168 956 391.41=–1 194 229 999.80 4 065 508.81 1 641 689.24 131 901 939.06 29 073 069.54 3 105 505.70 112 693 068.99 5 671 190.31 39 630 191.92= 242 850 589.42 667 345 907.70 4 262 354.21 562 262 196.46 233 870 458.37 132 202 463.25= 3 200 037.85 1 701 265.61 5 786 397.70 1 324 985.65 1 684 7 01.96=– Oblig. 1 101 667 995.12 13 696 788.77 25 750 000.—– 62 640 791.42 566 896.80 4 499 348.59 54 217 201.98 3 041 615.92 2 853 303.59 16 667 033.51 11 912 699.14 K 2 740 265 454.37 K Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Mnvestitionen Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien-Triest Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach-Franzensfeste. Staatspapiere etc. 1915/1916. I. 346 715 256.77 1 801 659 878.69 103 764 228.38 44 008 430.11 91 952 895.48 24 439 105.02 7 477 315.70 5 666 748.47 26 000 000.– K 2 451 683 858,62 XXXVIII