Ausländische Industrie-Gesellschaften. 19 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zur Dotierung des R.-F., sowie nicht mehr als 5 % des urspr. Wertes der steinernen Gebäude u. nicht mehr als 10 % des urspr. Wertes des übrigen bewegl. u. unbewegl. Eigentums für Abschreib., bis 6 % Div. an die Vorz.-Aktien sowie den- jenigen Betrag, welcher etwa in früheren Jahren an einer jährl. Div. von 6 % auf die Vorz.- Aktien gefehlt hat. Die Nachzahlung einer Dividende auf die Vorz.-A. geschieht an den Einreicher des Coupons desjenigen Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahlung bewirkt wird. Nachdem dann die St.-Aktien eine Dividende bis zu 3 % und von dem alsdann noch verbleibenden Überschuss die Verwaltung 10 % als Tant. erhalten hat, wird die restl. Summe, soweit sie als Div. zur Ausschüttung kommt, unter Vorz.-A. u. St.-A. gleichmässig verteilt. Im Falle einer Liquidat. der Ges. werden die Ansprüche der Besitzer von Vorz.-A. vor den Ansprüchen der Besitzer von gewöhnlichen Aktien befriedigt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz: St. Petersburger Werk 730 765, Moskauer do. 686 260, Lodzer do. 1 048 023; bauliche Anlagen: St. Petersburger Werk 3 597 522, Moskauer do. 2 771 564, Lodzer do. 1 419 856; motorische u. elektr. Anlagen 1 in den St. Peters- burger Werk 5733 414, Moskauer do. 5 411 626, Lodzer do. 2 556 656; Leitungsnetze: St. Peters- burger 9 204 994, Moskauer do. 16 455 865, Lodzer do. 2 205 087; Werkstätteninventar, Mobil. u. sonst. Utensil.: St. Petersburger Werk 155 643, Moskauer do. 110 538, Lodzer do. 74 190; leihweise abgegebene Elektrizitätsmesser u. verschiedene Apparate: St. Petersburger Werk 627 340, Moskauer do. 1 685 341, Lodzer do. 354 452: in Ausführung begriffene Anlagen u. Werkstattarbeiten: St. Petersburger Werk 56 077, Moskauer do. 3345, Lodzer do. 449 305; Lagerbestände: St. Petersburger Werk 1 580 146, Moskauer do. 1 038 831, Lodzer do 369 705; Konz.-Kto 2 157 619, Beteilig. 4 380 372, Kasse 85 916, Bankguth. 3 234 708, Wertp. 15 321, Debit. 6 432 543, hinterlegte Kaut. 207 069, empfangene do. 265 428, transit. Summen 234 258, Interims-Kto 690 260. – Passiva: A.-K.: 18 000 Vorz.-Aktien 9 000 000, 82 000 St.-Aktien 41 000 000; R.-F. 2 055 000, Abschreib.-(Ern.-)Kto 5 190 315, Kredit. 9 265 282, Interims-Kto 1 772 061, Beamten-Sparkassen 95 040, Personal-Unterst.-F. 194 353, Jubiläums-F. 170 457, hinterlegte Kaut. 26 886, empfangene do. 395 759, unerhob. Div. 19 167, Gewinn 6 838 720. Sa. Rbl. 76 030 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebs-Einnahmen 16 536 995, Gewinn-Vortrag 1913 75 179, Ausgaben: Betriebs-Ausgaben 8 047 214, Gen.-Unk. 292 194, Abgaben u. Steuern 979 360, Zs. 412 767, Kursverluste 41 920, Gewinn 6 838 720. Sa. Rbl. 16 612 175. Gewinn-Verwendung: R.-F. 339 000, Abschreib.-(Ern.-)F. 1 425 000, 11 % Div. auf Vorz.- Aktien 990 000, 8 % Div. auf St.-Aktien 2 480 000, 4% auf die Aktien Emiss. 1914 400 000, Kapital- u. Reingewinnsteuer etc. 700 000, für Personal-Wohlfahrtszwecke 215 000, Tant. an V.-R. 214 363, Vortrag Rbl. 75 357. Dividenden: 1893/94–1902/1903: 3, 5½, 6, 41 . %%%. %%%.. 3.52 % p. r. t.; 1904–1914: Vorz.-Aktien: 7, 7, 8, 9, 9½, 10, 10, 10½, 11, 11, 11 %, St. Akt %%% %%%Ü%. Zahlstellen: St. Petersburg: St. Petersburger Internationale Handelsbank. Russische Bank für auswärtigen Handel: St. Petersburger Privat-Handelsbank: Moskau: Filiale der St. Peters- burger Internationalen Handelsbank, Filiale der Russischen Bank für auswärtigen Handel; Moskauer Privat-Handelsbank; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Mittel- deutsche Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt, Filiale der Bank für Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerische Kreditanstalt; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt, A.-G. Leu & Co., Basler Handelsbank, Wechselstube Zürich. Zahlung der Div. an den deutschen u. schweizer. Plätzen zum Tageskurse für Rubelnoten. Die Div. pro 1914 gelangte nicht zur Auszahlung. Verj. der Div.-Scheine in HK Kurs: In Berlin: St.-Aktien Ende 1897–1914: 115.25, 84, 65, 44, 33.40, 39.25, 60.30, 77.60, 89, 84, 83.60, 99.75, 116.80, 133.25, 128.40, 124.10, 129, Vorz.-Aktien: Ende 1904–1914: 124. 50, 131.80. 137.50. 129.25, 140, 158. 30, 17X. 167. 30, 162, 169.25, –* %. Usance: Beim Handel Rbl. 100 = M. 216. Verwaltungsrat: Vors. B. Timiriaseff, A. Davidoff, H. Junker, St. Petersburg; E. Walch, Zürich; A. Wieland, A. Koechlin, Basel. Direktion: Geschäftsführende Direktoren: Alex. Arnd, St. Petersburg; Rob. Klasson, Moskau; Ed. Ulmann, St. Petersburg. 3 0 „ * 2 Naphta-Productions-Gesellschaft Gebrüder Nobel in St. Petersburg. Gegründet: 1879. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der in Baku befindl., früher den Kaufleuten erster Gilde Ludwig u. Robert Nobel gehörenden Petroleumraffinerie, sowie die Bearbeitung u. Gewinnung von Naphta an sonstigen Orten des Russischen Reiches. Die Ges. ist berechtigt, Naphtafabriken u. andere mit der Naphtaproduktion im Zusammen- hange stehende Fabriken durch Ankauf zu erwerben oder in Pacht zu nehmen u. Naphta- leitungen einzurichten, sowie Niederlagen zum Aufbewahren von Naphtaprodukten zu errichten, auch sämtliche für den Transport ihrer Materialien u. Produkte nötigen Beförderungs- mittel anzuschaffen. Die Ges. gewinnt die Rohnaphta auf eigenen u. gepachteten Ländereien bei Baku, auf der Insel Tscheleken u. Swiatoj am Kaspischen Meere u. hat daselbst grosse, „ Röhrenleitungen mit den Quellen verbundene Raffinerien u. sonstige Etablissements ―