616 Ausländische Eisenbahnen. per 1./7. bezw. 2./1. mit halbj. 0.385 859 % u. Zs.-Zuwachs in 46 Jahren. Zahlst.: St. Peters- burg: Eig. Kasse. Die Anleihe ist steuerpflichtig u. wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prioritäts-Anleihe von 1903. Rbl. Kredit 13 985 000 in Stücken à Rbl. Kredit 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1903 ab durch halbj. Verl. im Juni u. Dez. per 1./9. bezw. 1./3. mit halbj. 0.42 437 % in 44½ Jahren. Zahlst.: St. Petersburg: Eigene Kasse. Die Anleihe ist steuerpflichtig u. wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Obligationen von 1903. Frs. 95 000 000 = Rbl. Kred. 35 625 000 = hfl. 45 410 000 in Stücken zu Fr. 500 = Rbl. 187.50 = hfl. 239. Erste Verlos. im Jan. 1918. Zs.: 19. Dez./1. Jan., 18. Juni/1. Juli. Zahlst.: St. Petersburg: Eig. Kasse, Paris, Genf, Brüssel u. Amsterdam. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Obligationen von 1904. Rbl. Kred. 15 649 000 in Stücken von Rbl. 10 000, 5000, 1000, 900 u. 100 Ze I halbjährl. Verlos. im Febr. u. Aug. per 1./5. u. 1./11. mit halbjährl. 0,456 231 % u. Zs.-Zuwachs von 1904 ab innerhalb 42½ Jahren. Zahlst.: St. Petersburg: Eig. Kasse. Die Anleihe wird in Deutschland nicht gehandelt. 4½ % Anleihe von 1908. Frs. 25 410 000 = Rbl. Kred. 9 528 750. Zs.: 2./15. Juni, 2./15. Dez.; erste Verlos. im Juni 1924. Zahlst.: St. Petersburg: Eigene Kasse; Paris: Banque Privée. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai resp. Juni. Stimmrecht: Je 10 Akt. = 1 St.; die Aktien sind spät. 7 Tage vor der G.-V. zu deponieren. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3 % an den R.-F., bis derselbe Rbl. 2 000 000 beträgt, sodann die zur Verzins. u. Amort. der Oblig. nötigen Summen, ferner 5 % als Zs. u. 0 % als Amort. auf das A.-K., dann die Pacht für die Linie Kozloff-Saratoff etc. Dividenden: Ausser den in Gold zahlbaren Zs. von 5 % betrugen die Super-Div. nach Abzug von Steuer netto pro 1886–1914: Rbl. Pap. 128.61, 129.49, 137.07, 138.61, 145.35, 65.04, 80, 103, 108, 107, 91.25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90 0, 0 9 9 , 0, 0, 0, 0, 9. Anmerkung: Für den Dienst der Öblig.-Schuld wurde von 1897 bis zum 31./12. 1911 die Garantie der russ. Reg. in Anspruch genommen. Am 31./12. 1912 schuldete die Ges. dem Fiskus an Garantiezuschüssen u. rückständiger Pacht ca. Rbl. 123 000 000. Gesellschaft der Russischen Südostbahnen in St. Petersburg. Gegründet: Die Ges. wurde am 25./9./7./10. 1870 als Grjasi-Zaritzin Bahn konzessioniert u. nahm 1893 bei der Fusionierung mit der Koslow-Woronesch-Rostow Bahn den Namen Süd-Ost Eisenbahn-Ges. an. Bahngebiet: Grjasi-Zaritzin 707,514 Werst, Koslow-Woronesch-Rostow 802, 036 Werst, Charkow- Balaschow 650,12 Werst, Jeletz- Walujskaja 311,83 Werst, Talowaja- Kalatsch 87,82 Werst, Grafskaja-Anna 82,83 Werst, Grafskaja-Ramon 15,65 Werst. Ost-Donetz 301,77 Werst; ferner die vom Staate pachtweise übernommene Linie Orel-Grjasi 292,63 Werst. Die Pacht für die Orel-Grjasi Linie beträgt in den Jahren 1904–1907: je Rbl. 600 000, von 1908–1910 je Rbl. 700 000, von 1911–1913: je Rbl. 800 000 u. steigt dann auf Rbl. 1 400 000. Konzessionsdauer: Vom 1./1. 1893 bis 20./6. 1953 Kapital: Rbl. G. 21 950 750 in Aktien à Rbl. 125, 625, 1250. Anleihen: verzinslich zu von 1870: R. G. 54 267 761.66 Von der Regierung übernommen „1887 M 792 800 4 % Koslow-Woronesch-Rostow „ 1889: „ 15 128 000 4 % „ 1889: R. P. 968 300 4 % „ 19993 925 700 59% Süd-Ost E. B. G. „ 1893: „ 30 000 000 4½ % „ 1894: „ 28 000 000 4½ % „ „ 1895 .19 900 009 4 % „ 18993 % 4 % „ 1897: R. G. 14 538 146 4 % „ 1898: R. P. 20 631 453 4 % „ 190% 6 217 600 4 *5 „ 1901 13 „190333 2 360 000 4 % „04... 3 903 800 4– 3 „ 1908: „ 19 431 937.50 4½ % 1909%% 000 4½ % „„ „1912 4 410 000 4½ % 5 sämtlich von der Russischen Regierung garantiert. In Berlin werden davon gehandelt: 4 % Koslow-Woronesch-Rostow-Obligationen von 1887, von der Ges. übernommen. M. 1 9792 800 in Stücken à M. 600. Zinsen: 1./4, 1/10. Pilg Von 1888 ab durch Verl. im Juni per 1. Oktober mit jährl. mind. 0.34 % u. Zinsenzuwachs in spät. 65 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch das ganze Vermögen u. durch die Einnahmen der Ges., sie hat das Vorrecht vor allen späteren Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russ. Regier. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russ. Reg. bestätigt. Die Coup. per 1./10. 1914 u. die zur, Rückzahl. per 1./10. 1914 verlosten Stücke wurden in Deutschland nur mit 25 % ihres Wertes bezahlt. Coup. per 1/4. 1915 wurde in Deutschland nicht bezahlt. Zahlst.: Berlin: