60 Gewerkschaften. Wohnhäuser 811 796, Vorräte u. Utensil. 540 466, Debit. 367 967, Anleihekosten u. Zs. 1 416 883, Avale 10 000. – Passiva: Kap.- bezw. Zubussenkto 10 750 224, 4½ % Teilschuldverschreib. 10 000 000, Kredit. 3 000 911, Avale 10 000. Sa. M. 23 761 135. Gewinn- u. Verlustrechnung: Ist noch nicht eröffnet worden, weil die Gew. sich noch im Bauzustand befindet. Grubenvorstand: (5–9) Vors. Hüttenbes. Herm. Roechling, Stellv. Komm.-Rat Louis Roechling, Völklingen a. d. S.; Alex. Dreux, Mont-St.-Martin; Hüttenbes. Rob. Roechling, Diedenhofen; Dir. Eduard Dreux, Mont.St.-Martin; Gen.-Dir. z. D. Fritz von Rudolph, Aachen; Hüttenbes. Paul Labbe, Gorcy. Grubenverwaltung: Hütten-Dir. Alexander Dreux, Hüttenbes. Louis Röchling. Steinkohlengewerkschaft Charlotte in Czernitz O.8. Gegründet: 1889; Statut v. 23./2. 1894, bestätigt vom Kgl. Ober-Bergamt Breslau am 5./7. 1894, abgeändert am 9./10. 1898, bestätigt am 8./12. 1898. Die Gewerkschaft ist aus den Gewerkschaften Consolidierte Leogrube und Neue consolidierte Charlottegrube hervor- gegangen, Eintragung im Handelsregister zu Rybnik am 24./9. 1900. Zweck: Der Zweck der Gewerkschaft ist der Bergbau in den ihr gehörigen, im Kreise Rybnik gelegenen Steinkohlengruben, sowie in denjenigen Kohlenbergwerken, welche sie weiterhin noch erwerben sollte, auch die Errichtung aller Anlagen und der Betrieb aller Unternehmungen, welche die Ausnutzung jener Bergwerke und die Verwertung der Produkte derselben fördern können. Betriebsergebnisse: Hherschuss auf Kohlen- Verkaufte Kto nach Abzug von Bilanzmässiger Ausbeute Jahr Produktion 8 Kohlen Unkosten, Steuenn u. Reingewinn pro Kux Versicherungs-Prämien t t M. M 1906 516 317 520 095 533 607 130 020 (abschr. 249 234) 150 1907 645 195 648 226% 11 88 709 7166 „ 408 072 300 1908 744 203 086 1.435 767 9062 4970 „ 4473 270) 300 1909 Ctr. 15 257 122 Ctr.14 984 549 1 203 690 13 1686 34390 521) 400 1910 „ 14 150 945 „ 14 079 084 1 197 037 436 6936 „ 6529 507) 300 1911 tt 822 093 t. 843 506 1231 262 603 4976% .583 524) 400 1912 t 9963 446 t 962 156 1 260 126 621 5736% 638555) 400 1913 t 1 045 278 t 962 276 1 662 023 1006 73106 655 272) 500 1914 333 947 t 801 816 1 831 665 801 42606 „ 666 493) 500 Besitztum: Die Gew. besitzt folg. Steinkohlenbergwerke: Neue consolidierte Charlotte- grube, Consolidierte Leogrube, Cäcilie, Dicke Verwandtschaft, Wallhofen, Czienskowitz, Agnes- Glück, Johannes II, Alexander K, Wilhelm Freund, Steinbeck Zubehör, Heitz Zubehör u. Ratiborer Steinkohlengruben, welche zus. ein Flächenmass von 45 140 855 qm haben. Ferner besitzt die Gew. das Rittergut Ober-Rydultau, die Erbscholtisei Nr. 1 in Kgl. Radoschau u. die Grundstücke Grb. Kgl. Radoschau, Band I Blatt Nr. 39; Grb. Ober-Radoschau, Bd. I Bl. Nr. 2, Bd. II Bl. Nr. 46; Grb. Czernitz Bd. I Bl. Nr. 45 u. 22; Grb. Orlowietz, Bd. 1 Bl. Nr. 21; Grb. Krzischkowitz, Bd. II Bl. Nr. 68; Grb. Ober-Rydultau, Bd N. 0.*. 44, Bd. II Bl. Nr. 59, 60, 61, 66, 94, 95 u. 96, Bd. III Bl. Nr. 100, 101, 103, 105, § 1073 Grb. Nieder-Rydultau, Bd. I Bl. Nr. 13, Bd. III Nr. 155, Bd. V Bl. Nr. 221, 229, 230, Bd. VI Bl. Nr. 244, Bd. VIII Bl. Nr. 321 u. 322, Bd. X Bl. Nr. 385, 386 u. 415; Grb. Pietze, Bd. III Nr. 108 und den Rittergütern Pietze, Pschow und Krzischkowitz. Der Grubenbesitz ist durch 3 von einander getrennte, sämtl. mit Eisenbahnanschlüssen versehene Hauptförderschacht- anlagen Leo, Schreiber u. Erbreich, 4 Hilfsförderschachtanlagen, Karl, Cäcilie, Dicke-Ver- wandtschaft u. Ignatz u. 2 Wetter- u. Holzhängeschächte erschlossen. Die Leoschacht-Anlage besteht aus einem 168 m tiefen ausgemauerten Schachte, welcher das Leo- u. Niederflöz I= II u. III bis zu einer Tiefe von 100 m über Normal-Null erschliesst, 2 untertägigen Wasserhalt.- Masch. von 2,5 u. 5 cebm Minutenleist., 2 Kesselhäuser mit Kesseln von 8 Atmosph. Spannung, 1 Separation für 3600t Tagesleist., 2 Fördermasch. 1 Zechenhause mit Bureau u. Beamtenwohn., 1 Badeanstalt, einer elektrischen Centrale von 8700 PS. mit Condensationsanlage, Magazinen, sowie 2 Schmiede- und Zimmerwerkstätten. Die Schreiberschacht-Anlage besitzt einen 400 m tiefen, in Mauerung stehenden Förderschacht; derselbe erschliesst das Charlotte-, Eleonore-, Minna- und Agnesglückflöz bis zu 100 m unter Normal-Null; ferner 2 Separat. für 1000 t Förderung in zehnstündiger Schicht. Für die unterirdische Wasserhaltung, die Beleuchtung, den Rangierbetrieb u. sonst. Betriebszwecke dient eine elektr. Zentrale von 700 PS. Auf der Schachtanlage sind ferner vorhanden 2 Fördermaschinen, 1 Kesselhaus mit 9 Kesseln 1 Zechen- haus mit Arbeiter- u. Beamtenbädern. die erforderl. Nebenwerkstätten u. 1 Ringofenziegelei für 15000 Ziegel Tagesleistung mit maschineller Einrichtung zur Herstellung der Ziegel. Die Erbreichschacht-Anlage besteht aus einem 188 m tiefen gemauerten Schachte, welcher das Charlotte-, Eleonore-u. Minnaflöz erschliesst. Auf der Schachtanlage sind vorhanden 1. Kessel- haus mit 10 Kesseln, 1 Separation für 600 t Tagesleistung, 1 elektr. Anlage von 385 Ps. die