6322 Ausländische Eisenbahnen. Aktienkapital: Kr. 2 719 300 in Aktien à Kr. 100 nach Erhöhung um Kr. 500 000 im Jahre 1903. Die neuen Aktien, welche von 1904 ab div.-ber. sind, wurden zu 150 % begeben. R.-F. Ende 1914: Kr. 550 000. 3½ % konv. Prioritäts-Oblig. von 1886 (anfangs 4½ %; seit 1896 auf 3½ % herabgesetzt). Kr. 1 400 000, davon noch in Umlauf Ende 1914: Kr. 562 000 in Stücken à Kr. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./9. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; seit 1896 Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kapital u. Zs. garantiert durch die Stadt Hälsingborg. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hyp.- u. Wechselb ank, sowie in Stockholm, Malmö u. Hälsingborg. Aufgelegt am 16./3. 1886 zu 101.50 %. Kurs Ende 1889– 1914: In Hamburg: 101.75, 101, 100.25, 101, 101, 102, 101, 99, –, 98, 83, 90, –, 90, 91, 88, 88.50, 87, –, 91, 85, 90, 90, 81, 86, 87* %. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlagen u. Gebäude der Hälsingborg-Hässleholm Eisenbahn 4 736 715, do. der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 2 082 706, rollendes Material 2 569 835, Inventar 117 691, Material. 146 991, Aktien verschied. Gesellschaften 30 305, Grundeigentum 151 202, Debit. 184 102, Kasse 4228. – Passiva: A.-K. 2 719 300, R.-F. 550 000, Abschreib.-F. 160 000, Anleihen 4 896 000, Hypoth. auf Grundeigentum 22 166, do. auf der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 329 864, aufgelaufene Zs. 139 407, Pens.-Kasse 615 000, Kredit. 264 811, Vortrag a. 1913 17 693, Gewinn 309 534. Sa. Kr. 10 023 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebsüberschuss d. Hälsingborg-Hässleholm Eisenbahn 762 644, do. der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 51 888, div. Einnahmen 5254, Div. auf fremde Aktien 1210, zus. Kr. 820 996, davon ab: Zs. 286 558, Steuern u. Abgaben 23 144, Beitrag zur Pens.-Kasse 29 371, Unfall-Versich. 3454, div. Ausgaben 710, Abschreib. 168 225, bleibt Gewinn 309 534, hierzu Vortrag 17 693, ergibt Kr. 327 227, hiervon Abschreib. 50 000, z. R.-F. 70 000, 7 % Div. 190 351, bleibt Vortrag Kr. 16 876. Dividenden pro 1898–1914: 8, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 9, 7, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 7 %. Malmö-YVstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-XTstad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmö. Gegründet: Durch Konzession vom 4. 2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 000 000, davon seit Gründung ausstehend Kr. 1 382 300. 4 % hypothekarisch gesicherte Anleihe von 1906: Kr. 2 999 880 = frs. 4 166 500 = M. 3 374 865, davon in Umlauf Ende 1914: Kr. 2 818 440 = M. 3 170 745, in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten Eigentum der Ges. (Bahnkörper, rollendes Material, Wertpapiere etc.). Tilg.: Von 1907 ab durch Verlos. im Juni per 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Basel: Schweizer. Bankverein; Genf: Paccard & Cie.; Neuchatel: Berthoud & Cie. Zahlung von Kapital u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern in Hamburg in M. Verj. der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Eingeführt in Hamburg 6./2. 1907 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1907–1914: 98, 98.50, 96, 96, 90, 81, 82, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum ¼o der angemeldeten Stimmenzahl. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bahnanlage 3 662 308, rollendes Material 1 760 465, Material. 61 492, Inventar 50 507, Aktien der Börringe-Ostratorps Eisenbahn 45 000, Aktien der YVstad-Skifarps Eisenbahn 1, Aktien der Ystad-Saltsjöbad 1000, Aktien der Ystad-Stufveri A. B. 250, Forderung der Pens.-Kasse 198 513, Aussenstände bei Stat. 47 634, Debit. 57 284, Eisenbahn-Werkstätten 345 975, Kassa 6658. – Passiva: A.-K. 1 382 300, 4 % Oblig. von 1906 2 818 440, 5½ % Oblig. von 1913 500 000, Wemmenhögs Sparkasse 5000, Oxie Sparkasse 66 000, Skandin. Kreditaktiebolag 78 500, Eisenbahn-Werkstätten-Schulden 114 814, Zs.-Kto 37 712, Kredit. 22 036, Pens.-F. 198 513, rollendes Material-Ern.-F. 653 686, R.-F. 150 000, Gewinn 210 085. Sa. Kr. 6 237 087. Gewinn: Einnahmen: Reisende u. Reisegepäck 461 543, Postbeförderung 15 387, Fuhr- werke etc. 2293, lebende Tiere 31 493, Pakete u. Eilgüter 37 016, Frachtgüter 473 770, Wagen- Platz u. Magazin-Miete 24 107, Depeschen 654, sonst. Einnahmen 15 495, zus. Kr. 1 061 758. – Ausgaben: Betriebsausgaben 678 898, Verlust 2600, Abschreib. auf rollendes Material etc. 25 000, Zs. 146 189, Steuern 8281, Reinertrag Kr. 200 790. Gewinn-Verwendung: Reinertrag 200 790, hierzu Vortrag 9295 zus. Kr. 210 085, davon 6 % Div. 82 938, zum Ankauf von einer Lokomotive 50 000, zum Gewinnregulierungs-F. 30 000, bleibt Vortrag Kr. 47 147. Dividenden 1900–1914: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Präs. Graf Tage Thott, Skabersjö; H. Lindgren, Malmö; G. W. Skytte, Malmö; Salomon Smith, Ystad; Baron F. von Blixen-Finecke, Näsbyholm; Baron O. G. E. Thott, Svedala; Baron S. O. Beck-Friis, Börringe: J. D. Kockum, Jordberga; C. Faxe, Malmö.