Mlusführliches Repister siehe vorn kinter rts-Register. Inleihen des Deutschen Reiches. Deutsches Reich. (Siehe Bd. I, Seite 3.) 5 % Deutsche Reichsschuld von 1915 (3. Kriegsanleihe). Unkündbar bis 1./10. 1924. M. 12 106 993 700 in Stücken à 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000, 20 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1924. Aufgelegt zur Zeichnung in der Zeit von 4./9.–22./9. 1915, Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./10. 1916 in das Reichsschuldbuch einzutragen waren, 98.80 %, für alle übrigen Stücke 99 %. 0 Königreich Preussen. (Siehe Bd. I, Seite 31.) 5 % Preuss. Schatzanweisungen von 1916, rückzahlbar 1./5. 1919 M. 200 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Rückzahlbar 1. 5. 1919. Diese Schatzanweis. werden seit Januar 1916 den Besitzern der am 1./5. 1916 fälligen 4 % Schatzanweis. von 1912 statt der baren Rückzahl. zum Umtausch angeboten. Sie behalten den letzten Zinsschein der alten Schatzanweisungen, beziehen jedoch keine Zinsvergütung auf die neuen bis zum 1./5. 1916. Da sich der Ausgabepreis für die 5 % Schatzanweis. etwas unter Pari (99.40 %) stellt, so erhalten die Umtauschlustigen noch eine Zuzahlung (0.60 %). * ÜÜÜ.XXXX –――― Isländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, welche Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1915 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz fnanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 20 000 000, hiervon im Besitz Lire 4 938 750 Aktien, Div. 1900–1914: 3, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %), 2) Compania Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt-A.-K. alte Aktien Pes. 10 000 000, neue Aktien Pes. 2 800 000, hiervon im Besitz Pes. 4 630 000 alte Aktien u. Pes. 2 800 000 neue Aktien, ausserdem 259 Genussscheine Div. 1900–1914: 5, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8 %), 3) Elektricitätswerk Strass burg i. E. (Gesamt-A.-K. M. 15 000 000, hiervon im Besitz M. 2 847 000 Aktien, Div. 1900–1914 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %), 4) Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 12 000 000, hiervon im Besitz M. 2 897 000 Aktien, Div. 1900–1914: 5. 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %), 5) Deutsch-Uberseeische Elektricitäts-Ges., Berlin u. Buenos Aires (Gesamt-A.-K. M. 120 000 000 St.-Aktien u. M. 30 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 4 860 000 St.-Aktien, Div. auf die St.-Aktien 1901–1914: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10, 10, 10, 11, 11, 10 %), 6) Schles. Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt-A.-K. M. 13 800 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 867 000 Aktien, Div. 1900–1914: 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10 %), 7) Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin (Gesamt- A.-K. M. 12 000 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 6 000 000 Aktien, Div. 1910–1914: 2, 5, 5½, 5½, 3½ %), 8) Ges. für elektr. Beleuchtung vom Jahre 1886, Petrograd (Gesamt-A.-K. Rbl. 31 000 000 alte Aktien, Rbl. 10 000 000 neue Aktien, Rbl. 9 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz Rbl. 2 276 500 alte Aktien, Rbl. 1 923 500 neue Aktien, Div. auf St.-Akt ien 1904 bis 1914: 4, 4, 5, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8, 8, 8 %, Div. auf Vorz.-Aktien 1904–1914: 7, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10½, 11, 11, 11 %), 9) Elektrizitätswerk Abo A.-G., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 2 000 000,