Türkische Eisenbahnen. 631 furt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. Zahl. der Coup. u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt 12./3. 1912 M. 40 800 000 = frs. 50 000 000 = Ltq. 2 200 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin: 94.50, 91.90, –* %. – In Frankf. a. M.: 94.60, 91.80, 89.50* %. – In Hamburg: 94, 91.75, 89* %. Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. u. bis zu 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre u. die Besitzer von Genussscheinen. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. ent- nommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/III 25 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 469 200 = 24 530 800, nicht einbez. A.-K. Serie IV 50 625 000, noch zu be- gebende frs. 9 979 500 Oblig. Ser. III 9 979 500, Bahnanlagekosten etc.: Linie Haidar-Pascha- Angora 104 787 884, Verstärkung der Linie Pendik-Konia 5 921 949, Doppelgleise Haidar- Pascha-Pendik 5 307 527, Linie Eski-Schehir-Konia 75 657 151, Linie Arifié-Ada-Bazar 580 079, Linie Ada-Bazar-Düsdjé-Bolou im Bau begriffen 5 512 527, Erweiterung der Bahnhofsanlagen in Eski-Schehir 1 515 650, Hafen u. Speicher in Derindjé 2 109 666, Rollmaterial 17 955 661, Inventar 2 663 101, Kassa 456 223, Effekten u. Barbestände der Wohlfahrtskassen: Pens.- Kasse 4 136 651, Unterstütz.-Kasse 598 435, Vorsorge-Kasse 269 073, Sparkasse 376 828, Beteilig.: 9850 mit 25 % eingezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pascha (II. Em.) 1 231 250, 3000 mit 100 % eingezahlte Aktien der Kaiserl. Ottomanischen Bagdad-Eisenbahn-Ges. 1 500 000, M. 200 000 Kapital-Beteilig. bei der Ges. für die Bewässerung der Konia-Ebene mit 25 % Einzahl. (M. 50 000) 61 759, 2000 mit 100 % eingez. Aktien der Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei 1 000 000, Bestand an St.-Aktien der Mersina-Tarsus-Adana-Eisenbahn-Ges. 1 085 702, sonst. Effekten 24 403, Anlagen des Ern.-F. 10 426 942, Bankguth. 144 617, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 1 952 287, Vorschüsse an die Navigation à vapeur Ottomane (Mahsoussé] 6 451 490, Vorschuss an die Türkische Regierung von Ltq. 200 000 3 181 818, Vorlagen für die Bewässerungsarbeiten der Konia-Ebene 18 970 207, Türkische Regierung für Militärtransporte 17 741 564, Bagdadbahn-Ges. 20 009 881, div. Debit. 8 509 040, Magazin- bestände 3 668 844, in Ausführ. begriffene Arbeiten 87 547, einzuzieh. Forderungen 62 750. — Passiva: A.-K. Serie I/IV 135 000 000 abzügl. amort. Aktien 1 254 000 = 133 746 000, Oblig. 213 337 000, getilgte Aktien 784 800, do. Oblig. 3 527 000, nicht vorgezeigte amort. Aktien 42 231, nicht vorgezeigte planmässig amort. Oblig. 132 540, nicht vorgezeigte gekündigte Oblig. 21 166, alte Div. 76 772, Oblig.-Zs. 3 603 718, statutar. R.-F. 2 705 507, Ern.-F. 10 426 942, Spez.-R.-F. 3 030 419, ausserordentl. Res. 1 000 000, Res. für Kursverluste 1 024 994, Kredit. 23 943 673, Zahlungs-Anweis. 1 020 405, im J. 1915 zu verrechnende Frachtgebühren etc. 119 758, Guth. der Wohlfahrtskassen: Pens.-Kasse 4 136 651, Unterst.-Kasse 598 435, Vorsorge- kasse 269 073, Sparkasse 376 828, Reingewinn pro 1914 5 169 894. Sa. frs. 409 093 805. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 31 270 663, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 7 217 444, ausserord. Betriebsausgaben u. Abschreib. auf Magazinbestände, Inventar etc. 5 195 644, Ausgaben u. Res. für Hochwasserschäden an der Linie, für ausserord. Abnutzung des Rollmaterials u. Unvorhergesehenes 4 318 182, bleibt Überschuss 14 539 393, hierzu Vortrag aus 1913 642 636, Zs. 3 348 584, Gewinn aus Beteilig. 671 437, zus. frs. 19 202 050. – Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 9 561 717, Zuschuss an die Pens.-Kasse 78 725, do. an die Unterst.-Kasse 12 739, Abschreib. des in 1914 angeschafften Inventars des Zentralbureaus in Galata 38 990, do. auf Effekten des Ern.-F. 226 680, Gewinnanteil der Kaiserl. Ottoman. Reg. (von 25 % der den Betrag von frs. 15 000 pro km u. Jahr überschiessenden Einnahmen der Linie Haidar-Pascha-Angora u. der den Betrag von Ltqd. 604 pro km u. Jahr über- schiessenden Einnahme der Linie Eski-Schehir-Konia 4 113 306, Reingewinn pro 1914 5 169 894 (Verwendung: 6 % Div. 3 510 720, 1 % an die Genussscheine 12 540, an Ern.-F. 500 000, an den R.-F. 201 363, ausserord. Zuweis. an Pens.- u. Unterst.-Kasse der Beamten 120 000, Tilg. von Aktien 76 500, Tant. an Verw.-R. 34 994, Vortrag auf 1915 713 777). Dividenden 1890–1914: 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Genussscheine 1905–1914: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, ½, 1, 1 %. Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 u. 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Die mit 60 % eingez. Aktien-Interimsscheine Serie III wurden im Sept. 1910 in Berlin u. Frankf. a. M. eingeführt; Kurs mit den alten Serien zus. notiert. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1914: In Berlin: 77, 83.75, 96 10, 96, 100, –, 127.80, 118, 107, –, –, 113.25, 110.60, 115, –* %. – In Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70, 95, 99.90, 116, 127, 118, 106, 110, 119.75, –, 110.50, 115, –* %. Kurs der 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1914: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90, 100, 121.90, 130, 119.10, 110, 112.50, 118.70, 113.25, 110.80, 117, –* %. –— In Frankf. a. M. Ende 1903–1914: 95.50, 99.90, 121, 129, 119, 106.50, 112.20, 119.75, 113.70, 110.50, 117, – %,