6 Ausländische Banken. –, 101, –, 101, 98 75, 99.75, 101.40, 99.80, 98, 94, 92.50, –* %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50. 100.50. 98, 95. 50, 9― 100.80, 101. 40, 101, 101, 100.70, 9780, 99.50, 101, 107, 99, 95, „ Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke 1 10 / B. . 4½ % Anleihe Lit. B v. 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1915: frs. 6499 000, in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1914: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, –, 103.25, 103.75, 102.75, 103, 100.50, 99.50, 102 %. 4½ % Anleihe Lit. C'v. 1907: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1918. Kündigung frühestens auf 1./1. 1914. mit 6monat. Voranzeige. Die Begebung erfolgte in der Schweiz zu Pari. Kurs in Zürich Ende 1908–1914: 101.50, 101.80, 101.50, 100.50, 99. 0%0 239, 99.75 % 4 % Anleihe Lit. D v. 1910: M. 4 050 600 = frs. 5 000 000 in Stücken aà frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930. Kündig. frühestens auf 1./10. 1920 mit 6 monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 29./4. 1910 zu 99.50 %. Kurs in Zürich Ende 1910 bis 1914: 99.40, 96.90, 92, 89, 93* %. 4½ % Anleihe Lit. E v. 19113* M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = 810. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 8 6 monat. Voranzeige. Aufgelegt in der Schweiz 31./3. 1911 zu 100 %. Kurs in Zürich Ende 1911–1914: 101. 30, 50, 97, 99 907 %. 4½ % Anleihe Lit. T v. 1912: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = 1d .. Til. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit 6monat. Voranzeige. Eingeführt in Zürich 13./5. 1912. Kurs mit 4½ % Anleihe Lit. E zus. notiert. 4½ % Anleihe Lit. G v. 1912: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./7. 1926. Kündig. frühestens auf 1./7. 1921 mit 6monat. Voranzeige. Eingeführt in Zürich 13./5. 1912. Kurs mit 4½ % Anleihe Lit. E zus. notiert. 5 % Anleihe Lit. H v. 1913: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930:; unkündbar bis 1920. Freihändig verkauft im Dez. 1913 zu 100.50 %. Kurs in Zürich 25./7. 1914: 101.50 %. 5 % Anleihe Lit. I v. 1915: M. 8 100 000 = frs. 10 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. zum Nennwert 1./4. 1930; unkündbar bis 1./4. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V.-R. u. Direktion, die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktien u. St.-Anteile 139 030 212, b) Vorschüsse in Kontokorrent 35 159 958, c) Einzahl. auf Syndikats- beteilig. 2 966 248, Kaut.-Effekten 748 550, Bankguth. 13 483 791, Aval-Debit. 3 782 475. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 7 500 000, Spez. R.-F. 2 500 000, 4 % Oblig. Lit. A 22 549 000 4½ % do. Lit. B 6 495 000, 4½ % do. Lit. C 51000 000, 4 % do. Lit. D 5 000 000, 4½ % do. 1a. E, F u. G. 25 000 000, 5 % do. Lit. Hu I 20 000 000, noch ausstehende verf. Oblig. 6000, Oblig.- KRückzahl.-Prämienkto Lit. A u. B 871 500, Oblig.- Zs.-Kto 1 370 832, unerhob. Div. 25 900, diverse Kredit. 13 429 613, Aval-Kto 3 782 475, Gewinn 6 640 912. Sa. frs. 195 171 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 3 426 095, Passiv-Zs. 395 285, Steuern u. sonst. Unk. 911 203, Em.-Kosten der 5 % Oblig. Lit. J 462 500, Rückstell. für die eidgenössische Kriegssteuer 250 000, bezahlte Provis. 13 126, Gewinn 6 640 912 (davon 8 % Div. 6 000 000, Tant. des Verw.-R. u. der Dir. 243 741, Vortrag 397 172). – Kredit: Vortrag 391 035, Ertrag der Anlagen gemäss $§ 3 der Statuten 11 334 730, Ertrag der Kaut.-Effekten 31 707, Zinsertrag von Bankguth. 341 649. Sa. frs. 12 099 121. Kurs der Aktien Ende 1896–1914: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114. 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30, 202, 194.50, 183.10, 184.75, 189* %. – In Frank- furt a. M.: 118.50, 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121, 156.25, 182, 188, 166.50, 181, 200.50, 201.50, 194.40, 183, 184.50, 194.50 % (23./7.). Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %. wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6½, 7½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 % QGoup.-Ve; Delegierte des Verwaltungs-Rates: Dr. Jul. Frey, Zürich; Dr. W. Rathenan, Berlin. Direktor en: Ing. Carl Zander, Emil Walch (im Nebenamt). Stellvertretende Direktoren: Ing. Dr. Robert Haas, Ing. Daniel Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jul. Frey, Präs. d. Sehweizer, Kreditanstalt, Zürich; Vicepräs. Karl Fürstenberg, Geschäftsinh. d. Berl. Handels-Ges., Berlin u. A. v. Gwinner, Mitgl. d. Herren- hauses, Dir. der Deutschen Bank, Berlin. Mitgl.: Dr. ing. h. c. Roman Abt. Präs. des V.-R. der Gotthardbahn, Luzern; Albert Andreae vom Bankhause Johann Goll & Söhne, Frankf. a. M.; Fritz Andreae vom Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin: Walter Boveri, Präs. des V.-R. der A.-G. Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz); Geh. Komm.-Rat F. Deutsch, Vors. des Vorstandes der Allg. Elektr.-Ges., Berlin; Wilh. Caspar Escher, Direktor der Schweizer. Kreditanstalt, Zürich: Nationalrat A. Eugster, Präs. des Verw.-R. der Maschinenfabrik Oerlikon, Speicher (Appenzell); Nationalrat Dr. Alfred Frey, Vize-Präs. des Vorortes des Schweiz. Handels- u. Industrievereins Zürich; Herbert Gutmann, Direktor der Dresdner