594 Ausländische Eisenbahnen. Transport K 2 451 683 858.62 Zinsen und Verlosungsrückstände. .„%..... 45 082 682.63 (Garantierüeklss% ͤ ///// ...... 659 013.19 E Zütions ¾ c ev.,.w . ͤͤl ͥ ..............& 4 499 348.59 EHitoe ddqêgͥZ ZZs vevtcgt¼ ͥ P6Pw .... 28 708 551.10 Reservefonds .. „ 4 906 749.55 Spez.-Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. Aus den an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu überweisen- den Teilbeträgen der Ertragsüberschüsse der Jahre 1905 u. 1906 ge- 11 550 792.71 leistete Kaufschillings-Zuzahlungen 736 509.82 Aus den an diese Reserve übereinkommengemäss nicht zu überweisen- den Teilbeträgen der Ertragsüberschüsse der Jahre 1906 u. 1907 be- strittene Investionen. .. 2 885 732.82 Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1902 bis einschliessl. 1914 gemäss des Übereinkommens vom 16./9. 1903 . 140 349 507.10 Gestundete Tilgung der 3 % Oblig. pro 1908 bis einschl. 1914.. 40 470 967.74 Gestund. Tilg. der 4 % Oblig. der Serien E u. W pro 1910 bis einschl. 1914 3 231 740.50 Kriegsverlust-Res.. 6. / % ........... 5 500 000.– K 2 740 265 454.37 Gewinn u. Verlust 1914: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 32 995 280, Ungar. Netz 9 434 691, Erträgnisse der Lokalbahnen 177 240, Jahresrente für den abgetret. Ant. an der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnis der Fabrik für Sicher.-Anlagen in Wien 173 000, Erträgnisse der Hotels am Semmering 25 352, Erträgnis des Walzwerkes in Graz 389 539, Saldo der Zs. u. div. Abrechn. 531 917, zus. 43 793 018. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 57 510 721, Abschreib. von den Anlagekosten 11 991 339, zus. 69 502 060, hiervon ab: Beitrags- leistung des österr. Staates zur Verzinsung u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163, zus. 30 253 687, blieben 39 248 373, Verlust aus dem Betriebe der Pachtbahnen 1 504 980, Kotierungs- u. Stempelgebühren für Aktien u. Oblig. 1 766 018, den Bahnbetrieb nicht betreffende Zentralleitungskosten, Aus- lagen für das Büro in Paris u. die Repräsentanz in Florenz etc. 816 760, Bezüge des V.-R. 117 600, Rücklässe an der Einschränk. der Tilg. der 3 % Oblig. in 1914 6 751 986, Kriegs- verlust-Res. 5 500 000, bleibt Verlust K 11 912 699. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 60.90, 36, 37.90, 44, 43.50, 41.70, 40.60, 33.80, 28.25, 29, 26.50, 19.80, 16.30, 16.80, 17.60, 24.40, 34.50, 27.60, 18.25, 24, 21.10, 19, 17.40, 21.75, 14.40* %. —– In Leipzig: 60.25, 36, 38, 44.10, 43.60, 41.90, 40, 34, 28.50, 29, 26, 20, 17, 17, 17.60, 24.40, 34.50, 28, 18, 24.25, 21, 19, 17.25, 22, 15* %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–1898: 119% 73 8, 76/, 89 3, 88 , 84, 82, 68, 57 fl. per Stück; 1899–1914: 29.20, 62.40, 20.50, 16.20, 16.60, 17.40, 24.90, 34.70, 27.50, 18, 24.30, 21.10, 18.90, 17.60, 22, 14.50* %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 301.50, 174, 182, 214.50, 211.50, 202, 196.50, 103.75, 135 per Stück; 1899 bis 1914: 28.75, 26.25, 19.50, 16.20, 16.50, 17.25, 24.50, 34.20, 27.50, 17.75, 24, 21.20, 18.70, 17.20, 21.75, –* % – In München: Ende 1902–1914: 16.20, 16.50, 17.40, 24.50, 34.20, 28.10, 18.10, 24.10, 20.80, 18.90, 17.50, 21.75, – %%. Ausserdem notiert in Augsburg, Breslau, Dresden. Usance: Aktien sind lieferbar auch wenn die Unterschrift des Kassierers fehlt. Wegen der festgestellten Fälschungen des Reichsstempels auf Aktien der Osterreichischen Südbahn können lt. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15./9. 1906 (Deutscher Reichsanzeiger vom 17./9. 1906) alle die Stücke, die lt. beizufügender Erklärung vor dem 1./9. 1906 im Deutschen Reiche sich befunden haben, gegen eine besondere Abgabe von 20 Pfg. für jede Aktie in der Zert vom 18./9. bis 17./12. 1906 mit einem Kontrollstempel versehen werden. Vom 25./9. 1906 ab versteht sich die Notiz nur für solche Aktien, die mit einemKontroll- stempel versehen sind. Die Kursnotiz versteht sich in Berlin, Breslau, Dresden, Leipzig, München in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 und 4 % Zinsvergütung ab 1. Jan.; in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, u. 5 % Zs. ab 1./5.; in Hamburg bis Ende 1898 in frs. per Stück u. 5 % Zs. ab 1./I.; seit 1./1. 1899 auch in Frank- furt a. M. u. Hamburg in Prozenten, wobei frs. 100 = M. 80 u. 4 % Zs. ab 1./1. Dividenden 1859–1914: 6, 6, 8, 8½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6¾, 5, 3, 4, 4, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , I, 1½, 1¾, 1, , , 1, 1¾, , %;, /5 %, %, 1, /, , , , , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dr. August Ritter von Weeber, Gen.-Dir.-Stellv. für die ungar. Linien: M. Bräm Ritter v. Bärdäny. Verwaltungsrat: Rob. Biedermann Freih. von Turony, Xavier Charmes, Präs. Dr. Alex. Ritter von Eger, Wilh. von Finck, Dr. Béla Földes, Gaston Griolet, Arthur von Gwinner, Ludwig Graf Kulmer, Dr. Julius Landesberger, Vice-Präs. Dr. Ludwig Baron Läng, Exz., Marquis du Lau, René Lisle, Fréderic Martel, Alex. Mérey von Kaposmere, Exc., Ernst Meyer, Elek Freih. von Nopcsa, Edmond Freih. von Rothschild, Louis Freih. von Rothschild, Dr. Leonhard von Schweigert, Dr. Alexander Spitzmüller, Maximilian Graf Trauttmansdorff- Weinsberg, Exc., Dr. Albert Weishut, Cornélis de Witt, Ludwig Wollheim. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M:: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Basel: von Speyr & Co.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Genf: Lombard, Odier & Co.; Paris: de Rothschild freres; London: N. M. HRothschild & Sons; Wien: