650 Kolonial-Gesellschaften etc. neuen Mittel dienten zur Abtragung der Bankschulden. Die neuen Anteile sind ab 1./4. 1914 div.-ber. Die nom. M. 3 500 000 neuen Anteile wurden von einem Bankenkonsort. zu pari zuzügl. Spesen mit der Verpflicht. übernommen, M. 3 000 000 den Inhabern der alten Anteile zu einem um 2 % erhöhten Preise zum Bezuge im Verhältnis von 5:2 anzubieten (geschehen v. 9.–21./3. 1914 zu 106.50 %). In der G.-V. v. 16./2. 1914 wurde ferner beschlossen, die Genussscheine gegen Zahlung von M. 1 für jeden Genussschein einzulösen. Nach der Abmach. mit dem Reiche hat letzteres der Comp. ein Kapital von M. 4 000 000 gewährt, welches auf wirtschaftl. Unternehm. im Schutzgebiet verwendet worden ist. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im März in Berlin. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn sind vorweg mind. 10 % u. höchstens 15 % in einen R.-F. zu legen, bis 15 % des Grund-Kap. erreicht. Von dem verbleibenden Betrage erhalten zunächst die Anteile eine Div. bis zu 5 % der Anteilshöhe. Der Rest wird, nachdem 10 % für den Verwalt.-Rat als Tant. vorweg genommen sind, nach den Vor- schlägen der Verwalt. ganz oder teilweise zur Verstärk. des R.-F. verwendet oder als weiterer Gewinnanteil auf die Anteile verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen. Die G.-V. kann keinen geringeren Beitrag zum R.-F. u. keine höhere Verteil. vom Reingewinn an die Mitglieder der Ges. beschliessen, als der Verwalt.-Rat vorschlägt. Innerhalb 4 Wochen nach den Beschlüssen der G.-V. werden den Mitgl. der Ges. die ihnen zukommenden Div. u. den Inhabern der Genussscheine der ihnen zustehende Gewinnanteil ausgezahlt. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundbes. der Comp. 1 895 550, Häuser, Gebäude, Kopra u. Kakaodarren, Brücken, Feldbahnen u. sonst. bauliche Anlagen 1 365 577, Hafen- anlagen 112 865, Masch, Geräte u. Invent. 115 724, Viehbestände 264 404, Lagerbestände 1 437 211, Pflanzungsbestände 8 925 223, Schiffe 139 512, Kassa im Schutzgebiet 97 772, Debit. im Schutz- gebiet 526 316, Beamten-Reisekosten, Kaut. 64 411, neue Rechnung im Schutzgebiet 108 162, Berliner Rechnung: Kassa 1050, Debit. 6401, Effekten 4586, Neu Guinea-Münz-Kto 2227, Avale 40 000, schwimmende Waren 60 470, do. Produkte 569 471, neue Rechnung 140 968. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 650 000, besond. Res. 1 000 000, St.-Anteile, Separat-Kto, Restsaldo 84 421, Übertrag v. Gewinn- u. Verlust-Kto 15 578, unerhob. Div. 100, Kredit. in Berlin 221 525, do. im Schutzgebiet 291 609, Arb.-Guth. do. 245 037, Beamten-Kaut. do. 43 364, Beamten-Reisekosten-Kaut. 64 411, Avale 40 000, Münzkto 29 967, Akzepte 139 777, neue Rechnung im Schutzgebiet 24 865, do. Berlin 114 993, Reingewinn (Vortrag) 912 258. Sa. 13 877 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. im Schutzgebiet: Persönliche 834 137, sachliche 1 303 795, Abschreib. 200 740, Unk. in Berlin: Besold. 61 908. Provis. 3660, Porti u. Telegramme 1826, Bürounkosten, Verschiedenes 14 124, Zs. 221 836, Übertrag auf besond. Res. 15 578, Vortrag 912 258. – Kredit: Vortrag 205 778, Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten 2 746 481, do. aus dem kaufmännischen Betrieb 617 605. Sa. M. 3 569 865. Kurs: Die Anteile wurden im Mai 1914 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Bremen zugelassen. Erster Kurs in Berlin am 25./5. 1914: Alte Anteile 132 %, junge 124.50 %. Von den alten Anteilscheinen Nr. 1–15 000 sind nur die neuen Stücke lieferbar. In Berlin Ende 1914: 110* %. Dividenden: 1900/01–1911/12: Bisher 0 %; 1912/13: 5 % auf M. 7 168 500 Vorz.-Anteile 1913/14: 0 % auf gleichber. Anteile. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./3. Direktion: C. von Beck, Prof. Dr. Paul Preuss. Prokuristen: Aug. Römer, Nik. Reicherts. Auswärtige Leiter: Administrator Georg Heine, Administrator Georg Täufert, für den kaufmänn. Betrieb; Administrator Eman. Lindenberg, Administrator Hubert Geisler, Ad- ministrator Theod. Bindel. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Paul Colsman, Langenberg; Geh. Kommerz-R. Hugo Oppenheim, Berlin; Konsuf Achelis, Bremen; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppen- heim, Gen.-Konsul Dr. E. E. Russel, Syndikus d Disc.-Ges. Dr. W. Schlauch, Landforstmeister a. D. Tiburtius, Arnold v. Siemens, Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Exz., Landeshauptm. a. D. Eugen Brandeis, Berlin; Rittergutsbes. Hauptm. a. D. Richard von Hindersin, Dalkau; Admiral u. Gouverneur a. D. von Truppel, Exz., Berlin; Gutsbes. Prof. Dr. C. Lauterbach, Stapelwitz; Gouverneur a. D. Dr. Alb. Hahl. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Hugo Oppenheim & Sohn; Bremen, Frankf. a M., Mainz: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. The South West Africa Company Limited in London. Gegründet: 14./8. 1892 unter dem englischen Gesellschaftsrecht. Dauer: unbeschränkt. Zweck: Die Ges. bezweckt, die ihr von der Reg. des Deutschen Reiclies endgiltig am 12./9. 1892 erteilte Konz. in Deutsch-Südwestafrika (die sogen. Damaraland-Konz.) wirtschaftl. zu verwerten u. hiermit im Zus.hang stehende Geschäfte in Südwest- u. Südafrika zu be- treiben. Die Damaraland-Konz. hat durch das zugehörige Protokoll vom 14./11. 1892 u. die Vereinbarung vom 11./10. 1898 in mehreren Punkten Abänderungen erfahren. Durch die genannten Verträge erlangte die Ges. insbes. folg. Rechte: 1. Das ausschliessl. Recht zur Aufsuchung u. Gewinnung von Mineralien in einem Bezirk in Damaraland von 2 Breiten-