Ausländische Industrie-Gesellschaften. 9 Banque Impeériale Ottomane in Constantinopel mit Agenturen in Paris u. London u. Subagenturen in Manchester, ferner Filialen in Ada-Bazar, Adalia, Adana, Afion-Karahissar, Aidin, Aintab, Ak- Cchéir, Aleppo, Alexandrien, Adrianopel, Angora, Bagdad, Balikesser, Bas- sorah, Benghazi, Beirut, Bilédjik, Bitlis, Brussa, Cafffa, Castambol, Cavalla, Césarée, Damaskus, Dédéaghatsch, Diarkébir, Drama, Eski-Scheir, Erzerum, Famagousta, Homs, Inéboli, Jaffa, Janina, Jerusalem, Kairo, Kerassunde, Konia, Kutahia, Larnaka, Limassol, Mamouret-ul-Aziz, Mersina, Mytilini, Monastir, Mossoul, Nazli, Nikosia, Ordou, Ouchak, Panderma, Port Said, Rhodes, Salonik, Samsun, Scutari d'Albanie, Serris, Siwas, Smyrna, Tarsus. Trapezunt, Tripolis i. S., Tripoli i. B., Usküp, Van, Xanthi; Bureaux in Denizli, Djeihan, Dinair, Gueivé, Hannah, Mansourah, Pera, Soufli, Stambul u. Zagazig. Gegründet: 4./2. 1863, spätere Konz. 17./2. 1875. Dauer bis 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist zur allein. Ausgabe von Banknoten, neben Verzicht der Türk. Reg. auf Ausgabe von Papiergeld, berechtigt; sie hat ferner das Inkasso der Staatseinnahmen in Konstantinopel u. in den Orten der Fil., besorgt Zahl. für Rechnung der Reg., der Coup. der inn. u. äuss. Schuld, wie auch die Finanzgeschäfte der Türk. Reg. Nach den Statuten ist die Bank verpflichtet, der Türk. Reg. einen Vorschuss von Ltq. 1 000 000 = £ 909 090 zu gewähren. Kapital: £ 10 000 000 = frs. 250 000 000 in Aktien à £ 20 = frs. 500, auf welche 50 % ein- gezahlt sind. Die Aktienzertifikate lauten auf 1, 5, 10, 25 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In London im Juni. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 St., Grenze für eigene = 10 St., inkl. Vertr. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Überschuss ¾ Super-Div., 10 zur Hälfte an die Gründer der Ges., zur Hälfte an V.-R. u. Komitee. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 4 327 606. Anlagen auf kurze Sicht, Reports 2 006 905, Wechsel 4 223 213, Effekten 2 881 979, Debit. 5 512 739, Vorschüsse auf Unterpfand 3 149 411, Immobil. u. Mobil. 311 741, statutar. Vorschuss an die Reg. 1 394 814, Beteilig. an Vorschüssen an die Reg. 335 276. – Passiva: A.-K. (10 000 000 davon fehl. Einzahl. 5 000 000) 5 000 000, Notenumlauf 1 069 241, Akzepte 1 765 757, Kredit. 13 452 122, Depositen mit fester Verfallzeit 1 222 097, statutar. Res. 1 250 000, Reingewinn 384 467. Sa. £ 24 143 684. Gewinn u. Verlust: Vortrag aus 1912 22 400, Gewinn pro 1913 362 067, total Nettogewinn 384 467, Verwendung des Reingewinns: Gewinnanteil der Gründeranteile sowie Tant. an A.-R. 11 207, Div. 350 000, Vortrag 23 260. Kurs Ende 1890–1914: In Frankf. a. M.: 122.90, 107.30, 113.10, 118.40, 133, 104.30, 104.70, 112.50, 110.30 11269, 108.20, 103.00, 118, 118, 117.20, 119, 134.20, 137, 140, 145, 186 135.80, 128.50, –, 98 % (31./7.). Aufgel. in Frankf. a. M. 7./5. 1890 zu 112 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden 4 % Stückzs. berechnet, früher 5 %. Dividenden 1863–1913: 16, 15, 10.02, 9.04, 11.044, 12.56, 13.08, 10, 13.70, 14.24, 10.06, 39.38, 6.02, 0, 0, 0 04, 5.04, 16 04 15.10, 10.04, 8, 6, 5, ??7?7. %...... % .. Direktion: Konstantinopel: Gen.-Dir. Arthur Nias; Adjunkt der Gen.-Dir.: R. A. Dollfus, Dir. W. A. Maltass, Sub-Dir. J. Dupuis u. G. Cartali; London: Dir. Ernest Barry; Paris: Dir. Charles de Cerjat. Aufsichtsrat (Comité): In Paris: Ch. de Cerjat, Comte A. de Germiny, Georges Heine, Baron Hottinguer, Raoul Mallet, Albert Mirabaud, P. Naville, Baron de Neuflize, Felix Vernes; in London: Earl of Bessborough, E. W. H. Barry, Viscount G. J. Goschen, Sir John P. Hewett, Lord Hillingdon, Hon. Herbert A. Lawrence, Lord Oranmore and Browne, Sir W. Lawrence Young Bart. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; ferner in London, Paris u. Konstantinopel. Zahlung der Div. in Frankf. a. M. zum Kurse von kurz Paris. 1 33..... ― Isländische Inqdustrie- Gesellschaften. Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien I, Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Konzessionen. Im Februar 1907 erfolgte seitens der Ges. die Übernahme der Währinger Brauhaus-Kundschaft.