14 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Masch. u. Grundbesitz im Depart. Pisagua u. An- tofagasta (Chile) 410 507.13.5, Neuanlagen 4765.18.10, Kassa u. Bankguth. 5696.1.4, Mobil. u. Aus- rüst. in den Fabriken u. in London 4264.18.10, div. Debit. 87 426.19.8, Salpeter bearbeitet u. in Bearbeitung (Kostpreis) 93 304.11.7, Zugtiere, Karren, Geschirre, Schuppen etc., Kohlen, Säcke etc. 76 640.9., Diskont, Stempel u. Spesen bei der Ausgabe der 5½ % Hypoth.-Anl. 2110.18.6. – Passiva: 6 –5 Vorz.-Aktien 50 000, St.-Aktien 156 000, 5½ % Anleihe 140 000, div. Kredit. inkl. Akzepte u. Rückstell. für Einkommensteuer 264 496.14.9, Res.-Kto 34 000, verloste, noch nicht bezahlte Oblig. 51.13.4, Rückstell. für die 3. Ziehung 1 fällig 1./1. 1914 20 600, Rückstell. für die Div. auf Vorz. Aktien, fällig 13. 88. 1913 1500, 9 % Div. auf St.-Aktien 14 040, Überweis. an R.-F. 3500, Vortrag 529.3.3. Sa. £ 648 717.11.4. Verwaltungsrat: Vors. Baron Bruno von Schröder, London; S. Gildemeister, Bremen. Consul Herm. G. Schmidt, Berlin; Ed. Steinle, Hamburg. — Auditors: Deloitte, Plender, Griffiths & Co., London. – Sekretär: C. A. Huni, London. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 6./12. 1913. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. In der a. o. G.-V. vom 7./4. 1909 wurde der Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner beteiligte sich die Ges. durch Über- nahme von Aktien im Nominalwerte von K 180000 an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Im Jahre 1913 hat die Ges. die Brauerei Brüder Pferschy in Fürstenfeld (Oststeiermark) käuflich erworben. Bierproduktion 1897/98–1914/15: 200 700. 209 100, 236 015, .241 403, 247 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217, 333 067, 235 258, 281 624, 352 327, 381 317, ...... Kapital: K 7 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. öfl. 1 800 000, lt. Beschl. der a. o. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000. Es existieren auch Aktienstücke zu K. 10 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.: die Aktien müssen 5 Tage vorher deponiert werden. „% 5 % zum R.-F., bis letzterer 10 % des K beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an V.-R., 7 % für die Beamten, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 766 049, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forst- wirtschaftlichen Betriebe, Eisteiche etc. 4 005 682, zus. 5 771 731, abzügl. 103 726 Abschreib. vom Werte der Gebäude = 5 668 005, Eisenbahn 63 566, Wasserkraft-Anlagen 5 593, Eiskeller 16 170, Masch. 996 443, Lagerfässer u. Bottiche 156 871, Transportfässer 316 117, Eiswaggons 7805, Mobiliar 36 089, Gasthausinventar 119 872, Flaschenfüll- u. Betriebsrequisiten 114 828, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 46 559, Zug- u. Mastvieh-Kto 105 422, Vorräte: Bier 479 278, Branntwein u. Essig 5552, Gerste u. Malz 172 456, Hopfen 99 685, Pech 13 803, Gebindeholz 65 401, Okonomievorräte 95 095, div. Vorräte 131 243, vorausbezahlte Zs. 4731, Kassa-Bestände u. disponibles Bankguth. 378 639, Wertp. 458 413, Rimessen 31 114, Debit. für Kaufschillingsreste 499 008, Debit. 2 899 480. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 2 421 700, Kredit. 465 156, Steuerkredit 630 360, alte Div. 320, Kapital-R.-E. 337 929, R.-F. 565 740, Dubiosen-R.-F. 50 000, Ern.-F. 165 486, Gewinn 1914/ 15 abzügl. Abschreib. 1350 547. Sa. K 12 987 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 214 474, Bier u. Brauabfälle-Kto 7096 219, OÖkonomie 68 461, Hauszins 115 681, div. Einnahmen 12 186. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien u. Eis 2 677 587, Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat. Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 391 902, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 700 538, Abschreib. 386 447, Gewinn 1 350 547 (davon R.-F. 56 804, Tant. an V.-R. u. Beamte 127 883, 7 % Div. 490 000, an Dubiosen-Res. 250 000. zur Unterstützung der im Felde befindlichen Angestellten, der Kriegsinvaliden u. der Witwen u. Waisen von gefallenen Angestellten 100 000, an Ern.-F. 106 277, Vortrag 219 583). Sa. K 7 507 021. Kurs Ende 1890— 1914: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25. 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, – 139, 191, 150.25, 155, 150, 146* %. Notiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher 6fl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91—– 1914/15; 4, 2 ½, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 61 927 6, 6½ 7 7, . Goup- Ver; ... Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Dr. Karl Rintelen, Hans Schreckenthal. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, qulius Koch, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Eraus, Steyrer, Dir. Anton Nicklas. ―‚‚‚‚‚ÜÜ‚‚